Alle Projekte 2021
-
Künstliche Intelligenz für myoelektrisch kontrollierte kooperative Armprothesen
Menschen mit einer Amputation der oberen Extremität (Unterarm) verwenden häufig eine Prothese, um Aktivitäten des täglichen Lebens durchführen und am gesellschaftlichen Leben teilnehmen zu können. Der Ersatz der oberen Gliedmassen ist jedoch eine Herausforderung, da Arm und Hand sehr komplexe grob- und ...
-
Systematisierung von Produktionsprozessen für eine automatisierte Ablaufplanung in industriellen KMU
Systematisierung von Produktionsprozessen für eine automatisierte Ablaufplanung in industriellen KMU.
-
Akteure – Diskurse – Medien
Das Projekt verfolgt das Ziel, zentrale Evolutionsschritte der schulischen Bildung von der Mitte des 19. Jahrhunderts mit aktuellen Debatten in der Schweiz in Beziehung zu setzen. Es wird der Hypothese nachgegangen, dass die Bildungsinstitution Schule zu einem exponierten Gegenstand der damals entstehenden ...
-
AWACS – Animal Welfare Assessment and Control System for Fish Farms
Urban Blue bietet Softwarelösungen für landbasierte Aquakulturbetriebe an, die technische und betriebliche Aspekte umfassen. Bei diesem Innovationsprojekt werden fischbasierte Aspekte entwickelt, um die Software zu vervollständigen. Auf diese Weise kann Urban Blue ein umfassendes Farm-Management-System anbieten, das ...
-
Bestenförderung von Lernenden
Bestenförderung von Lernenden bei der Novartis mit aprentas.
-
Entwicklung eines Dashboards für die internationale Projektevaluation der Caritas Schweiz
Im Rahmen dieses Projekts wird ein Dashboard entwickelt, welches die interaktive Evaluation der Standardindikatoren der internationalen Projekte von Caritas Schweiz ermöglicht. Die Inhalte des Dashboards bilden eine wesentliche Grundlage für die strategische Steuerung der Projekte sowie für die Erfüllung der ...
-
Entwicklung eines Trainingsmanuals für ein körperliches Training und eines begleitenden Handouts zum selbständigen Training zu Hause für ältere Personen mit einer leichten kognitiven Störung
Der Nutzen von körperlicher Aktivität und Training für die Gesundheit ist unbestritten und wird für die breite Bevölkerung adaptiert auf die jeweiligen Bedürfnisse in Bezug zum Alter oder entsprechender Vorerkrankungen, empfohlen. Für Personen mit einer leichten kognitiven Störung gibt es bislang kein ...
-
KOSMOS space: Critical Friends Evaluation
KOSMOS space setzt sich für ältere Menschen ein, die ihren Ruhestand aktiv (mit-)gestalten möchten. Dafür steht ein Haus zur Verfügung, in welchem Senior:innen Räume günstig mieten können, um ihren eigenen KOSMOS auszugestalten und gemeinsam oder individuell aktiv zu sein. Ziel ist es, eine Kultur der ...
-
LOFT – Local food for the future
The project aims to improve vertical farming production and operational efficiency by combining innovative production know-how and technologies with enhanced sustainability. The approach will establish the feasibility and profitability of sustainable, year-round production of high-quality crops. ...
-
Multifunctional Super-Continuum-Laser-Equipped Electro-Optical Probestation for Advanced Device Characterization
Emerging optoelectronic materials are one of the main drivers of innovations in the fields of sustainable energy supply, advanced lighting and display technology. Development of such materials and in particular their application in electronic devices requires a detailed optoelectronic characterization, both ...
-
Partizipative Aufwertung im Wohnaussenraum der Wohnüberbauung „Schachenfeld"
Die Siedlung Schachenfeld in Widen (AG) ist eine Wohnbebauung aus den 1970er Jahren mit gestaffelten Wohnblöcken (10 Wohngebäude mit rund 300 Wohnungen), eingebettet in einem gepflegten, parkähnlichen Grünraum. Dieser besteht aus weitläufigen, offenen Rasenflächen mit schönem, altem Baumbestand (Baumgruppen und ...
