Alle Projekte 2019
-
Stationäre Angebote der psychiatrischen Gesundheitsversorgung an der Schnittstelle des Jugend- und Erwachsenenalters
Die Studie zur «Versorgungssituation psychisch erkrankter Personen in der Schweiz» im Auftrag des BAG (2016) hat gezeigt, dass die Kinder- und Jugendpsychiatrische Versorgung in der Schweiz ungenügend ist und an der Schnittstelle zwischen der Kinder- und Jugendpsychiatrie und der Erwachsenenpsychiatrie ...
-
Trusted Loyalty Poinz
Kundenbindungsprogramme (Loyalty Programs, «LP») sind quer durch alle Märkte verbreitet und waren in den vergangenen beiden Jahrzenten im Trend. Traditionelle LP-Hochburgen waren Fluglinien und der Lebensmitteleinzelhandel, sie erfreuten sich aber auch im Non-Profit-Bereich bei Museen, Wohltätigkeitsorganisationen, ...
-
Umnutzung einer ARA zu einer Fischzucht
Mit dem Inkrafttreten des neuen Gewässerschutzgesetzes 2016 müssen ARAs (Abwasser Reinigungsanlagen) in den nächsten 20 Jahren eine zusätzliche Reinigungsstufe einbauen (Elimination von Mikroschadstoffen). Als unmittelbare Konsequenz müssen sich Gemeinden entscheiden, ob sich eine Aufrüstung lohnt oder ob man sich ...
-
Medienwissenschaftliche Untersuchung im Fall Ignaz Walker
Im Fall I. W. wurde verschiedentlich die Rolle einiger Medien problematisiert und über deren Einfluss spekuliert. In einem unabhängigen medienwissenschaftlichen Gutachten sollten auf der Grundlage einer systematischen Analyse Befunde erarbeitet werden, die aus medienwissenschaftlicher, medienethischer und aus ...
-
Wertorientierungen von strafrechtlich platzierten Jugendlichen
Im Rahmen des Projektes werden qualitative Tiefeninterviews mit strafrechtlich platzierten Jugendlichen geführt. Thematisiert werden hier die individuell bedeutsamen Wertorientierungen in der Retrospektive und auch in der aktuellen Zeit während der Unterbringung in einer erzieherischen Massnahme. ...
-
Überarbeitung der Prozesse und der Aktenführung in einem kommunalen Sozialdienst
In einem kommunalen Sozialdienst überprüft das Institut für Sozialmanagement die Prozesse in der wirtschaftlichen Sozialhilfe, im Erwachsenenschutz und in der Betreuung von geflüchteten Menschen. Gemeinsam mit den Mitarbeitenden und Vorgesetzten werden die Tätigkeiten in den Kern-, Support- und Managementprozessen ...
-
Förderung der allgemeinen Schreibkompetenz nach Lernenden-Profilen
Berufsschüler/innen weisen grösstenteils Mängel im Lesen und Schreiben auf, welche die berufliche und gesellschaftliche Integration erschweren. Neben Lernenden deutschsprachiger Herkunft gibt es an den Berufsfachschulen der deutschsprachigen Länder einen relativ hohen Anteil an Schüler/innen mit (linguistischem) ...
-
Analyse der Luftfahrtunfälle in der Schweiz 2019
Analyse von Unfallzahlen und Unfallraten von Motorflugzeugen, Segelflugzeugen und Helikoptern in der Schweiz, inklusive Schätzung und statistischer Beurteilung der langfristigen Entwicklung.
-
FCHgo!
FCHgo! – Wasserstoff macht Schule: Neue Konzepte für den Unterricht zum Thema Energie Um die Behandlung von Brennstoffzellen im Unterricht zu unterstützen, entwickelt das EU-Projekt FCHgo! ein neues Lehrkonzept, das auf narrativen Formen der Vermittlung von physikalischen und chemischen Prozessen setzt, ...
-
Gluepack
Mit dem Innovationsprojekt Gluepack wird eine neue Technologie entwickelt, um einzelne gestanzte Bleche zu einem Stator-/Rotorpaket mittels Klebstoff zu verbinden. Diese Klebstoffstapeltechnologie erhöht die Effizienz von Elektromotoren ohne sich auf die Wirtschaftlichkeit auswirken.
-
Qualität der Berufsmaturitätsprüfungen am Beispiel des Fachs Deutsch
Mit der Einführung des neuen Rahmenlehrplans wurde im Kanton Bern auch die Rolle des Haupt- experten / der Hauptexpertin (nachfolgend HE) neu definiert. Nachdem in früheren Jahren dieses Amt mehrheitlich zur Koordination der Prüfungseinsätze von Expertinnen und Experten und zur Kontaktgestaltung zwischen den Schulen ...
