Alle Projekte 2023
-
Modularer Multimeter für einen netzdienlichen Ansatz in Verteilnetzen
Modularer Multimeter für einen netzdienlichen Ansatz in Verteilnetzen. GAMMA entwickelt einen kostengünstigen innovativen und modularen Netzüberwachungsansatz zur Erhöhung der Beobachtbarkeit des Niederspannungsnetzes mittels kostengünstiger Spannungs- und Stromsensoren auf Basis von Rogowski-Spulen mit ...
-
Leading-Edge Gasfilter-Baureihe
Voruntersuchung hinsichtlich dertechnischen Machbarkeit einer neuen Gasfilter-Generation. Darüber hinaus sollendaraus erste konkrete Lösungsansätze für die weiterführende Neuentwicklungabgeleitet sowie ein Pflichtenheft mit allen wichtigen technischen Anforderungendefiniert werden. Dieses bildet wiederum die Basis ...
-
Entwicklung eines TIR basierten Temperaturmesskonzeptes und dessen Umsetzung an der Sarneraa
Entwicklung eines Konzeptes zur Temperaturerfassung mit Hilfe von Drohnenbefliegungen und thermaler Fernerkundung inklusive dessen technischer Entwicklung, basierend auf aktueller wissenschaftlicher Forschung und entsprechendem Kenntnisstand.
-
Qualitätsindikatoren polydisziplinärer medizinischer Gutachten aus der Perspektive der Sozialversicherungswissenschaft / des Sozialversicherungsrechts und der Empirischen Rechtsforschung
Polydisziplinäre medizinische Gutachten (PMG) werden von der Invalidenversicherung in Auftrag gegeben bei komplexen medizinischen Fällen. Ein PMG involviert mindestens drei medizinische Fachrichtungen. Es beurteilt die gesundheitlichen Beeinträchtigungen der Betroffenen und deren Auswirkungen auf die ...
-
DropZ
Entwicklung einer Carbonisierungstechnik für Getränke auf Basis Ionentauscher.
-
AI4REALNET: AI for REAL-world NETwork operation
The scope of AI4REALNET covers the perspective of AI-based solutions addressing critical systems (electricity, railway, and air traffic management) modelled by networks that can be simulated, and are traditionally operated by humans, and where AI systems complement and augment human abilities. It has two main ...
-
Berechnung der Kosten der übertragbaren und nichtübertragbaren Krankheiten und der Kosten der Risikofaktoren Inaktivität und Übergewicht in der Schweiz
Nicht übertragbare Krankheiten (NCDs) sind in der Schweiz wie in anderen hochentwickelten Ländern für den weitaus grössten Teil der Krankheitslast und der Gesundheitskosten verantwortlich. Das Bundesamt für Gesundheit BAG hat in Vergangenheit bereits verschiedene Studien zu den Kosten der NCDs und deren ...
-
EASA SAMPLE IV SC02
This project is a second contract under the framework contract "Assessment of environmental impacts framework contract – Research on characteristics of aircraft engine emissions" of the SAMPLE IV consortium funded by the European Aviation Safety Agency (EASA). The tasks of the second (and final) specific contract ...
-
Faunistische Untersuchung der Trockenwiesen und -weiden im Riemenstalder Tal im Kanton Schwyz
In der Schweiz sind zwischen 1900 und 2010 rund 95% der Trockenwiesen und -weiden (TWW) verloren gegangen (Lachat et al. 2010). Daher werden im Riemenstalder Tal (Kanton Schwyz) die Tagfalter und Heuschrecken auf den national geschützten TWW-Objekten in verschiedenen Straten untersucht. Das Wissen über die ...
-
OsteoFusion: Hochgradig osteokonduktive und schnell einbauende keramische Implantatlösungen für die Sportmedizin (und Orthopädie)
In der Sportmedizin sind eine schnellere Rückkehr zur vollen Aktivität, ein besseres Kosten-Nutzen-Verhältnis und maximaler Patient:innenkomfort von grösster Bedeutung. OsteoFusion bietet eine Lösung mit einem innovativen Keramikimplantat, das sich durch Ultraschallverflüssigung eines faserverstärkten Biokomposits ...
-
Pilotprojekt in Oerlikon zur Entsiegelung von Verkehrsflächen
Ziel des Projekts ist es festzustellen, welche Beläge für die Hitzeminderung in der Stadt Zürich am geeignetsten sind und wie sie sich über den Zeitraum von 3 Jahren entwickeln. Neben unterschiedlichen Materialien und Aufbauten, werden unter anderem auch begrünte Beläge mit verschiedenen Substrat- und ...
-
SmartSenseAI
SmartSenseAI develops a robust, extremely low-cost, customizable, flexible multi-purpose skin for cobots, enhanced by cognitive information processing. This will significantly increase safety in physical human-robot collaboration (pHRC) and enable proactive, intuitive and reactive interaction. SmartSenseAI further ...
