Sustainable Impact Program
Mit dem Sustainable Impact Program fördert die ZHAW herausragende und wirkungsvolle Initiativen von Studierenden und Mitarbeitenden sowie Jungunternehmertum im Bereich der nachhaltigen Entwicklung.

Eingabefristen 2023
Anträge für neue Projekte aller Kategorien können dreimal jährlich bis zu den folgenden Fristen eingereicht werden:
- 01.03. (Förderentscheid am 06.04.)
- 14.06. (auch Deadline für SDG Award, Förderentscheid für Projekte am 14.09.)
- 25.09. (Förderentscheid am 02.11.)
Wichtige Information: Für das Jahr 2023 sind die Fördermittel für Forschungsprojekte ausgeschöpft. Anträge für Forschungsprojekte mit Start in 2024 können bis 25.09. eingereicht werden (Förderentscheid am 02.11.).
Für Studierende
CHF 5'000 für deine Projektidee an der ZHAW oder in der Region
Das Wichtigste für deine Einreichung:
- Für dein Projekt kannst du bis zu CHF 5'000 erhalten.
- Die Projektleitung muss bis zum Ende des Projekts als Student:in an der ZHAW immatrikuliert sein.
- Das Projekt fördert die nachhaltige Entwicklung in mind. einer der drei Dimensionen Umwelt, Gesellschaft oder Wirtschaft und bezieht sich auf eine oder mehrere der Sustainable Development Goals (SDGs).
- Folgende Kriterien werden bei der Beurteilung des Antrags bewertet: Impact für Nachhaltige Entwicklung, Innovation, Interdisziplinarität, Sozialer Impact, Verbreitung, Machbarkeit und Effizienz.
- Das Projektbudget kann Lohn- (nach den Kostensätzen der ZHAW) und Sachkosten umfassen.
- Das SIP vergibt keine reine Startup-Anschubfinanzierung (Projekte innerhalb oder in Zusammenarbeit mit Startups sind erlaubt).
- Es ist möglich, Projekte mit schriftlichen Arbeiten (z.B. Seminararbeiten, Bachelor-/Masterarbeiten) zu verbinden.
Hier kannst du deinen Projektantrag einreichen:
Mehr Informationen zum Antrags- und Evaluationsprozess findest du hier.
Brauchst du Inspiration? Diese Projekte wurden bereits gefördert.

«Bist du dir nicht sicher, ob deine Idee zu den Kriterien passt? Oder hast du Fragen zum Antrag? Dann schreibe mir eine Mail.»
Nico Frommherz, Wissenschaftlicher Assistent Nachhaltigkeitsprogramme
SDG-Award

Du schreibst in deinem Studium eine Arbeit (z.B. Projekt-, Bachelor- oder Masterarbeit), die für die nachhaltige Entwicklung relevant ist? Dann reiche deine Arbeit bis spätestens am 14.06.2023 ein. Es warten Geldpreise im Gesamtwert von CHF 4'500.- und eine öffentliche Ehrung auf dem Swiss Green Economy Symposium auf dich.
Zulässig sind alle Arbeiten, die im Zeitraum vom Juni des Vorjahres bis zur Deadline als Prüfungsleistung abgegeben wurden.
Mehr Infos zum Wettbewerb und die SDG Awards der letzten Jahre gibt es hier.
Impact Entrepreneurship

