Durch interne Förderung unterstützte Forschungsprojekte
-
Dark Energy: Accurate estimation and awareness of cloud-induced power consumption
Phones and notebooks do not require much power? Wrong, most usage patterns involve the heavy use of cloud services. In contrast to device consumption, the extent of this indirect consumption is unknown to users. This project delivers a tool to trace cloud use and convey a CO2 equivalent to the user. ...
-
Künstliche Intelligenz für myoelektrisch gesteuerte kooperative Armprothesen: Eine Proof-of-Concept-Studie
Diese Proof-of-Concept-Studie wird in unsere Forschungslinie auf diesem Gebiet eingebettet sein. Unser übergeordnetes Ziel ist es, die Steuerung einer myoelektrischen Unterarmprothese (MCP) intuitiv zu gestalten. Derzeit verfügt eine MCP in der Regel über zwei integrierte Elektroden, über die der oder ...
-
Maximizing the Benefits of Organic Fertilizers: A Data-Driven Approach to Improve Efficiency and Reduce Pollution
Das Projekt zielt darauf ab, die Nutzung der enzymatischen Aktivität im Boden zu bewerten, um die Effizienz der Stickstoffnutzung in der Landwirtschaft zu verbessern und die Umwelt- und Klimaziele zu erreichen. Wir arbeiten mit dem ETH-Spin-off Digit Soil zusammen, das bereits ein Gerät zur Messung der biologischen ...
-
Ein Blick in die Zukunft: Stadtplanung für alle mit dem öffentlichen digitalen 3D-Stadtmodell von Winterthur
Ziel des Projektes ist es, das digitale 3D-Stadtmodell von Winterthur einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Dies wird durch den Einsatz einer App in Verbindung mit VR-Technologie (Virtual Reality) ermöglicht. Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, geplante städtebauliche Veränderungen zu ...
-
Waste Action Solution
Waste on land, at sea and even in the air is a pressing global problem. To address this challenge, this Digital Futures Fund will be used to develop a Waste Action Solution. Such a mobile app helps the user to create transparency and reduce its personal waste footprint across different materials. ...
-
Übersetzungsapps für Pflegekräfte aus dem Ausland - Potenzial und Bedarfsanalyse
Dieses Projekt legt in Form einer Vorstudie die Rahmenbedingungen für ein Forschungsprojekt fest, das sich dem Potenzial von sogenannter Speech-to-Speech Translation (S2ST) für die mündliche Kommunikation zwischen fremdsprachigen Pflegekräften und älteren deutschsprachigen Patient:innen widmet. Der Pflegesektor ...
-
Early Mobile and Digital Care for Families
Psychotherapeutische Unterstützung in der frühen Kindheit wird ambulant durch spezialisierte Sprechstunden für Babys und ihre Eltern angeboten, wie beispielsweise an unserer Säuglingssprechstunde der ZHAW, oder stationär durch Mutter-Kind-Stationen, wie am Spital Affoltern. Für besonders belastete Familien kann es ...
-
Erklärvideo Pflegefinanzierung
Die Kosten von Pflegeleistungen werden in der Schweiz zu unterschiedlichen Anteilen von der öffentlichen Hand (Kanton/Gemeinde, je nach Kanton), von der obligatorischen Krankenversicherung und von den Pflegebedürftigen selbst übernommen (Bundesamt für Statistik, 2020). Je nachdem, ob ambulante oder stationäre ...
-
Zukünftige Herausforderungen in der pädiatrischen medizinischen Grundversorgung bekämpfen: eine Übersichtsarbeit
Ziel dieser Übersichtsarbeit ist es, den Umfang der Literatur über die Organisation der ambulanten pädiatrischen Primärversorgung in ausgewählten europäischen Ländern umfassend zu erforschen, zu identifizieren und zu kartieren sowie die verfügbaren Belege für die Wirksamkeit und Effizienz der von den beteiligten ...
-
Schulkommunikation mit fremdsprachigen Erziehungsberechtigten
Das partizipative Forschungsprojekt untersucht die Herausforderungen der Schulkommunikation mit fremdsprachigen Erziehungsberechtigten und leistet damit einen Beitrag zu mehr Chancengleichheit im Schulsystem und qualitativ hochwertiger Bildung. Ziel ist die Identifikation von konkreten Handlungsfeldern, an denen ...
-
Automatische Individualisierung von Mathematik-Aufgaben
In diesem Projekt sollen die den Studierenden zur Verfu?gung gestellten Übungen automatisch individualisiert werden. Dazu werden die von den Studierenden gelösten Übungen und Pru?fungen analysiert und die fehlenden Kompetenzen erkannt. Dieser Ansatz sollte auf den jeweiligen Studierenden optimierte Übungen ...
-
Baukasten Online-Didaktik
Aufgrund der beschränkten Ressourcen an Räumen und der erhöhten Nachfrage nach Angeboten des berufsbegleitenden Teilzeit-Studiums, wird der Online-Teil der Lehre und die Qualität der E-Learning-Didaktik in den Online-Kursen immer wichtiger. Im Projekt «Baukasten für die Inspiration in der Online-Didaktik» werden ...
