Durch den Bund unterstützte Forschungsprojekte
-
SWEET Prestudy Biochar
Ziel dieser Studie ist es das Potential für negative Emissionen durch alternative Ausgangstoffe von Biomasse und die Verwendung in alternativen Anwendungsgebieten in einer zirkularen Wirtschaft zu eruieren. Hierzu sollen in einer Vorstudie folgende Ziele erarbeitet werden: Identifikation vielversprechender ...
-
Topical Expert Meeting (TEM) - Harmonisierte Ökobilanz für Windenergie
This topical expert meeting will bring together international experts on the environmental profile of wind energy to initiate a discussion on the key considerations for a guiding framework on life cycle assessment of wind energy. The objective is to jointly develop a factsheet on the current state of LCA ...
-
INODE4StatBot.swiss – Anwendung neuer Algorithmen zur automatischen Übersetzung natürlicher Sprache in die Datenbankabfragesprache SQL (NL-to-SQL)
Das Ziel dieses Projekts ist es, die wichtigsten Algorithmen, die im EU-Projekt INODE (Intelligent Open Data Exploration, https://www.inode-project.eu/) entwickelt wurden, auf Swiss Open Data anzuwenden. Der Fokus liegt auf der Entwicklung mehrsprachiger Erweiterungen für sogenannte Natural Language to SQL-Systeme ...
-
Phosphorrecycling in Fischzuchtanlagen
An der Fischzucht?Kreislaufanlage der ZHAW in Wädenswil soll der von der ZHAW entwickelte, interne Phosphorfällreaktor IPR getestet werden. Mittels dem IPR können die Phosphoremissionen der Kreislaufanlage reduziert, das Phosphor zurückgewonnen und der pH-Wert der Kreislaufanlage kostengünstig kontrolliert werden. ...
-
Lessons Learned: Covid-19-Kommunikation mit der Migrationsbevölkerung 2022-2023
Vor dem Hintergrund des aktuellen Forschungsstands zu Kommunikationsstrategien im Gesundheitsbereich und insbesondere der COVID-19-Pandemie für die Zielgruppe der Migrationsbevölkerung werden in dieser Studie mittels Fokusgruppengesprächen und einer online-Befragung relevanter Stakeholder die Lessons Learned im ...
-
AETHER - Fortschrittliche Entwicklungsstrategie für Wasserstoff-Brenner
Wasserstoffbetriebene Gasturbinen werden eine wichtige Rolle im zukünftigen Energiesystem spielen, um die schwankende Stromerzeugung von Erneuerbaren Energien auszugleichen. Zum Erreichen der CO2-Reduktionsziele müssen neben neuen Brennkammer-Architekturen auch Retrofit-Lösungen entwickeln werden. Aufgrund der ...
-
Auswirkungen von Störsignalen im Luftverkehr
Charakterisierung der Auswirkung von Störsignalen, um GPS zu beeinträchtigen ("GPS Jamming"), auf den europäischen Luftverkehr.
-
Messung und Quantifizierung der Trägheit elektrischer Energiesysteme zur Unterstützung der Integration erneuerbarer Energien (QUINPORTION)
Die immer stärkere Integration erneuerbarer Energiequellen in moderne Stromnetze bringt aus wirtschaftlicher und ökologischer Sicht erhebliche Vorteile mit sich. Das birgt aber auch einige technologische Herausforderungen, die angegangen werden müssen, um einen sicheren und kontinuierlichen Betrieb zu gewährleisten. ...
-
Tourismus und junge Menschen: UNWTO Students' League Switzerland
Die Ziele der UNWTO Students’ League sind: Den Tourismus jüngeren Menschen näher zu bringen. Ermutigung zur Entwicklung von Ideen und Lösungen für die Herausforderungen, mit denen der Tourismus-Sektor konfrontiert ist, die mit den Prinzipien der Ziele für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030 übereinstimmen. Die ...
-
Bi-direktionaler Zusammenhang zwischen problematischer Nutzung von Videospielen und internalisierter Psychopathologie und psychologischer Belastung: Eine meta-analyse longitudinaler Studien
Mit der weitverbreiteten Nutzung neuer digitaler Technologien wie Internet und Smartphone, hat auch die Prävalenz problematischer Nutzung von Videospielen, beispielsweise exzessives Online-Spielen, deutlich zugenommen. Die problematische Nutzung digitaler Technologien korreliert negativ mit dem psychischen ...
-
LAMASUS – Land use and Management modelling for Sustainable governance
As part of the European Green Deal, the EU must achieve climate neutrality by 2050. The land use sector has a key role to play, which is recognized in the “Fit for 55 package”, where a climate neutrality target for the Agriculture, Forestry, and Other Land Use (AFOLU) is set for 2035. To enable fundamental ...
-
Neutraler Vergleich steckerfertige vs zentralgekühlte Kühlgeräte
Das Ziel der Arbeit ist eine Methodik für den Vergleich von modernen zentralen und dezentralen Systemen unter gleichen Rahmenbedingungen. Anhand einer Simulation wird der energetische Unterschied der beiden Systeme in einem Supermarkt aufgezeigt. Basierend auf dem energetischen Vergleich, wird eine ...
