Durch den Bund unterstützte Forschungsprojekte
-
WebPVShade
Berechnung, Analyse und Präsentationder jährlichen Performanceresultate von unterschiedlichenLeistungselektroniksystemen bei repräsentativen Verschattung des PV-Generatorsam Solardach.
-
Analyse von Massnahmen zur Prävention von Berufsunfällen in Europa
Im Auftrag der Eidgenössischen Koordinationskommission für Arbeitssicherheit (EKAS) identifizieren wir Massnahmen zur Verhütung von Berufsunfällen und -krankheiten in europäischen Ländern, untersuchen deren Wirksamkeit und prüfen nach Möglichkeit die Übertragbarkeit auf die Schweiz.
-
Entwicklung Weiterbildungsangebot Suizidprävention
Hintergrund Der nationale Aktionsplan Suizidprävention der Schweiz wurde 2016 verabschiedet. Er will einen Beitrag dazu leisten, die Zahl der Suizide, Suizidversuche und auch psychischen Erkrankungen zu reduzieren. Im Aktionsplan sind Massnahmen enthalten, die sich auch an Fachpersonen richten. Suizidalität soll ...
-
Drone Signal Dataset
Mikrodrohnen haben längst ihren Einzug in die Consumerwelt gefunden und werden immer erschwinglicher und einfacher in der Bedienung. Eine für Consumerdrohnen sehr vielversprechender Technik zur Erfassung ist die Detektion der ausgesendeten Funksignale. Das Dataset an Drohnensignalen welches 2020 – 2022 erstellt ...
-
SLED: Spatiotemporal Ldsa modEl Development - a pilot case
Die Feinstaubbelastung in der Schweiz wird seit langem als massebasierte Metrik (PM10, PM2.5) überwacht. Aufgrund grosser Bemühungen insbesondere im Mobilitätssektor, sind PM10-Überschreitungen zur Seltenheit geworden. Allerdings zeigen vergangene Messkampagnen, welche an verschiedenen Orten weltweit durchgeführt ...
-
Wirkungsanalyse zum Risikoausgleich mit pharmazeutischen Kostengruppen (PCG)
Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) lässt im Rahmen der Umsetzung des Artikels 17a des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung (KVG, SR 832.10) eine Wirkungsanalyse zum Risikoausgleich mit pharmazeutischen Kostengruppen (PCG) erarbeiten. Zentrale Frage ist, wie sich die Einführung des zusätzlichen Indikators auf ...
-
Assessment zur Beurteilung der Fahreignung: Empfehlungen für die Schweiz
Hintergrund Autofahren ermöglicht Freiheit und Flexibilität, erleichtert soziale Kontakte und macht Orte erreichbar. Jedoch kann bei kognitiven Beeinträchtigungen (z.B. einer erworbenen Hirnschädigung oder Demenz) die Fähigkeit zum Autofahren in Frage gestellt werden. Ein Fahrverbot kann zu Einsamkeit und ...
-
Effizienzanforderungen für Kälteanlagen 2023
Der Schweizerische Ingenieur- und Architektenverein hat im Jahr 2022 die Neuerstellung der Norm SIA 384/4 veranlasst. Teil dieser Norm ist die Mindesteffizienzanforderung für Kälteanlagen, wofür das ZHAW-IEFE eine fundierte Datengrundlage erarbeitet hat. Einerseits besteht diese aus Marktanalysen und Auswertungen ...
-
Review Sachbilanzen Kohle Bundesamt für Umwelt BAFU
The life cycle inventories for solid fossil fuel power generation in the UVEK database were successfully updated in the year 2022 and integrated into the UVEK database. After the completion of the update, a review by an independent LCA expert was performed in the first quarter of the year 2023. This independent ...
-
Soziale Integration von geflüchteten Personen
Ausgangslage Die Integrationsagenda Schweiz ist ein gemeinsames Programm von Bund und Kantonen. Sie umfasst fünf Förderbereiche mit verbindlichen Wirkungszielen. Ab 2024 wird ein Monitoring eingeführt, um den Grad der Zielerreichung in den Förderbereichen Jahr für Jahr zu messen. Im Förderbereich Zusammenleben, der ...
-
Untergrundnutzung in der Schweiz: Potenziale, Konflikte und Regulierungsbedarf
Der Untergrund beherbergt eine grosse Vielfalt an Ressourcen, die für die Umwelt und das menschliche Leben elementar sind, wie bspw. Lager- und Bauraum, Wasser, geothermische Energie und Geomaterialien. Angesichts der beschleunigten globalen Erwärmung, der Energiewende hin zu erneuerbaren Ressourcen und einer stetig ...
-
Waldrandaufwertungen und Vegetation
In dieser Pilotstudie wird untersucht, welche Methoden sich für die Untersuchung der krautigen Vegetation bei aufgewerteten und nicht aufgewerteten Waldrändern eigenen. Damit soll überprüft werden, ob Waldränder nach einer Aufwertung eine höhere floristische Vielfalt aufweisen als vor der Aufwertung. ...