-
WebPVShade
Berechnung, Analyse und Präsentation der jährlichen Performanceresultate von unterschiedlichen Leistungselektroniksystemen bei repräsentativen Verschattung des PV-Generators am Solardach.
-
PV-Anlagen auf Schweizer Flachdächern
Workshopzum Thema PV-Anlagen auf Schweizer Flachdächern.
-
ACTS - Agroforestry Carbon Token System
Agroforestry has significant benefits for climate change mitigation and sustainable agroecosystems. For its valorisation as climate protection project, a new carbon certification scheme that allows continuous accounting of the CO? removed by biomass carbon on a blockchain system is developed. ...
-
Analyse von Massnahmen zur Prävention von Berufsunfällen in Europa
Im Auftrag der Eidgenössischen Koordinationskommission für Arbeitssicherheit (EKAS) identifizieren wir Massnahmen zur Verhütung von Berufsunfällen und -krankheiten in europäischen Ländern, untersuchen deren Wirksamkeit und prüfen nach Möglichkeit die Übertragbarkeit auf die Schweiz.
-
BioDeTox - Mikrobielle Reduktion von Zearalenon, einem getreiderelevanten Mykotoxin
Weizen ist weltweit eines der wichtigsten Grundnahrungsmittel und bietet, vor allem als Vollkorn, einen hohen Nährwert. Gerade bei Nutzpflanzen wie Weizen steht die Lebensmittelsicherheit durch Schimmelbefall vor einer grossen Herausforderung: Schätzungsweise 25 % aller Nutzpflanzen weltweit sind von Schimmelpilzen ...
-
Bridging the gap: Dialogues between scientists and the public, policymakers, and journalists about lost past pandemic experiences
Since COVID-19, interest in past pandemics has been greater than ever because lessons from history can contribute to a better understanding of the present. However, COVID-19 has revealed a flagrant memory gap about pandemics: Switzerland has lost its “collective memory” of 20th century epidemics. The experiences of ...
-
Buure für Biendli
Im Rahmen eines Vorprojekts werden 12 bis15 Landwirtschaftsbetriebe im Kanton Zürich durcheinzelbetriebliche Beratungen bei der Wildbienenförderung unterstützt. Die Beratungen erfolgen durch den Bauernverband Zürich. Die Forschungsgruppe Nachhaltigkeitskommunikation und Umweltbildung der ZHAW führt eine ...
-
Evaluation Naturpark Schaffhausen
Der Naturpark Schaffhausen führt 2024/25 die Evaluation über seine erste zehnjährige Betriebsphase durch. Die Evaluation wird durch die Fachgruppe ZHAW Tourismus und Nachhaltige Entwicklung in Kooperation mit dem Team des Naturparks Schaffhausens durchgeführt. Die Evaluation umfasst ein Kurzkonzept zur ...
-
FoamFreeze: two-step foaming freezing technology for natural off-flavor free vegan ice cream
In this project, natural vegan ice cream with superior taste and texture will be developed through a combined process and recipe development.
-
Grundlagen zur netzdienlichen Nutzung von Flexibilität in Verteilnetzen
Die Flexibilisierung des Verteilnetzes bezieht sich auf Massnahmen und Technologien, die eingesetzt werden, um das Stromnetz an die sich ändernden Anforderungen und Herausforderungen der Stromversorgung anzupassen. Durch die zunehmende dezentrale Einspeisung und die fortschreitende Elektrifizierung des Mobilitäts- ...
-
Gute Betreuung in Institutionen für ältere Menschen
Im Rahmen dieses Forschungs- und Entwicklungsprojektes wird der Fragestellung nachgegangen, wie gute Betreuung in Alterseinrichtungen ausgehend von bestehenden Beispielen guter Praxis weiterentwickelt und gefördert werden kann. Ziel des Projektes ist es, einen Leitfaden für Institutionen zu erstellen, welcher ...
-
Innovative Immunotherapy Approach
The goal of this project is the synthesis of peptide loaded nanoparticles.
-
Länderspezifische Barrieren und Förderfaktoren für körperliche Aktivität bei Personen mit rheumatischen Erkrankungen
Barrieren und Förderfaktoren für körperliche Aktivität bei Personen mit rheumatischen Erkrankungen wurden auf persönlicher Ebene bereits hinreichend untersucht. Sie unterscheiden sich wenig in den verschiedenen europäischen Ländern. Ob dies auch für Barrieren und Förderfaktoren auf der sozialen, systemischen und ...