-
Pilotanlagen Insektenproduktion
Mit den Pilotanlagen werden Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt *Food from Wood*, welches zwischen 2018 und 2021 in Linthal (GL) realisiert wurde, in einem realitätsnahen, ökologisch optimierten Setting von Schweizer Landwirtschaftsbetrieben und in kommunalen Betrieben umgesetzt und erprobt. Das Konzept dieses ...
-
Projekt «Schwammstadt Luzern»
Der fortschreitende Klimawandel stellt besonders Städte und Agglomerationen vor neue, grosse Herausforderungen. Hitzebelastungen und Starkregenereignisse sorgen bereits heute für Schäden an technischen Infrastrukturen, der innerstädtischen Vegetation oder reduzieren auf versiegelten Flächen die Aufenthaltsqualität. ...
-
PV-EYE – Photovoltaiksysteme auf Flachdächern mit höchsten Energieerträgen pro Fläche
Energieerträge von PV-Systemen auf Flachdächern werden verglichen und unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit optimiert. Dies erfolgt unter Einbeziehung spezifischer Eigenschaften von Flachdächern und Schweizer Rahmenbedingungen. Im Fokus stehen insbesondere dichte Anordnungen zur Erzielung eines hohen ...
-
Turf Pathogen Screening System using Loop Mediated Isothermal Amplification
The objective is the development of a real-time pathogen screening system for a group of global relevant turf grass diseases using loop mediated isothermal amplification, LAMP technology. From a turf sample, DNA isolated and amplified using LAMP. Pathogen occurrence in the sample will be detected directly with the ...
-
Wasserspeichersystem für die Lebenserhaltung und Erforschung des Mondes
Frühzeitige technologische Entwicklung eines Wasserspeichersystems für die Lebenserhaltung und Erforschung des Mondes. Definition der hydraulischen Architektur, einschließlich elektrischer und thermischer Budgets Entwicklung eines dynamischen numerischen Modells des Systems (Hydraulik, elektrische Komponenten, ...
-
Ökobilanz der Fassadenbegrünung
Das Amt für Hochbauten der Stadt Zürich möchte mit der Ökobilanz für die Fassadenbegrünung beispielhaft einen umfassenden Überblick über umweltrelevante Prozesse einer Fassadenbegrünung erhalten. Konkret zielt dieses Projekt darauf ab, (1) konsistentes und umfassendes Wissen über den Ressourcenverbrauch und die ...
-
Leseeffizienz messen – Bionic Reading + Eyetracking
Im Zuge der digitalen Transformation gewinnt das Lesen von digitalen Texten immer mehr an Bedeutung. NutzerInnen sind zunehmend sowohl beruflich als auch privat damit konfrontiert, dass sie digitale Texte lesen. Im Rahmen dieser Vorstudie soll die Leseeffizienz beim Lesen von digitalen Texten gemessen werden, um ...
-
Optimierung der Pflanzengesundheit im Indoor-Farming mit Hilfe von Verstärkendem Lernen
Die Forschungsfrage, mit der wir uns in diesem Projekt befassen, lautet: "Wie können wir den Wachstumspfad von Indoor-Pflanzen automatisch optimieren?". Um dieses Ziel zu erreichen, entwickeln wir neue Algorithmen zur Messung von Pflanzengesundheit und -wachstum. Anschliessend evaluieren wir auf Verstärkendem Lernen ...
-
Impulse: New Constant Quality JunFunori®
JunFunori® ein nachhaltiges Restaurationsprodukt aus japanischen Algen unterliegt natürlichen, klimabedingten Qualitätsschwankungen. Die zu entwickelnden Verfahren zur Vorbehandlung, Extraktion und Trocknung führen zum einzigen, standardisiertem Funori-Konsolidierungsmittel für Kunst- und Kulturgut. ...