Löst deine Geschäftsidee ein soziales oder ökologisches Problem? Im SIP unterstützt die ZHAW auch Nachwuchsunternehmer:innen, die mit ihrer Projektidee etwas in der Gesellschaft bewirken wollen. Impact Entrepreneurship umfasst drei Angebote: In der Eventreihe Sustainability Safari stellen innovative Startups ihr nachhaltiges Konzept vor, im Sustainability Booster entwickeln Teilnehmende ihre eigenen Ideen und im Sustainability Inkubationsprogramm werden konkrete Gründungsideen gefördert und professionell begleitet.
Für Mitarbeitende
Lehr- und Forschungsprojekte
Die wichtigsten Informationen für Lehr- und Forschungsprojekte:
- Es können bis zu CHF 15'000 (Lehre) bzw. CHF 30'000 (Forschung) beantragt werden.
- Die Projektleitung muss bis zum Ende des Projekts Mitarbeiter:in an der ZHAW sein.
- Das Projekt fördert die nachhaltige Entwicklung in mind. einer der drei Dimensionen Umwelt, Gesellschaft oder Wirtschaft und bezieht sich auf eine oder mehrere der Sustainable Development Goals (SDGs).
- Das Departement muss sich mit 20 Prozent der von der ZHAW finanzierten Summe beteiligen.
- Folgende Kriterien werden bei der Beurteilung des Antrags bewertet: Impact für Nachhaltige Entwicklung, Innovation, Interdisziplinarität, Sozialer Impact, Verbreitung, Machbarkeit und Effizienz.
- Das Projektbudget kann Lohn- (nach den Kostensätzen der ZHAW) und Sachkosten umfassen.
Hier kannst du deinen Projektantrag einreichen:
Mehr Informationen zum Antrags- und Evaluationsprozess findest du hier.
Brauchst du Inspiration? Folgende Lehrprojekte und Forschungsprojekte haben bereits Unterstützung erhalten.
Über das SIP
Die ZHAW will mit dem Sustainable Impact Program (SIP) eine Kultur und Community der nachhaltigen Entwicklung fördern sowie einen Beitrag für die Erreichung der ZHAW-Nachhaltigkeitsstrategie sowie der Agenda 2030 und ihren 17 Sustainable Development Goals (SDGs) leisten. Gefragt sind daher wirkungsvolle Beiträge zur Bewältigung lokaler und globaler Herausforderungen im Bereich der nachhaltigen Entwicklung von Studierenden und Mitarbeitenden. So kann das Programm ebenfalls Grundlagen für ein Reallabor an der ZHAW schaffen.
Was ist ein «Reallabor» an der ZHAW?
Reallabor bedeutet, dass mögliche Lösungen für bestehende Probleme und Herausforderungen auf dem Campus experimentell mit Studierenden und Mitarbeitenden getestet werden. Reallabore nehmen echte Probleme an der Hochschule als Ausgangspunkt, leisten einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung an der ZHAW und tragen zu kontextspezifischem System-, Ziel- und Transformationswissen bei. Massnahmen des Green Impact Books können beispielsweise als Reallabor-Projekt umgesetzt werden.

«Als Hochschule tragen wir eine Mitverantwortung dafür, innovative Lösungen für die Herausforderungen der nachhaltigen Entwicklung durch Forschung und Wissenstransfer zu fördern. Das fängt bei unseren Studierenden und Mitarbeitenden an: Das Sustainable Impact Program ermöglicht es ihnen, sich mit einem eigenen Projekt zu engagieren und Teil einer Nachhaltigkeits-Community an der ZHAW und in der Region zu werden.»
Francesco Bortoluzzi, Leiter Nachhaltigkeitsprogramme
Das SIP richtet sich an alle ZHAW-Angehörigen:
Studierende können mithilfe finanzieller Unterstützung und Coaching-Möglichkeiten ihr Nachhaltigkeitsprojekt an der ZHAW oder in der Region realisieren. Zudem verleiht die ZHAW in Zusammenarbeit mit dem Swiss Green Economy Symposium in Winterthur jeweils im September den SDG-Award, um besonders wertvolle Studierendenarbeiten zu würdigen. Bewerben können sich alle ZHAW-Studierenden mit ihren studentischen Arbeiten wie beispielsweise Haus-, Projekt-, Bachelor- und Masterarbeiten. Mit dem Impact Entrepreneurship-Programm schafft die ZHAW Inspiration für neue Geschäfts- und Organisationsideen mit Impact und unterstützt auf dem Weg in die Selbstständigkeit.
Mitarbeitende können sich für die Finanzierung ihres Lehr- oder Forschungsprojekts bewerben, um die Verankerung der Nachhaltigen Entwicklung in den Curricula voranzutreiben und Innovation zu schaffen.
Das SIP wird von der nationalen Förderplattform U Change und von der ZHAW-Stiftung unterstützt.
Ansprechpersonen
-
Leitung Nachhaltigkeitsprogramme