-
Green Patterns
The Intention-Action-Gap is a critical hurdle for a sustainable world. This Digital-Future-Fund-Project aims to develop and leverage “Green Patterns” for digital user interface design. In analogy to “Dark Patterns” which often lead to negative behavior, these patterns should inspire users towards ecological ...
-
Was kostet Kindesmisshandlung im Gesundheitssystem?
Kindesmisshandlung ist leider auch in modernen Gesellschaften weiterhin weit verbreitet; Bevölkerungsstudien weisen wiederholt auf Prävalenzen von über 10% Betroffenen in den untersuchten Stichproben hin (z.B. Stoltenborgh et al., 2015). Sie kann für das Individuum zu schweren, mitunter lebenslangen psychischen, ...
-
MetaSim – From high-fidelity to data-driven building energy performance simulation
The project proposes a data-driven meta model to analyze building energy performance. Through the model reduction process, the complexity of building simulation is removed such that the method becomes accessible to practitioners in planning, thus supporting a more sustainable building design. ...
-
Nutzung von Lignin aus Biogasanlagen
Im Rahmen des vorgeschlagenen Gesamtprojektes sollen daher Kenntnisse über die nachhaltige stoffliche Nutzung dieses Rohstoffs gewonnen werden, welcher in grossen Mengen verfügbar ist. Hierbei soll die enzymatische Umsetzung zu erneuerbaren Plattformchemikalien untersucht werden, welche diverse Vorteile im Vergleich ...
-
Potential einer Bio-Detoxifizierung von getreiderelevanten Myoktoxinen durch Mikroorganismen
In diesem Projekt sollen aufbauend auf früheren Daten Mikroorganismen bezüglich einer natürlichen Reduzierung der Getreide relevanten Mykotoxine DON (Deoxynivalenol) und ENB (Enniatin B) überprüft werden. Mit bereits bekannten Mikroorganismen, die nachweislich ZEA (Zearelone) reduzieren, sollen damit drei Getreide ...
-
Circular Economy Platform für gebrauchte Laptops
Das Projekt des Digital Futures Fund arbeitet mit "Wir Lernen Weiter" zusammen, um eine "Circular Economy"-Plattform für gebrauchte Laptops zu schaffen. Die Plattform wird den Zugang zu Technologie für bedürftige Personen verbessern und die Lebensdauer von Laptops verlängern.
-
Flexibilität der Verpflegung in Heimen
In Heimen hängt die Verpflegung von Heimbewohner:innen stark von der Verfügbarkeit von menschlichen Ressourcen resp. deren Arbeitszeiten ab und ist somit relativ unflexibel. Der Bedarf an flexibleren Verpflegungszeiten, welche auf Bedürfnisse und Wünsche von Bewohnenden eingehen kann, zeigt sich aber zunehmend auch ...
-
Participatory decision-making for food system transformation
In diesem inter- und transdisziplinären Forschungsprojekt untersuchen wir gemeinsam mit den lokalen Akteuren die Nachhaltigkeit von "Terroir"-Agrar- und Ernährungssystemen. Erstens werden wir die Nachhaltigkeit im lokalen Kontext in direkter Zusammenarbeit mit den Akteuren mitdefinieren. Zweitens werden wir die ...
-
“Humans-in-the-loop” – An occupant-centric digital framework for sustainable building operation
The project will develop a digital framework for fusing, analysing, forecasting, and visualising dataflows to promote informed sustainable and occupant-centric building operation decisions, and sustainable behavioural changes of the occupants. To this aim, it is created a detailed energy model (EM) of the Haus ...
-
Stahl wiederverwenden
Erstellung eines Algorithmus (Flussdiagramm) in Form einer Prototyp-Webseite mit Dropdown-Menu?, zur Katalogisierung von tragenden Stahlelementen in bestehenden Gebäuden, um die Wiederverwendung von Bauteilen zu verbessern und damit CO2-Emissionen einzusparen.
-
Aufbau einer Ligninplattform
Das Projekt verfolgt verschiedene Ziele: Herstellen einer qualitativ hochwertigen Ligninfraktion für die Nutzung als Polymer Nachweis der besseren Anwendbarkeit und Funktionalisierbarkeit dieses Lignins am Beispiel der Acetylierung Mit den gewonnenen Erkenntnissen soll die Basis für einen Folgeantrag gelegt ...
-
Digital Physio: prescriptive rehabilitation for pediatric patients with cerebral palsy
This project aims at creating a machine learning-based tool for predicting success in functionalmobility treatment with Lokomat device for children with cerebral palsy (CP).
-
FM 4.0
Der Digitalisierungsgrad im Facility Management (FM) und Real Estate (RE) ist noch relativ gering. Allerdings gibt es erhebliche potenzielle Chancen, die die Digitale Transformation (DT) für FM und RE mit sich bringt. Aufgrund der Komplexität des Themas und der zahlreichen miteinander verknüpften Faktoren, stellt ...