-
Ausbreitung des Adlerfarns am Zielhang Calanda
Der relativ hochwüchsige und für Weidetiere giftige Adlerfarn (Pteridium aquilinum L.) erhöht das Brandrisiko und verkleinert die naturschützerische und landwirtschaftliche Qualität des seit vielen Jahrzehnten militärisch genutzten Zielhangs Calanda bei Chur. Aufwand und Wirkung der zwei Bekämpfungsmassnahmen (1.) ...
-
Automatisierte zeitliche und räumliche Kartierung von Bodenerosion auf Graslandflächen der Schweiz
Graslandflächen in montanen Gebieten (Schweizer Alpen, Voralpen sowie Juragebirge) können stark betroffen sein von Erosionsprozessen. Dies ist zurückzuführen auf die steile Topographie kombiniert mit extremen Klimabedingungen (Schneeprozesse, Frost, Starkregen). Der Klimawandel wirkt sich durch höhere Temperaturen ...
-
High Integrity Satellite Navigation for UAV using the Galileo HAS
Die Massnahme fokussiert auf eine Verbesserung der genauen, sicheren und zuverlässigen Navigation im Schweizer Luftraum, insbesondere für neue Luftraumnutzer wie Drohnen. Das europäische Satellitennavigationssystem Galileo stellt ab 2022 in einem neuen Dienst Korrekturdaten für die Navigationssignale zur Verfügung ...
-
Richtwerte und Qualitätskriterien für Biodiversität im Siedlungsraum
Im Siedlungsgebiet ist das Potenzial für die Förderung der Biodiversität gross, und die Bereitschaft der Akteur:innen, sich zu engagieren, steigt. Damit sie dies auch tun können, benötigen Planer:innen, Bauherrschaften und Gemeinden – nebst Wissen und gesetzlichen Grundlagen - gut abgestützte und praxistaugliche ...
-
Studie Winterthur@Metaverse
Das Projekt "Winterthur@Metaverse" untersucht, ob es für die Stadt Winterthur resp. öffentliche Verwaltungen nutzbringende Use Cases gibt und dies eine anzustrebende Zukunftsvision mit Potential ist.
-
Dynamic Analysis of Internal Android Systems
In this project, we focus on the current state of Android security. One main focus will be to determine current difficulties and limitations that hinder security researchers in performing a dynamic analysis of Android pre-installed software components such as pre-installed apps or native libraries. In a first step, ...
-
IEA PVPS Task 12 zur Nachhaltigkeit von Photovoltaik
Die Schweiz ist am IEA PVPS Task 12 (International Energy Agency - Photovoltaic Power Systems Programms), zur Nachhaltigkeit von PV (Photovoltaik) beteiligt. Der Schweizer Beitrag fokussiert auf die Ökobilanzierung von PV-Systemen. Die vorgeschlagenen Schweizer Aktivitäten 2023 -2026 umfassen die periodischen ...
-
MoveD – Open Research Data in Swiss Movement Laboratories
Die Bewegungsanalyse wird in verschiedenen Disziplinen genutzt: für die klinische Entscheidungsfindung, in der Rehabilitation oder während der Entwicklung neuer Medizinprodukte. Es können dabei unterschiedliche Messsysteme zum Einsatz kommen. Bei Bestrebungen die Daten öffentlich verfügbar zu machen, stellen sich ...
-
Entwicklung von hydrologischen Modellen zur Ökosystemforschung im alpinen Raum
Eine Möglichkeit zur Abschätzung von hydroökologischen Auswirkungen des Klimawandels im Hochgebirge bieten hydrologische Modelle zur Simulation von Änderungen der Abflussverhältnisse in Bächen und Flüssen. Ziel dieser Studie ist eine Kopplung von zu entwickelnden hydrologischen Modellen mit ökologischen Faktoren. ...
-
Re-Design Dekarbonisierungsrechner
Neuprogrammierung Backend Dekarbonisierungsrechner sowie Redesign Frontend für die Ausstellung "Wenn der Wind dreht".
-
ToViPoRe: Massennachweis des Tomato Brown Rugose Fruit Virus durch Hochdurchsatz-Sequenzierung
Die Schweizer Landwirtschaft ist durch das Auftreten des Tomato Brown Rugose Fruit Virus (ToBRFV), auch „Jordanvirus“ genannt, gefährdet. Das Virus, welches Tomaten und Peperoni befällt, kann zu einem massiven Ertragsausfall führen, was für die Produzent:innen erhebliche wirtschaftliche Verluste bedeutet. Dieses ...
-
Webauftritt von Swissnex professionalisieren
Der Webauftritt von Swissnex wird (sprachlich) überarbeitet werden mit dem Ziel, das Swissnex-Profil den Stakeholdern und Adressatengruppen klar zu kommunizieren. Die Überarbeitung geschieht im iterativen Austausch mit den Beteiligten. Erarbeitet werden Textbausteine für die Kommunikation der Swissnex unter Einbezug ...
-
Fokus Biodiversität 2.0
Im Rahmen des Projektes Fokus Biodiversität entwickelte die Forschungsgruppe Grünraumentwicklung der ZHAW von 2019 bis 2022 praxisorientierte und anwendungsfreundliche Planungs- und Umsetzungshilfen für die Förderung der Biodiversität und Landschaftsqualität im Siedlungsgebiet. Das Projekt wurde vom Bundesamt für ...