Durch den Bund unterstützte Forschungsprojekte
-
Messung und Quantifizierung der Trägheit elektrischer Energiesysteme zur Unterstützung der Integration erneuerbarer Energien (QUINPORTION)
Die immer stärkere Integration erneuerbarer Energiequellen in moderne Stromnetze bringt aus wirtschaftlicher und ökologischer Sicht erhebliche Vorteile mit sich. Das birgt aber auch einige technologische Herausforderungen, die angegangen werden müssen, um einen sicheren und kontinuierlichen Betrieb zu gewährleisten. ...
-
Drohnenalarm
Mikrodrohnen haben längst ihren Einzug in die Consumerwelt gefunden und werden immer erschwinglicher und einfacher in der Bedienung. Eine für Consumerdrohnen sehr vielversprechender Technik zur Erfassung ist die Detektion der ausgesendeten Funksignale. In diesem Projekt wird ein Laptop als Prototyp zur ...
-
PRISM: Predicting Radicalization Events in Social Media User Timelines
Das PRISM-Projekt konzentriert sich auf die Erkennung von Radikalisierungsereignissen in Social-Media-Netzwerken. Insgesamt sind wir daran interessiert, die Mechanismen aufzudecken, die dazu führen, dass extremistische Ideologie übertragen und in die Weltanschauung eines Social-Media-Nutzers oder -Nutzerin ...
-
Statistische Auswertung der Zuckererhebung 2021
Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) setzt sich zusammen mit Schweizer Unternehmen dafür ein, den Zuckergehalt in Lebensmitteln schrittweise zu reduzieren. Ein Fokus liegt dabei auf Joghurts und Frühstückscerealien. Im Jahr 2021 wurde die vierte Erhebung zum Zuckergehalt dieser Produkte ...
-
Phytoremediation of contaminated soil
Im Rahmen eines Doktorats soll die Phyto- und Mycoremedation von schwachbelastetem Boden erforscht werden.
-
Entwicklung Arbeitshilfe - Musterbestimmungen zur Förderung von Biodiversität und Landschaftsqualität im Siedlungsraum
Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) entwickelt die Arbeitshilfe Musterbestimmungen zur Förderung von Biodiversität und Landschaftsqualität im Siedlungsraum. Die Arbeitshilfe unterstützt Gemeinden und Kantone, ihren Siedlungsraum naturnah und attraktiv zu gestalten. Die Forschungsgruppe Grünraumentwicklung der ZHAW ...
-
Erbringung von Dienstleistungen im Bereich Einfuhrkontrollen von lebenden CITES Pflanzen aus der EU
Erbringung von Dienstleistungen im Bereich Einfuhrkontrollen von lebenden CITES Pflanzen aus der Europäischen Union und die Durchführung von Inlandkontrollen.
-
Mandat vom Bundesamt für Umwelt zum chemischen Bodenschutz
Die geplanten Aufgaben des Mandats umfasst die Unterstützung bei Beratungs-, Beurteilungs- und Koordinationsaufgaben zum chemischen Bodenschutz. Dazu kommt die Unterstützung und/oder Vertretung des BAFU in verschiedenen Arbeitsgruppen und Gremien, die Teilnahme an Tagungen und der Aufbau einer Dokumentationssammlung ...
-
Sekretariatsführung einer Arbeits- und Fachgruppe bei Cercle Sol
Die ZHAW führt das Sekretariat der Arbeitsgruppe "Interventionswerte und Risikobeurteilung" (AGIR) und der Fachgruppe "Vollzug Bodenphysik" (VBPhy). Es finden periodische Fachsitzungen statt. Das AGIR ist eine Fachgruppe des Cercle Sol, der Vereinigung der Bodenschutz-Fachleute der Kantone, des Bundes und des ...
-
Unlocking the Green Open Access potentiaL in scholarly and professional journals in Switzerland (GOAL)
Das Projekt “GOAL” (Unlocking the? Green? Open? Access potentiaL ?in scholarly and professional journals in Switzerland) wurde ins Leben gerufen, um den sogenannten grünen Weg von Open Access bei wissenschaftlichen und anwendungsorientierten Fachzeitschriften zu fördern. Solche Zeitschriften sind für Fachhochschulen ...
-
Wissenschaftliche Begleitung von Projekten im Bereich des chemischen Bodenschutzes
Die geplanten Aufgaben umfassen die wissenschaftliche Begleitung von Projekten im Bereich des chemischen Bodenschutzes. Dazu gehört insbesondere die Entwicklung von Konzepten und Richtlinien, die Mitarbeit bei schadstoffspezifischen Projekten und die Konzeption und fachliche Bearbeitung von BAFU Publikationen, ...
-
Pilotanlagen Insektenproduktion
Mit den Pilotanlagen werden Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt *Food from Wood*, welches zwischen 2018 und 2021 in Linthal (GL) realisiert wurde, in einem realitätsnahen, ökologisch optimierten Setting von Schweizer Landwirtschaftsbetrieben und in kommunalen Betrieben umgesetzt und erprobt. Das Konzept dieses ...
