Alle Projekte 2013
- Seite 01
- Seite 02
- Seite 03
- Seite 04
- Seite 05
- Nächste Seite
-
Wegweiser „Pflege und Technik“
Hintergrund: Es wird in der Versorgung älterer Menschen zunehmend auf neue Technologien gesetzt, die die Pflege und Betreuung unterstützen und entlasten. Die Technologie soll durch die Übernahme von körperlich sehr beanspruchenden Arbeiten sowie monotonen Routinearbeiten Pflegende entlasten und ihnen ermöglichen, ...
-
Flex Office
Workplace Change Management Konzept für den Umzug in ein aktivitätsorientiertes Bürokonzept inkl. Konzeption der Unterlagen, Change Blueprint, Change Organisation und Train the Trainer
-
MobileMall
Die Applikation "TROFFY" bringt das lokale Gewerbe ins 21. Jh.: Mittels intelligenter Analyse und Aufbereitung von Nutzerdaten werden Anbieter und Konsumenten einer Stadt einander näher gebracht. Präsentation von Angeboten passend zu den Bedürfnissen der Konsumente Suche von Angeboten unter Berücksichtigung von ...
-
Phototrophe Kultivierung von Mikroalgen im Pilotmassstab
Die Kultivierung von Mikroalgen steht zur Zeit im Mittelpunkt verschiedenster internationaler Forschungsinteressen, von Abwasserreinigung über die Produktion von Kraftstoffen und Nahrungsmitteln bis zu pharmazeutischen Wirkstoffen. Auch das LSFM wendet sich dieser Technologie zu, und hat ein interdisziplinäres ...
-
Regulierungskostenanalyse FIDLEG
Im Auftrag des Staatssekretariates für Internationale Finanzfragen (SIF) führte das Center for Public Financial Management (CPFM) der ZHAW eine Regulierungskostenanalyse (RKA) mit dem Ziel durch, die regulatorischen Kosten des Finanzdienstleistungsgesetzes (FIDLEG) im Bereich Dokumentation und Rechenschaft für ...
-
Beschichtete Diamanten mit verbesserter Adhesion (DiAd)
Vitrified-bond diamond grinding tools bring numerous advantages to grinding processes, however have short lifetimes due to poor adhesion between the diamond particles and the bond matrix causing pulling-out of grains from the tool. In this project novel coatings were developed on the diamond particles via ...
-
City Farming – Urbane Landwirtschaft in Schweizer Städten.
Die Landwirtschaft in der Schweiz steht vor Herausforderungen in Bezug auf Wirtschaftlichkeit, Ernährungssouveränität, Ökologie und Biodiversität und zudem soll sie zur dezentralen Besiedlung der Schweiz beitragen. Im Projekt City Farming wird die Frage gestellt, ob sich diese Aufgaben entkoppeln lassen und ob Urban ...
-
Energieautarkes Messsystem zur Leckortung in erdverlegten Trinkwasserleitungen
Die Verluste der Trinkwasserversorgung liegen weltweit über 30%. Der absehbare Wassermangel in vielen Teilen der Welt zwingt zum Handeln. Für eine flächendeckende Überwachung des Netzes fehlt eine wartungsfreie und langlebige Kommunikation, um Messdaten unterirdisch zu übertragen. Das Projekt hat erfolgreich den ...
-
Evaluation "Flipped Classroom"
Im Frühlingssemester 2014 wird an der ZHAW, School of Engineering, das Modul «Algorithmen und Datenstrukturen» mit 3 Gruppen à 25 Studierende durchgeführt. Bei zwei Gruppen findet der Unterricht im traditionellen Vorlesungsformat statt, eine Gruppe wird nach der Methode «Flipped Classroom» unterrichtet.Im Rahmen des ...
-
Evaluation Schulsozialarbeit Unteres Furttal
Im Auftrag der Schulgemeinden Boppelsen, Dänikon-Hüttikon und Otelfingen wird die Einführungsphase der Schulsozialarbeit evaluiert. Im Rahmen der Evaluation werden die Schülerinnen und Schüler, die Eltern sowie die Lehrpersonen online befragt. Zudem werden Telefoninterviews mit Schlüsselpersonen geführt. Das ...