-
Effizienzanalyse von Multiple Sklerose Therapien
In diesem Projekt wurden verschiedenste Fragestellungen zur Wirksamkeit von zugelassenen Multiple Sklerose (MS) Medikamenten analysiert. Dies beinhaltete deskriptive Analysen verschiedenster medizinischer Kennzahlen, sowie das Erstellen und Vergleichen verschiedenster Time-to-Event Modellen. Als Grundlage dienten ...
-
Digitale Transformation in Non-Profit Organisationen
Hintergrund Die PKV hat die Uni Bielefeld beauftragt, unter dem Gesichtspunkt von Gesundheitsförderung und Prävention den digitalen Wandel in Wirtschaftsunternehmen zu untersuchen und einen entsprechenden Bericht zu verfassen. Nun wünscht die PKV noch einen Abschnitt zu diesem Thema, der NPOs fokussiert und ist auf ...
-
Entwicklung und vergleichender Test eines Gesamtpakets für bifaziale Photovoltaik-Systeme auf Gründächern
Bifaziale und monofaziale PV-Module werden auf einem begrünten Flachdach in verschiedenen Aufständerungsformen installiert. Erträge klassischer Anordnungen werden mit jenen bei vertikaler Installation bifazialer Module verglichen, welche günstig sein kann um Zielkonflikte zwischen PV und Begrünung zu minimieren. ...
-
Erforschung und Optimierung von Live-Untertitelungssystemen
Das erste Ziel dieses Projektes ist die Erforschung der Usability und UX heute verfügbarer Live-Untertitelungssysteme bei Online-Meetings im Schweizer Hochschulumfeld. Aus diesen Erkenntnissen sollen Optimierungspotentiale und weitere Forschungsbedarfe für den zukünftigen Einsatz dieser Technologie aufgezeigt ...
-
3D Time-of-Flight in Sensor Fusion
3D-Time-of-Flight-Kameras messen in jedem Pixel die Distanz zum Objekt und liefern eine drei-dimensionale Punktwolke mit der Tiefeninformation der Szene. Dazu wird die Szene mit moduliertem Licht beleuchtet, im Pixel die Phasenlage des reflektierten Lichts gemessen und aus der resultierenden Laufzeit des Lichts die ...
-
Challenging or Reproducing the Status Quo?
Nach dem zweiten Weltkrieg entwickeln sich in Italien die linken Parteien zu potenziellen Regierungsparteien, die vor allem auf kommunaler Ebene vertreten sind, wie die Italienische Sozialistische Partei (PSI) oder die Italienische Kommunistische Partei (PCI). Diese Hegemonie resultierte nicht zuletzt in einem ...
-
Denner-Mobile: Nachhaltige Einkaufsmobilität
Analyse des Einkaufsverhalten von Denner Kund/innen und Ableitung von Massnahmen zur Förderung eines nachhaltigen Mobilitätsverkehrs. Das Teilprojekt untersucht den IST-Zustand des Einkaufsverkehrs von Denner.
-
Der ökonomische Wiederaufbau von Belarus
Seit dem Zerfall der Sowjetunion ist die Wirtschaftsleistung von Belarus unauffällig, was vor allem auf das Ausbleiben ernsthafter Strukturreformen zurückzuführen ist. Die vorliegende Studie untersucht die Folgen dieser Vernachlässigung im Falle eines demokratischen Übergangs und versucht zu verstehen, welche ...
-
Development of Customizable ESG-compliant Financial Products for Swiss Asset Owners and Managers
Development of forward-looking ESG-compliant methods for systematic strategies on equities, corporate bonds, sovereign bonds, responsible shorting, and option overlays.
-
Development of multi-functional, modular green wall systems with 3D rapid prototyping for circular cities
This project aims at advancing the current state of green walls by combining innovative production know-how (3D printing, materials development) with the ecological aspects and a global sales organization to foster green, more sustainable, circular cities. A modular approach enables a multifunctional system which ...
-
Effizienzbeurteilung von Kältemaschinen und Wärmepumpen
Ein wichtiger Forschungsschwerpunkt der Fachgruppe ist die Effizienzbeurteilung von Kältemaschinen und Wärmepumpen. Der am Institut entwickelte Exergie-Ansatz ist ein geeignetes Instrument um die Effizienz der Anlage zu beurteilen und ineffiziente Teilsysteme zu identifizieren. In einer Machbarkeitsstudie mit dem ...