-
PV-EYE – Photovoltaiksysteme auf Flachdächern mit höchsten Energieerträgen pro Fläche
Energieerträge von PV-Systemen auf Flachdächern werden verglichen und unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit optimiert. Dies erfolgt unter Einbeziehung spezifischer Eigenschaften von Flachdächern und Schweizer Rahmenbedingungen. Im Fokus stehen insbesondere dichte Anordnungen zur Erzielung eines hohen ...
-
Entwicklung und vergleichender Test eines Gesamtpakets für bifaziale Photovoltaik-Systeme auf Gründächern
Bifaziale und monofaziale PV-Module werden auf einem begrünten Flachdach in verschiedenen Aufständerungsformen installiert. Erträge klassischer Anordnungen werden mit jenen bei vertikaler Installation bifazialer Module verglichen, welche günstig sein kann um Zielkonflikte zwischen PV und Begrünung zu minimieren. ...
-
Optimierter SiC PV-Wechselrichter
Ein PV-Wechselrichter im Leistungsbereich von 5-10kW wird auf Basis einer Cool SiC MOSFET Brücke von Infineon realisiert, im Labor vermessen und mit einem kommerziellen Si-basierten PV-Wechselrichter verglichen. Im Labor unter reproduzierbaren Bedingungen werden die Leistungskurven unter verschiedenen ...
-
ProdUse – Closing the gap between model-based energy scenarios and its potential users to support evidence-based decision-making for the transformation of the Swiss energy system
Dieses transdisziplinäre Forschungsprojekt zielt darauf ab, die Kluft zwischen Szenario-Ersteller:innen und -Nutzer:innen zu überbrücken, indem eine ganzheitliche empirische Bewertung der Faktoren durchgeführt wird, welche die wahrgenommene Glaubwürdigkeit, Legitimität und Bedeutung von Energieszenarien ...
-
Transformernetze für Drohnensignale
Mikrodrohnen haben längst ihren Einzug in die Consumerwelt gefunden und werden immer erschwinglicher und einfacher in der Bedienung. Eine für Consumerdrohnen sehr vielversprechender Technik zur Erfassung ist die Detektion der ausgesendeten Funksignale. In diesem Projekt werden die neuartigen neuronalen Netzwerke mit ...
-
Shapescience – AI for morpholigcally based fruit variety recognition
Pomologische und molekulargenetische Methoden waren bisher die Instrumente der Wahl, um Obstsorten und deren Eigenschaften zu beschreiben. Dank der Möglichkeit des Einsatzes von 3D Scanning-Technologie und maschinellen Lernens kommt es zu einem Revival des Phenotypings, also der Typisierung eines Organismus anhand ...
-
Entwicklung eines Bewertungssystems für eine stressor-spezifische Schwallbewertung
Energieproduktion aus der Wasserkraft spielt im Alpenraum eine grosse Rolle, daher sind viele Fliessgewässer von den Auswirkungen des Schwallbetriebs betroffen und zeigen ökologische Veränderungen. Schwallbetrieb als eine Betriebsweise der Wasserkraftnutzung äussert sich in kurzfristigen, häufigen und ...
-
ETH Accessible Video Player
Bei diesem Projekt geht es darum, den ETHZ Video Paella Player sowie weitere Video Bearbeitungstools hinsichtlich Barrierefreiheit zu analysieren und das entsprechende Entwicklungsteam zu beraten.
-
MixMyRide – Reduktion der Autonutzung durch einen Mix aus öffentlichem Verkehr, Carpooling und aktiver Mobilität
MixMyRide entwickelt eine multimodale Mobility-as-a-Service-Plattform, die den öffentlichen Verkehr als Basis hat und Carpooling und aktive Mobilität als Möglichkeiten zur Erweiterung des öffentlichen Verkehrsnetzes nutzt. Die Plattform wird in drei einjährigen, gross angelegten Feldexperimenten in den Regionen ...
-
Nachhaltige Multimodale Mobilität im Toggenburg
Das Projekt SUSMOBTOGG konzentriert sich auf die Identifizierung nachhaltiger Mobilitätskonzepte für den ländlichen Raum in der Schweiz am Beispiel der Region Toggenburg als Fallstudie. Das übergeordnete Ziel besteht darin, die Nutzung privater Autos zu verringern und die multimodale, nachhaltige Mobilität zu ...
-
Pilzanbau im Freiland
Die Pilzproduktion im Freiland stellt eine naturnahe Produktionsweise dar. Sie grenzt sich klar von der hochtechnologisierten Indoor-Produktion ab. Der Verein und die Partner, inklusiv der wissenschaftlichen Begleitung durch die ZHAW haben sich zum Ziel gesetzt im Kanton Glarus eine dezentrale, naturnahe ...
-
Risiken aus Radardaten
Aus Radardaten werden fliegende Objekte als Risiken detektiert. Mit Algorithmen des Maschinellen Lernens werden diese Risiken als Drohne oder Vogel klassifiziert. Die Massnahme ist im Bereich Security angesiedelt.
-
Swiss Smart City Survey
Der Swiss Smart City Survey hat zum Ziel, den aktuellen Stand der Smart City Entwicklungen, Trends und entsprechende Umsetzungsaktivitäten in den Schweizer Städten und Gemeinden regelmässig zu erheben. Nebst den geplanten und umgesetzten Lösungen sollen auch die aktuellen Rahmenbedingungen innerhalb der Politik und ...