Interne Kommunikation von mittelgrossen Unternehmen – Bestandsaufnahme und Entwicklungsbedarf des internen Kommunikationsmanagements in der digitalen Transformation
Auf einen Blick
- Co-Projektleiter/in : Markus Niederhäuser, Prof. Dr. Nicole Rosenberger Staub
- Projektteam : Katharina Krämer
- Projektstatus : abgeschlossen
- Drittmittelgeber : Dritte (isolutions AG, ahead AG)
- Projektpartner : isolutions AG, ahead AG
- Kontaktperson : Nicole Rosenberger Staub
Beschreibung
Projektziel, Projektphasen und Methode
Das Forschungsprojekt zielt darauf ab, vertiefte Erkenntnisse über
das
interne Kommunikationsmanagement von mittelgrossen Schweizer
Unternehmen
zu gewinnen. Dies vor dem Hintergrund der digitalen Transformation
und den damit
verbundenen Auswirkungen auf die Ziele, Aufgaben und Instrumente
der internen
Kommunikation.
Der erste Teil der Studie besteht in einer ausführlichen Analyse
der bestehenden
Literatur zur internen Kommunikation in der digitalen
Transformation sowie zum Intranet
als internes Kommunikationsinstrument.
In einem zweiten Schritt wurden zwölf vertiefte Leitfadeninterviews
mit Kommunikationsverantwortlichen von Schweizer Unternehmen
geführt. Die Unternehmen beschäftigen zwischen 280 und 1'070
Mitarbeitende. Bei der Zusammenstellung des Samples wurden
Unternehmen mit unterschiedlichen Settings ausgewählt. So
repräsentieren die zwölf Unternehmen unterschiedliche Branchen und
Sektoren. Sowohl Produktions- als auch Dienstleistungsunternehmen
befinden sich in der Stichprobe. Die rund 45minütigen Interviews
wurden inhaltsanalytisch ausgewertet.
In einem ersten Teil des Leitfadens wurden die
Kommunikationsverantwortlichen
zur organisatorischen Eingliederung sowie der personellen
Ausstattung der Kommunikationsfunktion befragt. Darüber hinaus geht
es um die Stellung der internen
Kommunikation innerhalb des Kommunikationsmanagements. Ein weiterer
Fragenblock
bezog sich auf die Ziele, Aufgaben, Kanäle/Instrumente, Ressourcen
und
Herausforderungen der internen Kommunikation im Speziellen. Danach
wurden die
Kommunikationsverantwortlichen zu Einsatz, Zielen,
Herausforderungen und ihren
Bedürfnissen bezüglich digitaler Plattformen/Intranet befragt.