-
Frankenkurs und globale Wertschöpfungsketten (SECO Projekt)
Der starke Frankenkurs weckt Befürchtungen über eine negative Exportentwicklung und Verluste für die Schweizer Exporteure.Tatsächlich verdoppelten sich die Exporte in den letzten zwanzig Jahren trotz Aufwertungstendenz des Franken. Daher untersuchten wir die Frage, ob die negativen Effekte einer Frankenaufwertung ...
-
Globales Gewächshausmodell
Der CO2-Fussabdruck von Lebensmitteln ist ein wesentliches Element für die nachhaltige Entwicklung des Lebensmittelsektors. Einer der wichtigsten Faktoren, die zum CO2-Fussabdruck von Lebensmitteln beitragen, ist die Beheizung von Gewächshäusern. Die benötigte Wärmemenge ist je nach Saison und lokalen klimatischen ...
-
Identitäts- und Reputationsanalyse
Eine grosse Rettungsorganisation der Schweiz beauftragt das IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaft mit einer Identitäts- und Reputationsanalyse. Die Ergebnisse der Analyse dienen der Organisation als Basis für die Weiterentwicklung der Marke. Projektleitung: Markus Niederhäuser und Prof. Dr. Nicole ...
-
Job-Stress-Index
Das Ziel des Projektes ist es ab 2014 jährlich drei Kennzahlen zu den Auswirkungen von arbeitsbedingtem Stress auf die Gesundheit und Produktivität von Erwerbstätigen zu ermitteln: den Job-Stress-Index, die Erschöpfungsrate und das ökonomische Potenzial von Verbesserungen im Job-Stress-Index. Der Job-Stress-Index ...
-
NoSQL Data Warehouse
Im Rahmen eines KTI-Projektes wurde eine NoSQL Datenbank entwickelt. Ziel dieses Projektes ist, das neu entwickelte System systematisch zu untersuchen und gegenüber state-of-the-art key-value stores wie Cassandra und Redis zu vergleichen. Im Speziellen sollen Throughput und Latency anhand von standardisierten ...
-
Potential zur Windenergienutzung auf Arealen der SBB
Ziel der Studie ist es die Wirtschaftlichkeit, die technische Machbarkeit als auch – soweit in dieser Phase möglich - die Umwelt- und Sozialverträglichkeit der Windenergienutzung auf den Arealen der SBB zu beurteilen.
-
PSYREC: Auswertung Daten des Psychiatriepatientenrecord
Im Rahmen des Psychiatriepatientenrecord (PSYREC) werden von den psychiatrischen Kliniken des Kantons Zürich seit 2008 Qualitätsdaten erhoben. Die Erhebung der im PSYREC erfassten Qualitätsdaten ist grundsätzlich für alle öffentlichen und allen staatsbeitragsberechtigten psychiatrischen Kliniken des Kantons Zürich ...
-
REPA next
REPA next (2013-2015)- Im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Biosphärenreservate gelten als Stützpunkte für interdisziplinäre Forschungsarbeiten zu Mensch-Umwelt Beziehungen. Im Projekt REPA next stehen für den Biosphärenpark Grosses Walsertal (A) folgende Untersuchungsaspekte im Vordergrund: ...
-
Social Media for Education
In our research [www.somecat.org] we analysed how students and instructors use social media for teaching, learning and research. Social media use is ubiquitous in most students’ everyday live; many also use it for learning purposes. It is obvious that study behaviour/ habits/manners of today’s students – most of ...
-
SODES: Swiss Open Data Exploration System
In den letzten Jahren haben nationale und internationale Institutionen, Regierungen und NGOs große Datenmengen öffentlich zugänglich gemacht: Es gibt buchstäblich Tausende von offenen Datenquellen, mit Temperaturmessungen, Börsenkursen, Bevölkerungs- und Einkommensstatistiken etc. Die meisten offenen Datensätze ...
-
Sozial und Sicher
Informationen für KMUs über die sie betreffenden Anforderungen des Sozialversicherungsrechts.