-
Smarte Mobilität mit nachhaltigem E-Carsharing und bidirektionalem V2X
OKEE - Optimierung der Kopplung zwischen Elektrofahrzeugen und (Gebäude-)Energiemanagementsystemen: Phase II. Im Rahmen der «2000-Watt Gesellschaft – Pilotregion Basel» wird seit 2017 die Verknüpfung zwischen Elektrofahrzeugbatterie und Gebäude-Energiemanagementsystem sowie der durch die Sektorkoppelung entstehende ...
-
Wertschöpfung und Digitalisierung in der Freizeitwirtschaft
Die Digitalisierung hat längst alle Wirtschaftszweige erreicht. Bislang hat sich die Forschung noch sehr wenig mit den spezifischen Prinzipien der Digitalisierung und Wertschöpfung im Freizeitbereich beschäftigt. Aber wie verändert sich z.B. die Erlebniswahrnehmung in Freizeit und Tourismus durch digitale ...
-
3D Gewebe TEDD
Das TEDD Kompetenzzentrum ist ein Netzwerk, um Akademie und Industrie im Bereich Tissue Engineering zusammen zu bringen, um Anwendungen in die Industrie zu implementieren. Dabei werden verschiedene Anlässe organisiert, um die Interaktion der verschiedenen Parteien zu verstärken.
-
Adoptionen von Kindern aus Sri Lanka in der Schweiz in den 1980er-Jahren
Am 16. März 2018 wurde das Postulat 17.4181 Ruiz «Licht ins Dunkel bringen. In den Achtzigerjahren wurden Kinder aus Sri Lanka in der Schweiz illegal adoptiert» vom Nationalrat überwiesen. Der Bundesrat hatte ebenfalls Annahme beantragt. Um einen Teil dieses Postulats zu beantworten, ist eine historische Analyse ...
-
Bewertung und Erprobung neuer Formen grenzüberschreitender Kooperationen mit 3D-Druck
Additive Fertigung, auch bekannt als 3D-Druck, hat das Potenzial internationale Wertschöpfungs- und Lieferketten grundlegend zu verändern. Neue Geschäftsmodelle zeichnen sich mit Chancen für die Grenzregion Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein ab. Im neu gestarteten und von Interreg geförderten Projekt geht es darum, ...
-
Big Data Analytics Research
The Big Data Analytics Research Platform work package focuses on the creation of new knowledge, about theoretical approaches, methodological novelties and predictive accuracy in the application of big data analytics to finance. Specifically, the platform comprises the research work which all partners of the project ...
-
CITES Kontrollstelle
Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) ist die Vollzugsbehörde für das Washingtoner Artenschutzübereinkommen (CITES) in der Schweiz. Das Projekt befasst sich mit der Umsetzung des Abkommens im Bereich Pflanzeneinfuhren.
-
Datenanalyse als Grundlage zur Entwicklung eines Kennzahlensystems für nicht-medizinische Supportleistungen in Spitälern
Entwicklung eines Kennzahlensystems für nicht-medizinische Supportleistungen in Spitälern
-
Digitalisierung in den Aussenanlagen des Campus Grüental
Das Lernangebot der Pflanzenkenntnis soll auf dem Campus Grüental dank einer nativen App optimiert, attraktiver gestaltet und weiter ausgebaut werden. Die App soll benutzerfreundlich sein und mindestens folgende Funktionen enthalten: Finden von Pflanzen, bzw. intelligentes vor Ort führen Filtern nach Lernzielen / ...
-
Energie aus Biogas
The ZHAW University of Applied Science is part of an international working group which deals with processes to gain Energy from Biogas (Task 37 of the IEA Bioenergy). The research questions cover the anaerobic digestion (AD) of biomass feedstocks including agricultural residues (e.g. manure and crop residues), ...
-
Entwicklung von Leuchtturmprojektskizzen für das SBB-Areal «Werkstadt Zürich»
Entwicklung von Leuchtturmprojektskizzen für das SBB-Areal «Werkstadt Zürich» welche die Rahmenbedingungen schaffen, um ein Immobilien-Projekt so zu entwerfen, dass es dank seinen Projektcharakteristiken eine Ausstrahlungskraft als Smart Urban Manufacturing Area innerhalb und ausserhalb der Schweiz hat. Fokus vom ...
-
ESSENZ – Essensentscheidungen für die Zukunft
Rund 70% der Schweizer Bevölkerung verpflegt sich über Mittag ausser Haus. Bei der täglichen Wahl der Mittagsmahlzeiten sind Konsumentinnen und Konsumenten einer Vielzahl von Faktoren ausgesetzt, die ihre Entscheidung bewusst oder unbewusst beeinflussen. Der Aspekt Nachhaltigkeit spielt dabei bei einzelnen Gästen ...
