Alle Projekte 2019
-
Lokales Gründachsubstrat mit Biokohle
Städtische Ökosysteme, zu denen auch Gründächer gehören, geraten in Zeiten des Klimawandels zunehmend unter Druck. Extreme Trockenheit und Hitzeperioden bedeuten physiologischen Stress für Gründachbepflanzung. Pflanzenkohle (engl. Biochar) ist eine potentielle Gründachsubstratkomponente, die die ...
-
Morbillivirus cell entry machinery: mechanisms, structures and antiviral drug discovery
Entwicklung neuer antiviraler Wirkstoffe.
-
Nachweis von E. coli und Coliformen in Lebensmitteln und von Oberflächenabstrichen mittels AquaSparkTM Technologie
Im Rahmen dieses Projektes soll der Nachweis E. coli und Coliformen mittels der AquaSpark Technologie entwickelt werden. Vorgesehen ist zunächst die Entwicklung eines Systems zum Nachweis beider Keime bzw. Keimgruppen auf bzw. von Oberflächen aus rostfreiem Stahl mittels eines Abwischtests und «Abwischstäbchen» ...
-
REFRACT – Repeat protein Function, Refinement, Annotation and Classification of Topologies
REFRACT is an international consortium aiming to extend our knowledge on the mechanism of tandem repeat protein (TRP) function and evolution, establishing a common classification and best practices. Starting from available state of the art computational tools and databases, it aims to drive a new level of TRP ...
-
Self-learning optical sensor
The goal is to build a compact and low-cost optical sensor that can learn to classify different vegetable oils based on fluorescence spectroscopy using machine learning. The innovative approach is to use a neural network which learns by examples to classify substances without using analytical substance-specific ...
-
Siedlungsbiografien
Erarbeitung von langfristigen, entwerferischen Strategien für einen sozial, wirtschaftlich und ökologisch nachhaltigen sowie einen architektonisch und städtebaulich qualitätvollen Umgang mit Bestandessiedlungen. Die beteiligten Forschungspartner erhoffen sich Erkenntnisse, die sie in die strategische ...
-
Simulation Prozess des selektiven Laserschmelzens
Aufbau Know-How für Prozesssimulation der additiven Fertigung. Potenzialabschätzung (Aufwand- Ertrag). Kalibrationsprozess für Ti64. Ziel: Der Verzug und die Eigenspannungen SLM gefertigter Bauteile aus Ti64 können vorhergesagt werden.
-
Steigerung der Datenteilbereitschaft in B2B als Grundlage für die Entwicklung von neuen, datenbasierten Services
Im Projekt soll erforscht werden, welche digitalen Services den grössten Nutzen für KMUs aus der MEM Branche erbringen, hierbei liegt der Fokus auf Maschinen- und Anlagenbauer. Im weiteren soll untersucht werden, wie die Datenteilbereitschaft ("willingness to share data") der potentiellen Endkunden zielgerichtet ...
-
Update Materialitätsanalyse Schweizer Bank
Für eine Schweizer Bank wurde ein Update der Wesentlichkeitsbewertung durchgeführt, u.a. mithilfe der Befragung von Mitarbeitern und externen Stakeholdern.
-
Zirkulär Bauen
Die Auseinandersetzung mit dem Bestand hat in der Entwurfslehre des ZHAW Instituts Konstruktives Entwerfen (IKE) ihren festen Platz. Seit 2018 wird in einer Serie von Lehrveranstaltungen auch das architektonische und konstruktive Potential der Wiederverwendung von Bauteilen eingehend untersucht: Inwieweit taugt ...
-
Nachhaltiger Lernort Schloss Hegi
Im Auftrag des Vereins Schloss Hegi entwickelt die Forschungsgruppe insgesamt sechs Unterrichtsbausteine für die Primarschulstufe, welche basierend auf einem Storytellingansatz eine spannende, stufengerechte Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung ermöglichen.
-
(Nicht-)Besucher:innen-Forschung: Technorama on Tour
An der vom Swiss Science Center Technorama organisierten Roadshow namens "Technorama on Tour", welche in vier Migros-Einkaufszentren in der Ostschweiz stattgefunden haben, wurde eine Nicht-Besucher:innen-Befragung durchgeführt. Die Befragung hatte u.a. folgende Punkte zum Ziel: Ermittlung der Wahrnehmung (u.a. des ...
-
Ausstellung: Die Kunst des guten Lebens
In der interaktiven Ausstellung "Die Kunst des guten Lebens" wird das Bewusstsein der Besuchenden für die Auswirkungen ihres Lebensstils auf die Umwelt geschärft. Die Ausstellung basiert auf neuesten Ökobilanzen, auf sogenannten Life Cycle Assessments, der Forschungsgruppe Ökobilanzierung der ZHAW. In der ...