-
Thesis Writer: A Web-based Learning Environment to Support Dissertation Projects (BA, MA and Doctoral Theses)
Wissenschaftliches Schreiben ist eine bzw. häufig die Schlüsselqualifikation, die im Studium vermittelt und erworben werden soll. Sowohl Studierende, die diese Schlüsselqualifikation erwerben, als auch Dozierende, die sie vermitteln sollen, sehen sich mit einer ganzen Reihe von Herausforderungen konfrontiert. Im ...
-
Up on the roof!
DAS PRIMÄRE ZIEL Um akkreditierte Trainingsprogramme aufzubauen, die Workforce-Fähigkeiten entwickeln, um ein grünes Dach zu installieren und zu pflegen, das Solarmodule hält und Blütenbestäuber stimuliert. UNSER KONSORTIUM Eine Mischung aus kleinen bis großen, öffentlichen und privaten Organisationen, die sich ...
-
Langzeitstabilität von eingebetteten ZeoFRET-Komposita
Im Vordergrund steht die Synthese von stabilen Farbstoff-Zeolith-Komposita (ZeoFRET) und deren Einbettung in Lumineszenzkonzentrator-Systeme zur Gewinnung von Solarenergie. Es werden Konzepte entwickelt, welche die Herstellung von ZeoFRET im 100 g Massstab erlauben. Von besonderer Relevanz ist dabei der Verschluss ...
-
Workflowoptimierung strategische Finanzplanung
Im Rahmen des Projektes Workflowoptimierung wurde ein Finanzplanungstool um den Planungsprozess ergänzt. Das bedeutet, dass die Mitarbeitenden, welche für die Planung zuständig sind, mit Hilfe eines Workflows (Abbildung des Planungsprozesses) durch die Planung geführt werden. So kann sichergestellt werden, dass die ...
-
Global Environmental Facility Small Grant Programme Dominica
Established in 1992, the year of the Rio Earth Summit, the GEF Small Grants Programme embodies the very essence of sustainable development by "thinking globally acting locally". By providing financial and technical support to projects that conserve and restore the environment while enhancing people\'s well-being and ...
-
Reduktion der Verkeimung von Wasser führenden Verbundrohren mittels biozid und biophob wirkender Oberfläche
Entwicklung einer neuen Methode zur Reduktion der Verkeimung von Trinkwasser führenden polymeren Verbundrohren. An der nach innen gerichteten Oberfläche und im Bulk dieser Rohre sollen sich biozide Additive befinden, welche sich nicht verbrauchen und zusammen mit einer Optimierung der Oberflächenspannung zu einer ...
-
Blicke in Raum und Zeit - Eine kulturhistorische Zeitreise in die Surselva
Das Projekt «Blicke in Raum und Zeit» will das historische Wissen und damit Kulturgut aus der Surselva zu Handwerk, Bewirtschaftung, Kultur, Natur und zum gesellschaftlichen Leben für heutige und kommende Generationen dokumentieren und mittels innovativer Ausstellungstechniken in den Kontext der aktuellen ...
-
Diagnose und Behandlung junger Menschen mit psychischen Krankheiten
Zu mittel- bis langfristigen Wirkungen von Interventionen auf die soziale Integration und Anpassung (Schulerfolg, Beruf, Bewältigung von Entwicklungsaufgaben) der Kinder und Jugendlichen mit psychischen Störungen zur Nachhaltigkeit positiver Therapieeffekte und zu nicht-intendierten (Neben-)Wirkungen oder auch ...
-
Diskursive Situationsanalyse
Der Forschungsschwerpunkt Organisationskommunikation und Öffentlichkeit des IAM Instituts für Angewandte Medienwissenschaft (Leitung: Prof. Dr. Peter Stücheli-Herlach) entwickelt zusammen mit der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz (PH FHNW) diskursive Situationsanalysen und Modelle der ...
-
Faseroptisches Rotationsseismometer für den erweiterten Nahfeld-Bereich von Erdbebenherden
In diesem KTI-Projekt soll ein Funktionsmuster eines faseroptischen Rotationsseismometers entwickelt werden. Die Sensoren detektieren seismische Drehraten nach dem Prinzip eines faseroptischen Gyroskops. Das Gerät soll Rotationsanregungen im Mikro- bis Nanoradianbereich für eine Bandbreite von 8,3mHz bis 50Hz ...