-
Evaluation des Projekts "Pas à Pas2"
Die HESAV – Haute École de Santé Vaud (Camille Bécherraz und Veronika Schoeb) evaluiert gemeinsam mit der HES-SO Valais-Wallis (Lara Allet) und der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (Verena Klamroth-Marganska, Carole Pauli, Ines Wenger und Markus Wirz) die Gesundheitsförderungsdienstleistung "Pas à ...
-
Gamification: Ein browserbasiertes Tool für Experimente
Many fields of Economics, Management, Finance or Entrepreneurship study decisions involving interdependencies between decision-makers, and make predictions on how these interactions such unfold, or how they should vary with a changing economic environment. In such a context, the idea of Gamification is to provide ...
-
Gesundheitliche Ungleichheit im Kontext einer Verlängerung des Arbeitslebens
In vielen westlichen Ländern stellen die steigende Lebenserwartung und die aktuellen makroökonomischen Entwicklungen eine Herausforderung für die finanzielle Nachhaltigkeit der staatlichen Altersvorsoge dar. Als Folge davon wurde in den vergangenen Jahren in einigen Ländern das Rentenalter erhöht. In der Schweiz ...
-
GoGreen - Nachhaltige Produkte und Materialien im Maschinenbau
Die Forschungsfrage des Projektes lautete: Was sind die Herausforderungen kreislauffähiger und nachhaltiger Produkte im Bereich Maschinenbau und wie können neuartige nachhaltige Materialien im Maschinenbau eingesetzt werden? Im Fokus des Projektes standen: der Aufbau von Wissen und Verständnis um das Thema das ...
-
Investment Process for Niche and Alternative Products
Analysis of Liquidity Terms in Alternative Investment Space
-
Konzeptentwicklung für die Umsetzung von Smart Cities für lebenswerte und nachhaltige urbane Räume
Konzeptentwicklung für die Umsetzung von Smart Cities für lebenswerte und nachhaltige urbane Räume
-
Leitfaden Wanderwegnetz Kanton Graubünden
Entwicklung und Evaluation eines Leitfadens zur selbstständigen Optimierung der Wanderwegnetze in den Bündner Gemeinden. Das Bundesgesetz über Fuss und Wanderwege (FWG) verlangt von den Kantonen, bestehende und vorgesehene Fuss und Wanderwege in Plänen festzuhalten, diese periodisch zu überprüfen und nötigenfalls ...
-
MIKE-Studie – Medien, Interaktion, Kinder und Eltern
Die MIKE-Studie untersucht repräsentativ das Mediennutzungsverhalten von Primarschülerinnen und Primarschülern in der Schweiz. Die Studie wird seit 2015 nun zum vierten Mal durchgeführt. MIKE steht für Medien, Interaktion, Kinder, Eltern. Für die Studie werden jeweils über 1000 Kinder im Alter zwischen sechs und ...
-
More than hay
The general aim of this and future projects is to consolidate the knowledge on the application of direct greening methods on green roofs namely to adapt typical ecological restoration procedures to urban ecological design and praxis. Specific aims of this project are: 1) to set up of a first inventory with the old, ...
-
Nationale Core Collection Apfel, 06-NAP-S48
Erstellung und Unterhalt der Swiss Core Collection Apfel mit 360 Akzessionen und Referenzbäumen.
-
OptiRad
Die Optimierung von CT-Protokollen bei klinisch verwendeten CT ist wichtig um eine ausreichende Bildqualität bei geringmöglichster Dosis zu gewährleisten. Dazu werden im Rahmen dieses Projekts folgende Teilprojekte durchgeführt: DDC-Methode Die Difference Detail Curve (DDC) - Methode soll zur Evaluation und ...
-
Parkplanung Val Calanca
Das Calancatal hat die Kandidatur für einen Regionalen Naturpark beim BAFU eingereicht. Zur Vorbereitung und Planung der Errichtungsphase werden verschiedene Arbeiten mit Bund, Kanton und Gemeinden begleitet. (Evaluationsbesuch, Programmverhandlungen, Anpassungen Dossier, Aufbau Parkmanagement, Kommunikation,....). ...
-
Patientenfeedback: PROMs in der Grundversorgung
Im Rahmen eines von Innosuisse geförderten Projekts entwickelt das Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie gemeinsam mit der EQUAM Stiftung ein Angebot, welches es erlauben soll, patientengerichtete Indikatoren (Patient Reported Outcome Measures, PROMs) auf eine praktische, einfache und gewinnbringende Art in ...
-
Praxis der Zukunft
„Lean Management“ hilft Organisationen, Qualität, Sicherheit und Kosten von Gesundheitsleistungen zu verbessern. Die Prinzipien und Werkzeuge des Lean Managements haben in der Organisationsentwicklung vieler Schweizer Spitäler bereits Einzug gehalten und zu erheblichen Verbesserungen geführt. Ähnlich positive ...