-
Revision Rahmenlehrplan für Verkehrspilot:innen
Revision des Rahmenlehrplans für Verkehrspilot:innen mit dem geschützten Titel "dipl. Pilotin HF" und "dipl. Pilot HF".
-
Umsetzung Aktionsplan gegen die Lebensmittelverschwendung
Weltweit enden etwa 30% aller Lebensmittel als Verluste und gehen damit für den menschlichen Verzehr verloren. Zu den Verlusten führen u.a. Ernteverluste, Frass oder Schimmelbildung bei der Lagerung, Nebenprodukte oder Ausschuss in der Verarbeitung, nicht innerhalb der Verkaufsfrist verkaufte Lebensmittel, sowie ...
-
Casa Circolo - Direktrecycling von Grauwasser am Beispiel KREIS-Haus
Die Machbarkeitsstudie "Casa Circolo" untersucht am Beispiel des KREIS-Hauses in Feldbach ZH technische Aspekte der Umsetzung eines autarken Wasserkreislaufsystems mit Grauwasseraufbereitung und direktem Wasserrecycling. Hauptthemen sind die Wasserqualität (chemisch-physikalische Parameter, Gentoxizität), ...
-
Inanspruchnahme von pädiatrischen Dienstleistungen in der Corona Pandemie (PedCov)
PedCov untersucht die Inanspruchnahme von pädiatrischen Dienstleistungen in der Corona Pandemie. In einem Studienarm werden detaillierte aggregierte Informationen zu medizinischen Leistungserbringern und Leistungsempfängern aus dem nationalen Versicherungsregister, SASIS, sowie der SWICA Krankenkasse analysiert. ...
-
Monitoring Waldreservate
Biodiversitätsmonitoring in verschiedenen Waldreservaten der Schweiz.
-
Smart Grid International Research Facility Network (SIRFN)
Das Smart Grid International Research Facility Network (SIRFN) ist ein Netzwerk von Smart-Grid Forschern mit Testanlagen in Ländern, die an dem lmplementing Agreement for a Cooperative Programme on Smart Grids (ISGAN) teilnehmen. Die Forschungsgruppe Elektrische Energiesysteme und Smart Grids vom IEFE, ZHAW ...
-
Bakterien von Nematoden als Kupferersatz
Dieses Projekt will, als Ergänzung zu bestehenden Bakterienpräparaten, ein neues biologisches Pflanzenschutzmittel gegen unechte Pilze (Oomyzeten), basierend auf den symbiotischen Bakterien von entomopathogenen Nematoden, entwickeln. Während drei Jahren soll die Wirksamkeit der Bakterien in Topfversuchen optimiert ...
-
Bedarfsanalyse und Prototyping von branchenspezifischen Personalentwicklungs-Instrumenten
Ziel in diesem Projekt ist es, verschiedene Modelle für ein branchenspezifisches Weiterbildungsberatungsangebot für KMU zu erarbeiten und zu erproben. Bei den Mitgliedern von JardinSuisse und TREUHAND|SUISSE wird mit einem Mixed-Methods-Ansatz eine vertiefte Bedarfsanalyse durchgeführt. Dadurch wird der tatsächliche ...
-
MenuCH-kids: Essverhalten von Kindern und Jugendlichen
In der Schweiz ist über das Essverhalten von Kindern und Jugendlichen wenig bekannt. Eine nationale Ernährungserhebung "MenuCH-Kids" soll nun detaillierte Daten über die Ernährungssituation der Sechs- bis Siebzehnjährigen in der Schweiz liefern. Für die Erhebung hat das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und ...
-
Mountainbiking innerhalb von Korridoren am Höhronen im Kanton Schwyz
Inhalt dieses Projekts ist die wissenschaftliche Begleitung und das gezielte Wirkungsmonitoring der Umsetzung der Mountainbike-Korridore als innovative Lösung zur Lenkung der Mountainbikeaktivitäten am Höhronen im Kanton Schwyz.
-
Nächtliche Freizeitaktivitäten im Wald
Die Schweizer Bevölkerung macht in ihrer Freizeit immer mehr Sport. Dieser langanhaltende Trend hat sich in den letzten Jahren nochmals deutlich verstärkt. Gemäss der Studie Sport Schweiz 2020, zählt heute gut die Hälfte der befragten Personen zu den sehr aktiven Sportler:innen. Insbesondere das Mountainbiking hat ...
-
Planungsgrundlage für die Erstellung eines «Monitorings Pflege»
Das Mandat zielt darauf ab, eine Planungs- und Entscheidungsgrundlage für ein geplantes Monitoring Pflege zu erstellen. Das Monitoring soll hierbei die Zielgrössen der Pflegeinitiative mittels definierter Schlüsselindikatoren messbar machen. Weiterhin soll es eine detaillierte Problembestimmung und eine fortlaufende ...
-
Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die stationäre Gesundheitsversorgung in der Schweiz im Jahr 2020
Ziel dieses Projekts ist es, die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die stationäre Gesundheitsversorgung in der Schweiz im Jahr 2020 zu untersuchen: Inwiefern kam es zu Einschränkungen wie verzögerten oder unterlassenen Behandlungen? Inwieweit kam es, soweit mit den vorliegenden Daten analysierbar, zu negativen ...