-
MaM Monitoring von AV-Medien
Das Monitoring von Print- und Onlinemedien erfolgt schon seit langem mehr oder weniger automatisch. Da ein immer grösserer Anteil neuer Inhalte zuerst oder gar ausschliesslich für audiovisuelle (AV-) Medien produziert wird, ist die Bedeutung des Monitorings dieser AV- Medien sehr schnell und stark gewachsen. Da die ...
-
PASST!
Wie kann die Schule Schülerinnen und Schülern eine zeitgemässe Grundlage für den Kompetenzerwerb geben und sie in der persönlichen Entwicklung stärken? Damit Schulen diese Kernaufgabe wahrnehmen können, sind sie angewiesen auf Lehrpersonen, die zur Schule passen. Auch ist zentral, dass sich die meisten Lehrpersonen ...
-
Potentials of Advanced Text Technologies: Machine Learning-based Text Recognition (PATT)
Das Erkennen komplexer Layouts und Handschriften, u.a. durch ATR (Automatic Text Recognition), ist so weit fortgeschritten, dass es in Forschung und Erinnerungsinstitutionen zunehmend Einsatz findet. Durch Etablierung einer Expert:innenrunde und Ausarbeitung eines Lehrmoduls trägt das Projekt zur digitalen ...
-
Schul-Ergotherapie für Kinder mit Fluchterfahrung
Hintergrund: Durch den aktuellen Russland-Ukraine-Konflikt erreichen die Schweiz neue Flüchtlingswellen. Die Integration der Menschen mit Fluchterfahrungen kann Herausforderungen mit sich bringen, insbesondere für Kinder, die sich mitten in der Entwicklung befinden und besonders vulnerabel sind. Daher formuliert die ...
-
Stability of self-organizing net fragments as inductive bias for next-generation deep learning
We recently released "A Theory of Natural Intelligence", proposing a possible key to the emergence of intelligence in biological learners. Goal of this fellowship is to develop a technical implementation of the concept of self-organizing netfragments within contemporary deep artificial neural nets. ...
-
Mixed Reality im Anlagenbau
Machbarkeitsstudie: Einsatz von XR (Mixed Reality) im Anlagenbau. Durch das gemeinsame Begehen von grossen Anlagen in der Frühphase des Entwicklungsprozesses im Virtuellen Raum werden: verkürzte Prozessdauer Verringerung von Planungsfehlern und aufwendigen Abstimmungen mit internationalen Kund:innen Verringerung ...
-
TWIICE – Feasibility Evaluation of an Exoskeleton Rehabilitation Service
TWIICE – Feasibility Evaluation of an Exoskeleton Rehabilitation Service.
-
Kalibrierung von Ladestationen
Das Projekt zielt auf ein Gerät zur Vorortkalibrierung von Ladesäulen ab. Hierzu soll eine Erweiterung des bestehenden Geräts im Messbereich und ein neuer Aufbau einer Quelle / Last konzipiert und voruntersucht werden.
-
Creative Tourism Network Winterthur
Um die Wahrnehmung Winterthurs als Kulturstandort zu stärken, die Freizeit- und Erlebnisqualität zu steigern sowie das bestehende kulturtouristische Angebot zu erweitern, soll im Rahmen einer Vorstudie das Potenzial für die Implementierung eines Creative Tourism Network in Winterthur untersucht werden. Während der ...
-
DAO Radar Schweiz
Das Ziel des DAO Radar ist es, eine umfassende und aufschlussreiche Analyse des Schweizer DAO-Ökosystems zu erstellen. Durch Forschung, Datenanalyse und Expertenbeiträge soll dieser Bericht die Transparenz erhöhen, das Verständnis fördern und fundierte Entscheidungen für Stakeholder, darunter Gründer, Investoren, ...
-
Entwicklung Konzept Beratungs- und Förderprogramm Natürlich Schaffhausen
Die Forschungsgruppe Grünraumentwicklung der ZHAW entwickelt für Grün Schaffhausen ein Konzept für das Beratungs- und Förderprogramm Natürlich Schaffhausen. Es ist auf fokus-n abgestimmt und berücksichtigt die Projektergebnisse der Aktion Klimabäume.
-
Entwicklung Weiterbildungsangebot Suizidprävention
Hintergrund Der nationale Aktionsplan Suizidprävention der Schweiz wurde 2016 verabschiedet. Er will einen Beitrag dazu leisten, die Zahl der Suizide, Suizidversuche und auch psychischen Erkrankungen zu reduzieren. Im Aktionsplan sind Massnahmen enthalten, die sich auch an Fachpersonen richten. Suizidalität soll ...
-
Gesundheitliche Chancengleichheit während Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett
Hintergrund Die Schweiz bietet eine qualitativ hochstehende Gesundheitsversorgung für Schwangere und Gebärende. Dennoch zeigen Studien, dass bestimmte Bevölkerungsgruppen schlechtere Schwangerschafts- und Geburtsergebnisse haben. Dazu gehören Frauen mit Migrationshintergrund, Frauen mit unsicherem Aufenthaltsstatus ...
