Schweizer Digital Natives mit Nachrichten erreichen. Eine qualitative Studie
Auf einen Blick
- Projektleiter/in : Prof. Dr. Aleksandra Gnach, Prof. Dr. Guido Keel, Prof. Dr. Wibke Weber
- Projektteam : Dr. Eleonora Benecchi (USI), Prof. Dr. Marcel Burger (UNIL), Luca Calderara (USI), Nadine Klopfenstein Frei, Petra Mazzoni (USI), Valery Wyss
- Projektvolumen : CHF 125'000
- Projektstatus : abgeschlossen
- Drittmittelgeber : Bund (Bundesamt für Kommunikation BAKOM)
- Projektpartner : Université de Lausanne, Università della Svizzera italiana
- Kontaktperson : Aleksandra Gnach
Beschreibung
Rundfunkanbieter stehen zunehmend vor dem Problem, dass sie jüngere Bürgerinnen und Bürger nicht mehr erreichen. Es stellt sich deshalb die Frage: Wie können Rundfunkanbieter junge Leute für Informationsangebote begeistern? Und wie können neuartige Angebote so gestaltet werden, dass sie die Grenzen der Schweizer Sprachregionen überwinden? Untersucht werden sollen das Nachrichtenverständnis und die Nachrichtennutzung von Jugendlichen, d.h.: (i) die Ansprüche und Erwartungen von Jugendlichen an Nachrichtenangebote, (ii) ihr Medienverhalten und die mit dem Nachrichtenkonsum verbundenen Aktivitäten sowie (iii) ihre Medienkompetenz im Umgang mit Nachrichten. Dabei sollen auch die Besonderheiten der mehrsprachigen Schweizer Medienlandschaft berücksichtigt werden.
Publikationen
-
Klopfenstein Frei, Nadine; Fehlmann, Fiona,
2022.
In:
European Communication Research and Education Association (ECREA) pre-conference, Aarhus, Danmark, 18 October 2022.
-
Klopfenstein Frei, Nadine; Wyss, Valery; Gnach, Aleksandra; Weber, Wibke,
2022.
“It’s a matter of age” : four dimensions of youths’ news consumption.
Journalism.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1177/14648849221123385
-
Klopfenstein Frei, Nadine; Gnach, Aleksandra; Wyss, Valery,
2022.
In:
Annual Conference of the Swiss Association of Media Research (SACM-SGKM): "The Visual and Audiovisual Turn in the Age of Screen Media", Zurich, 21-22 April 2022.
-
2022.
In:
67. Jahrestagung des Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, online, 22.-24. Februar 2022.
-
Suter, Lilian; Klopfenstein Frei, Nadine,
2022.
In:
Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Kommunikations- und Medienwissenschaft (SGKM-SACM): Die visuelle und audiovisuelle Wende im Zeitalter der Bildschirmmedien, Zürich, 21.-22. April 2022.
-
Weber, Wibke; Gnach, Aleksandra; Klopfenstein Frei, Nadine,
2021.
Understanding the news culture of young people.
In:
AILA World Congress, online, 15-20 August 2021.
-
Gnach, Aleksandra; Keel, Guido; Klopfenstein Frei, Nadine; Weber, Wibke; Wyss, Valery; Burger, Marcel; Benecchi, Eleonora; Calderara, Luca; Mazzoni, Petra; et al.,
2021.
How to reach Swiss digital natives with news : a qualitative study.
Biel:
Bundesamt für Kommunikation BAKOM.
Verfügbar unter: https://www.bakom.admin.ch/bakom/en/homepage/electronic-media/studies/individual-studies.html
-
Koch, Carmen; Klopfenstein Frei, Nadine; Herrmann, Iris,
2021.
Medien & Kommunikationswissenschaft.
69(2), S. 300-319.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.5771/1615-634X-2021-2-299
-
2020.
In:
SGKM-Jahrestagung 2020, Virtuelle Konferenz, 20. November 2020.
-
2020.
Youth and news media : how the structural environment influences news consumption of young people [Paper].
In:
Sarangi, Srikant; Gilstad, Heidi, Hrsg.,
ALAPP 2020 : Programme & Abstracts.
10th International and Interdisciplinary Conference on Applied Linguistics and Professional Practice (ALAPP), Digital Conference, 16-17 September 2020.
Norwegian University of Science and Technology.
S. 58.
Verfügbar unter: https://www.ntnu.edu/documents/38274309/0/ALAPP+2020+Abstract+Book+FINAL.pdf