-
Just Satisfaction under Art. 41 ECHR: A Quantitative Analysis
Vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) sind Individuen beschwerdebefugt. Sie bekommen in bestimmten Fällen eine „gerechte Entschädigung“ (just satisfaction) in Geld zugesprochen, wenn der Gerichtshof feststellt, dass ihre Rechte durch den Staat verletzt worden sind. Für diese Summen gibt es kein ...
-
Mepiquat as a process contaminant in roasted coffee
Quantification of 1,1-Dimethylpiperidinium = Mepiquat with LC-MS/MS and clarification of its origin in roasted coffee.
-
Novel Catheter Tracking System - NoCaTS
Ziel des Projekts NoCaTS (Novel Catheter Tracking System) ist die Entwicklung eines Systems zur Verfolgung von Kathetern im Körper ohne den Einsatz von Kontrastmitteln. NoCaTS bietet ein revolutionäres Kathetertrackingsystem mit einem integrierten Sensor, bei welchem die Trackcath-Methode angewandt wird. Der ...
-
Onlinegame zur Prävention von sexuellen Übergriffen bei Kindern von taboobreaker
Das Start-up-Unternehmen taboobreaker GmbH realisierte einen Prototyp für ein Onlinespiel zur Prävention von sexuellen Übergriffen für den Einsatz auf der Primarstufe. Das Spiel ist grundsätzlich auf die Stärkung von Ressourcen der Kinder ausgerichtet: Es soll ihr Selbstbewusstsein stärken und ihnen Copingstrategien ...
-
Sensorische Charakterisierung von Schweizer Safran
In diesem Projekt wurden Safranproben aus der Schweiz, Österreich, Spanien, Iran und Griechenland auf ihre sensorischen Eigenschaften untersucht. Ziel war es den Schweizer Safran aus Graubünden sensorisch zu charakterisieren und mit anderen Safranproben zu vergleichen. Das Safranaroma wird vor allem während der ...
-
Totholzkäferarten in Spezialstandorten im Kanton Nidwalden
Auf Spezialstandorten im Kanton Nidwalden sollen gemäss der Liste der National Prioritären Arten der Schweiz entsprechende Totholzkäferarten gesucht werden. Die Untersuchung zu Totholzkäferarten werden speziell durchgeführt in den Gebieten Lopper, untere Nas und/oder Muoterschwandenberg Südhang Kanton Nidwalden. ...
-
ZHAW Agri-Food Datenbank
Die Agrifood Datenbank ist eine Sammlung von Sachbilanzmodellen im Bereich Agrar- und Lebensmittelprodukte. Diese Sammlung von Ökobilanzdaten bildet die Basis für die Nachhaltigkeitsbewertung und Optimierung von Produkten und assoziierten Prozessen. Die Agrifood Datenbank umfasst Daten für Fleischprodukte, ...
-
Aussagen über meine berufliche Situation ABS
Der ABS ist ein psychometrisches Instrument, das verwendet wird, um beratungskorrelierte Fortschritte von Jugendlichen während einer Berufslaufbahnberatung zu dokumentieren. Er ist in Anlehnung an das Berufswahltagebuch bzw. den Lehrerkommentar von Egloff und Jungo (2009) entstanden. Im Rahmen einer Evaluation von ...
-
Wildtierkorridore Kanton Graubünden
Das Ziel des Auftrags besteht darin, das bestehende Inventar der Wildtierkorridore im Kanton Graubünden kritisch zu sichten und vor allem mit regional bedeutenden Wildtierkorridoren zu ergänzen. Dabei soll insbesondere auch die Umgebung der eigentlichen Korridore hinreichend miteinbezogen werden. ...
-
Der Abklärungsprozess in der Invalidenversicherung bei Rentenentscheiden: Prozesse, Akteure, Wirkungen
Es gehört zu den Aufgaben der IV, Personen mit gesundheitlichen Problemen rasch und unkompliziert bei ihrer Eingliederung zu unterstützen genauso wie einen möglichen Rentenanspruch zu prüfen.Bei beiden spielt die Abklärung der medizinischen und beruflichen Situation der betroffenen Person eine zentrale Rolle. Im ...