-
End-to-End Low-Resource Speech Translation for Swiss German Dialects
Dieses Projekt untersucht die Anwendung der neuesten Erkenntnisse in der Sprachübersetzung auf Schweizerdeutsch. Sprachübersetzung (ST) ist die Aufgabe, gesprochene Äusserungen in einer Sprache in einen schriftlichen Text in einer anderen Sprache zu übersetzen. Sie dient als wesentliches Instrument, Sprachbarrieren ...
-
Entwicklung neuer Therapieansätze zur Behandlung von Krebs
Für die Behandlung von Krebserkrankungen werden dringend weitere Therapieansätze benötigt. Ziel dieses Projektes ist dabei die Synthese von Wirkstoffen, die mit in der Krebstherapie relevanten biologischen Zielproteinen interagieren. Dazu werden mehrstufige organische Synthesen durchgeführt und die Wirkstoffe ...
-
Erstklassige Produkte aus «zweitklassigem» Gemüse – gegen Food Waste in der landwirtschaftlichen Produktion
Ziel des Projektes ist, das Bewusstsein der Schweizer Bevölkerung für die Problematik von Food Waste in der landwirtschaftlichen Produktion aufzuzeigen und zu eruieren, wie sich dieses Bewusstsein auf die Zahlungsbereitschaft für Produkte, die aus nicht-standardisierten Früchten und Gemüse hergestellt werden, ...
-
Fortschrittlicher Optimierungsalgorithmus
Im Projekt werden fortschrittliche Algorithmen identifiziert, die im Zusammenspiel der MSCC Massive Simultaneous Cloud Computing - Methodik, numerischen Simulationen, sowie Methoden des Machine Learning optimale Prozessparameter für verschiedene Produktionsprozesse identifizieren können. ...
-
Nutzungskonzept Schulhaus Tschlin
Das Schulhaus und die Mehrzweckhalle in Tschlin werden nicht mehr in der ursprünglichen Form genutzt. Verschiedene Vereine und Private teilen sich die Infrastrukturen (vor allem die Mehrzweckhalle) für Veranstaltungen, Proben, Kultur- oder Sportanlässe. Diese öffentliche Nutzung soll auch in Zukunft gewährleistet ...
-
Offensive Spezialkulturen
Mit dem Ziel, die landwirtschaftlichen Emissionen im Kanton Luzern zu reduzieren, soll im Rahmen der "Offensive Spezialkulturen" das Potenzial von Spezialkulturen wie Obst, Beeren, Nüsse oder Hülsenfrüchte als Alternative zur tierischen Produktion erhoben werden. Aufbauend auf einer Marktanalyse führen wir an der ...
-
Optimierter SiC PV-Wechselrichter
Ein PV-Wechselrichter im Leistungsbereich von 5-10kW wird auf Basis einer Cool SiC MOSFET Brücke von Infineon realisiert, im Labor vermessen und mit einem kommerziellen Si-basierten PV-Wechselrichter verglichen. Im Labor unter reproduzierbaren Bedingungen werden die Leistungskurven unter verschiedenen ...
-
Pre-study for the Feasibility Assessment of a Burner System Capable of Handling 100% Hydrogen for Application in Industrial Furnaces and Heating Systems
To achieve the CO2-reduction goals of the Swiss Energy Strategy 2050, heating systems which are today fired with natural gas or fuel oil must be replaced with CO2-free technologies. The major development goal is the ability to handle 100% H2 and blends of biogas with the same hardware. Additionally, the product ...
-
ProdUse – Closing the gap between model-based energy scenarios and its potential users to support evidence-based decision-making for the transformation of the Swiss energy system
Dieses transdisziplinäre Forschungsprojekt zielt darauf ab, die Kluft zwischen Szenario-Ersteller:innen und -Nutzer:innen zu überbrücken, indem eine ganzheitliche empirische Bewertung der Faktoren durchgeführt wird, welche die wahrgenommene Glaubwürdigkeit, Legitimität und Bedeutung von Energieszenarien ...