-
Herstellung von Clean Meat mittels essbaren Scaffolds
Die Herstellung von künstlichem Fleisch mittels Tissue Engineering ist eine neue Variante, tierische Proteine ohne Tierleid herzustellen. Es gibt viele Ansätze unstrukturiertes bzw. Hackfleisch künstlich herzustellen. Das Ziel dieses Projektes ist es, mit essbaren Scaffolds (Gerüststrukturen) ein künstliches, ...
-
Machbarkeitsstudie Gemeinschaftsgastronomie
Durch die Machbarkeitsanalyse sollen effektive Hebel für eine Transformation der Gemeinschaftsgastronomie zu mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz identifiziert werden. Die Studie soll als Entscheidungsgrundlage für ein mögliches Engagement von Förderstiftungen in diesem Bereich dienen. Dazu ist es wichtig, mögliche ...
-
Netto-Null: ein Simulationsspiel über nachhaltiges Wachstum 1990-2050
Man stelle sich eine Stadt, irgendwo im Schweizer Mittelland vor. Wir haben das Jahr 1990. Nun geht es darum, eine nachhaltige Entwicklung einzuschlagen, mit der man spätestens 2050 Nettonull erreichen soll. Wo soll man anfangen? Welche Strategien muss und kann man einsetzen, um dieses Ziel vielleicht schon vorher ...
-
Novel phage derived antimicrobials
Novel, patentable bacteriophage-based precision antimicrobials are generated. To minimize the risk of failure at the pre-clinical stage, in vivo activity screening in zebrafish embryos is combined with process development, continuous evolution, and phage engineering during early stages of discovery. ...
-
Räumliches Denken spielerisch trainieren
Das räumliche Vorstellungsvermögen ist neben anderen Wissensformen für den Menschen eine grundsätzliche Form der Aneignung und Orientierung in seiner Umwelt. Es ist zudem eine wichtige Voraussetzung für ein erfolgreiches Studium in den MINT-Disziplinen. Im Gegensatz zu bisherigen Herangehensweisen im Training ...
-
Towards stable and highly efficient lead-free perovskite white light-emitting diodes
Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung hochstabiler, ungiftiger und kostengünstiger LEDs mit bleifreien Halogenid-Perowskiten. Die grösste Herausforderung bleifreier Perowskit-LEDs besteht derzeit in ihrer extrem geringen Elektrolumineszenzeffizienz, was vor allem auf das Fehlen zufriedenstellender Materialien und ...
-
Vorabklärung Riechstoffe Xylella
In diesem Projekt sollen Vorabklärungen durchgeführt werden, ob Riechstoffe des Feuerbakteriums Xylella fastidiosa identifiziert und für das Training von Spürhunden benützt werden können. Das Ziel ist die Früherkennung von Xylella durch Spürhunde.
-
Wasser-Kreisläufe schliessen bei Haussanierung
Das heutige Trinkwasser- und Sanitärsystem funktioniert so, dass aus natürlichen Quellen wie Seen, Flüsse und Grundwasser Wasser entzogen und über ein Leitungssystem ins Wasserwerk transportiert wird. Dort wird das Wasser mit Methoden wie Ozonierung und Filterung zu Trinkwasser aufbereitet. Diese ...
-
Trévol - Aufwertung und Monitoring von Pferdeweiden
Als einziger Gnadenhof des Gut Aiderbichls in Frankreich, beherbergt Les Bedaures (Trévol, Frankreich) auf 61 Hektaren rund 120 Pferde und einige andere Equiden. Nach einem Jahrzehnt intensiver Beweidung um das Chateau, konnte das Gut Aiderbichl vor wenigen Jahren 60 Hektaren angrenzendes Grünland ausserhalb der ...
-
MOF Facilitated Pilot Scale Carbon Capture
MOF Facilitated Pilot Scale Carbon Capture.
-
Insektenklassifikation
Für die Erkennung von Vogelstimmen im hörbaren Bereich oder auch von Fledermausrufen im Ultraschallbereich, gibt es bereits erfolgreiche Aufzeichnungsgeräte und Klassifikationssoftware. Jedoch fehlt entsprechende Software für die Erfassung und Klassifizierung von Insektenstimmen, insbesondere von Heuschrecken. In ...
-
Anaerobe Pilze und Produktivität von Kleinbiogasanlagen
In diesen Projekt soll untersucht werden, ob mit Hilfe von anaeroben Pilzen (Neocallimasticomycota), z. B. aus Wiederkäuern bzw. den von ihnen produzierten Enzymen, landwirtschaftliche Reststoffe biologisch-enzymatisch so effektiv aufgeschlossen werden können, dass sich die Produktivität von Kleinbiogasanlagen ...