-
Evaluation des Schulblatts des Kanton Zürichs
Zum zweiten Mal wurde das IAM von der Bildungsdirektion des Kanton Zürichs beauftragt das Schulblatt zu evaluieren. Die Befragung der Zielgruppen liefert Hinweise zur Nutzung der Zeitschrift, der Akzeptanz, der Bewertung und den Handlungseinflüssen bei den Rezipienten. Ferner klärt sie deren Erwartungen und ...
-
DROPSA – Strategies to develop effective, innovative and practical approaches to protect major European fruit crops from pests and pathogens
The DROPSA consortium will create new knowledge and understanding of the damage and losses of fruit crops resulting from pests and pathogens, with a specific focus on the new and emerging threats due to Drosophila suzukii and quarantine pathogens Pseudomonas syringae, Xanthomonas fragariae and X. arboricola. The ...
-
Energieverbrauch der Kantone nach Energieträgern - Modellbildung und Anwendung
Für die wichtigsten Energieträger werden Modelle zur Bestimmung der kantonalen Energieverbräuche aus den nationalen Energie-Statistiken entwickelt. Der damit errechnete End- und Primärenergieverbrauch pro Kanton soll die Diskussion und Umsetzung der Energiepolitik auf kantonaler Ebene verbessern und weitere, darauf ...
-
Entwicklung eines einheitlichen Ansatzes zur Lagersteuerung und Lagerkontrolle für Unit Load Devices (ULD) im internationalen Flugverkehr
Unit Load Devices (ULD) sind Standardausrüstungen für die Beladung von Gepäck und Cargo in Flugzeugen. Der Unterhalt eines eigenen ULD Lagers ist ein bedeutender Kostenfaktor für Fluggesellschaften. In den letzten Jahren haben deshalb viele Fluggesellschaften die Bewirtschaftung ihrer ULD’s an unabhängige ULD ...
-
EU FP7 Era.NET RUS: Social Media as a Catalyser for Cross National Learning (SoMeCat)
Social Media ist derzeit eines der „heissen“ Forschungsfelder. Das EU FP7 Era.NET RUS (http://www.eranet-rus.eu/en/175.php) Projekt SoMeCat (www.somecat.org] mit Projektpartnern aus Russland, der Türkei und Deutschland nähert sich diesem Forschungsfeld mithilfe von zwei Fragen: 1. In welchem Umfang kann Social ...
-
Evaluation von fussgängerstreifenlosen Ortszentren
Fussgängerstreifenlose Ortszentren (FLOZ) zeichnen sich durch ein besonderes Betriebsregime und eine adäquate Gestaltung des Strassenraumes aus. Das flächige Queren steht anstelle des gebündelten Querens bei Fussgängerstreifen im Vordergrund. Ein erste Untersuchung von FLOZ- Fallbeispielen in der Schweiz wurde mit ...
-
Fortified condiments - Evidence of Effectiveness
Micronutrient (MN) deficiencies imply a considerable burden of disease for many middle and low income countries, resulting for example in reduced growth, high anaemia prevalence or increased infection rates. Several Systematic Reviews exist, that have assessed the consequences of fortification for different target ...
-
Funktionalisierte polyolefinische Klebstoffe
Ziel des Projektes ist die Entwicklung neuer polyolefinischer Klebstoffe für die Anwendung als Schmelzklebefolien. Die Adhäsionsverbesserung zu verschiedenen Substraten wie beispielsweise Aluminium wird durch die gezielte Einführung funktioneller Gruppen erreicht. Als eine mögliche funktionelle Gruppe dient ...
-
Innovative Extraktionstechnologie zur automatisierten Probenvorbereitung für Massenspektrometrie-Applikationen im integrierten Labor
Die zu entwickelnde innovative Extraktionstechnologie in einem Disposable dient zur Extraktion und Separation von Analyten ("small molecules") und erweitert das Spektrum von einfach automatisierbaren Applikationen in erheblichem Masse. Die Technologie ist besonders relevant für LC-MS-Anwendungen in den Bereichen ...