-
Prozessentwicklung und Biomasseproduktion von mit schwerem Wasser versetzter S. cerevisiae
Im Rahmen des Projektes wird die Prozessentwicklung, Medienoptimierung und der Scale-up von Hefen der Gattung S. cerevisiae untersucht. Ziel ist die maximale Biomasseausbeute.
-
Untersuchung Bakterienstämme auf Kraut- und Knollenfäule (Phytophthora infestans)
Es sollen neue Bakterienstämme aus verschiedenen Böden in der Schweiz isoliert und genetisch identifiziert werden, welche anschliessend auf ihre Wirksamkeit gegen die Kraut- und Knollenfäule (Phytophthora infestans) untersucht werden.
-
Untersuchungen durch den Schulärztlichen Dienst: Monitoring-Konzept und Datenaufbereitungsstrategie
Ausgangslage Der Schulärztliche Dienst der Stadt Bern erhebt im Rahmen der schulärztlichen Untersuche Daten, welche neben der Kontrolle der einzelnen Kinder und Jugendlichen auch für das Monitoring des Gesundheitszustands der Stadtberner Kinder und Jugendlichen von grosser Bedeutung sind. Veränderungen und Trends im ...
-
Entwicklung von Tablettenformulierungen für die Detektion pathogener Bakterien
Zusammen mit Nemis Technologies AG entwickeln wir gemeinsame Formulierungen für die Reagenzien, welche in Assays zur Detektion pathogener Bakterien wie Listerien oder Salmonellen, im Bereich Lebensmittelsicherheit eingesetzt werden.
-
Entwicklung eines Schutzgassystems
Entwicklung eines Schutzgas-Systems für das Verbindungsschweissen hochwertiger Werkstoffe.
-
DIGINUT – Digitalisierung im Verpflegungsbereich
Ziel des Projekts ist es, den Nutzen einer Integration der PLATIN-Technologie in Spitälern im Bereich der Digitalisierung der Verpflegung mithilfe des Tripple-Bottom-Line-Ansatzes (ganzheitliche Betrachtung: ökonomisch, ökologisch, sozial) zu eruieren, aufzuzeigen und wo möglich zu berechnen. ...
-
GeoCloud – Simulation Software for Cloud-based Digital Microstructure Design of New Fuel Cell Materials
Im Projekt geht es um eine Kombination von numerischer Simulation mittels der Softwareplattform GeoDict, Cloud-basierter Rechnungen mittels Cloud-Plattform Kaleidosim sowie künstlicher neuraler Netzwerk Technologie. Die Entwicklungen werden eine fortschrittliche online Materialdatenbank, genannt "GeoCloud" ...
-
Keramische Lufterhitzer für extreme Prozesstemperaturen
Im Rahmen des Projekts sollen eine neue Materialtechnologie und geometrisches Designkonzept mit der automatisierten Herstellung von keramischen Heizelementen im Spritzgussverfahren für die Erzeugung von Luftströmen mit extrem hohen Temperaturen für industrielle Prozessanwendungen kombiniert werden. ...
-
Shapescience – AI for morpholigcally based fruit variety recognition
Pomologische und molekulargenetische Methoden waren bisher die Instrumente der Wahl, um Obstsorten und deren Eigenschaften zu beschreiben. Dank der Möglichkeit des Einsatzes von 3D Scanning-Technologie und maschinellen Lernens kommt es zu einem Revival des Phenotypings, also der Typisierung eines Organismus anhand ...
-
Optimierung von Online-Bildungssystemen mit Hilfe von Reinforcement Learning
Die Forschungsfrage, mit der wir uns in diesem Projekt befassen, lautet: „Können wir das Engagement und die Zufriedenheit der Studierenden erhöhen, indem wir die Reihenfolge der Übungen in Online-Kursen optimieren?" Um dieses Ziel zu erreichen, entwickeln wir neue Algorithmen zur Messung des studentischen ...