-
Primär-/ Duplikatsammlung Reben Halbinsel Au
Die Rebsortensammlung auf der Halbinsinsel Au ist ein Teil des Nationalen Aktionsplans zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung der pflanzengenetischen Ressourcen für Erährung und Landwirtschaft (NAP-PGREL) des Bundesamtes für Landwirtschaft. Ziel der Sammlung ist es, die ca. 140 Sorten der Positivliste auf der ...
-
Projekt regionaler Entwicklung Safiental
Im Frühling 2018 wurde die Projektskizze für das Projekt regionaler Entwicklung (PRE) Safiental beim Bund und Kanton eingereicht. Im Sommer 2018 konnte das Projekt in die Vorabklärungsphase starten. Die Projektträgerschaft fürs Gesamtprojekt des PRE Safiental liegt beim Naturpark Beverin. Die Projektleitung des ...
-
Schulkommunikation in Gesprächen, Texten und Medien
Elterngespräche und selber verfasste Texte (Rundbriefe, Mail- und Webtexte) spielen in der Kommunikation öffentlicher Schulen eine Schlüsselrolle. Das IAM (Forschungsbereich Organisationskommunikation und Öffentlichkeit, Prof. Dr. Peter Stücheli-Herlach) realisiert in Zusammenarbeit mit der Initiative Profil Q ...
-
Ski- und Schneeschuhtouren-Monitoring Biosfera Val Müstair 2019/20
Zur Planung und Umsetzung von forstlichen Massnahmen zur Auerhuhn Förderung und Besucherlenkung (Ausholzung von Abfahrtsschneisen) im Gebiet Val Müstair sind Grundlagen zu den Besucherzahlen und Besucherströmen nötig. Die Forschungsgruppe Umweltplanung erfasst und beurteilt dabei die Winternutzung der Ski- und ...
-
SNIS - Effektive Regulierung von Emissionshandelssystemen
Ziel dieses Projektes ist es wirksame Regulierungen von Kohlenstoffmärkten auf internationaler, nationaler und regionaler Ebene zu entwickeln. Wir untersuchen das Auftreten von Missbräuchen in bereits existierenden Märkten und identifizieren die Lücken in der Marktaufsicht, die zu diesen Verstößen geführt haben. Wir ...
-
Sozialpsychiatrie und Epidemiologie
Auswertung und Veröffentlichung sozialpsychiatrischer und epidemiologischer Fragestellungen
-
Stimmen von Schweizer Grossunternehmen zur digitalen Verwaltung der Schweiz
Qualitative Umfrage bei grossen Schweizer Unternehmen zur Frage, wie eine digitale Verwaltung die Kosten von Schweizer Unternehmen nachhaltig senken und damit die Standortattraktivität der Schweiz erhöhen kann.
-
Versatile oxide fuel cell microstructures employing WGS active titanate anode current collectors compatible to ferritic stainless steel interconnects (VOLTA)
Im Mittelpunkt des Projektes steht die Entwicklung einer neuartigen, industriell skalierbaren, elektrolytgestützten Brennstoffzelle und deren Entwicklung bis zur Prototypenreife. Ziel des Projektes ist es, robuste Titanatmaterialien als katalytisch aktiven Anodenstromkollektor systematisch zu untersuchen und deren ...
-
Virtual Smart Winti Hero
Dieses Projekt beinhaltet die spielerische Vermittlung von Smart City-Themen in einer High-End Virtual Reality Umgebung. Dazu soll das bereits von der ZHAW entwickelte VR-Spiel "Virtual Energy Hero" zum "Virtual Smart Winti Hero" erweitert werden. Das weiterentwickelte Spiel für Jung und Alt soll aktuelle und ...
-
Visualisierung von Windenergieanlagen mit Augmented Reality
Mit Einsatz von «Augmented Reality» (AR) wird eine App erstellt, welche Windenenergie-Anlagen im Gelände mit den richtigen Proportionen auf dem Smartphone darstellen kann. Damit können Interessierte die Wirkung eines Windparks auf das Landschaftsbild von beliebig wählbaren Standorten aus bereits in der ...
-
Windenergie kinderleicht
Subject area of the workshop: The workshop is dedicated to the topic of wind energy. It is aimed to attract the attention of the young participants by discussing the topic of wind energy in the context of climate change and the Energy Strategy 2050. This takes up the School of Engineering's profile topic of energy ...
-
Wirkungsevaluation parentu – die App für informierte Eltern
parentu – die App für informierte Eltern ist eine App, die Informationen und Anregungen zur Erziehung und zur kindlichen Entwicklung via Push-Nachrichten kostenlos direkt auf das Smartphone der Eltern schickt. Aufgebaut wurde sie seit 2015 durch den Verein Eltern-PushApp und wird seit dem Frühsommer 2018 nun aktiv ...