-
ACDC – Artificial Cells with Distributed Cores to Decipher Protein Function
Das Projekt implementiert ein der Biologie nachempfundenen chemischen Prozessmanagements durch Gebrauch verschiedener Softmatter- und Mikrofluidikstrukturen. Der ZHAW fällt die Aufgabe der Realisierung eines zughörigen «chemischen Compilers» zu. Die spezielle Herausforderung liegt im Zusammenspiel abstrakter ...
-
Achtung der Menschenrechte, eine Kurzbewertung der grössten deutschen Unternehmen
Die Studie bewertete öffentlich zugängliche Informationen von 20 deutschen Unternehmen auf der Grundlage von Kernindikatoren aus der «Corporate Human Rights Benchmark» (CHRB) Methode, welche branchenübergreifend anwendbar sind. Die Indikatoren decken drei Bereiche ab: «Governance-Strukturen und ...
-
Anforderungen und Herausforderungen an die GMP (Good Manufacturing Practice) in der Herstellung und Verarbeitung von Produkten mit Lebensmittelkontakt
Die GMP (Good Manufacturing Practice) Anforderungen der Kunden für Hersteller und Verarbeiter von Produkten mit Lebensmittelkontakt sind gestiegen. Insbesondere die Ansprüche an Lebensmittelsicherheit, Rückverfolgbarkeit und Hygiene. In einer Schulung werden die GHP Anforderungen der Lebensmittelindustrie denjenigen ...
-
CarbonATE - Biologische Methanisierung
Die EU strebt einen Übergang von einer fossilen Energiewirtschaft zu einem System auf Basis erneuerbarer Energien an. Dies erfolgt u.a. durch die Stärkung der Nutzung von Biomasse. Im Rahmen von P2G-Konzepten ermöglicht die biologische Methanisierung von CO2 aus Biomasse-Konversionssystemen mit H2 eine optimale ...
-
Climate Value-at-Risk: Ein Paradigmenwechsel in der nachhaltigen Asset-Allokation durch passive, CO2-Emissions-optimierte Anlagestrategien
Das Innovationsvorhaben hat zum Ziel, einer breiten Masse von Investoren, die bei ihren Investitionen Nachhaltigkeitskriterien - insbesondere das Thema Klimawandel - systematisch berücksichtigen möchten, möglichst einfach und effizient standardisierte Investitionslösungen zugänglich zu machen. Vor dem Hintergrund ...
-
Cocoa in Numbers - Social Analysis
The idea is to set up a data base combining information along the cocoa value chain from the angles of different research disciplines such as agronomy, food microbiology/food biotechnology, food chemistry, sensory, food quality, life cycle assessment and socio-economic impact. The research team "Geography of Food" ...
-
GreenCycle light
Der Unterhalt einer Grünanlage kostet über ihren gesamten Lebenszyklus das 10- bis 20-fache der ursprünglichen Baukosten. Aus Mangel an verlässlichen Zahlen werden die Unterhaltskosten deshalb bei Planungs- und Budgetierungsprozessen oft vernachlässigt. Basierend auf belastbaren Daten privater und öffentlicher ...
-
Inszenierung Velorouten rund um Bern
Die Veloroute 888 «Grünes Band» und ihre Attraktionen in der Umgebung der Stadt Bern sollen sich zu einem Naherholungsgebiet mit einer Vielzahl von regionalen Angeboten für die lokale Bevölkerung und für auswärtige Gäste entwickeln. Die Veloroute 888 und die regionalen Erlebnisrouten sollen mit den Themen Tradition, ...
-
Modellierung und Pricing von partiarischen Darlehen im Rahmen des Crowdlending
Entwicklung eines partiarischen Darlehensinstruments als neue Form der Wachstumsfinanzierung für KMU über eine Crowdlending-Plattform. Das Projekt beinhaltet ein Kreditrisiko- und Preissetzungsmodell sowie ein Vertragsmodell. Mit dem Projekt soll ein neues Finanzierungssegment erschlossen werden. ...
-
Patentdaten: Alternative Datenquelle im Asset Management und steuerungspolitischer Impulsgeber?
LIMEYARD generiert mit Hilfe eigener Indexkonzepte Transparenz, die es diversen Akteuren ermöglicht, sich innerhalb von komplexen Themenbereichen besser zu orientieren. Indizes stellen nicht nur einen historischen (Markt-)Verlauf dar, sondern sie erlauben auch das Erstellen von Prognosen vor dem Hintergrund ...
-
Real-Time Data-Driven Services in Insurance
Investigation of expert and customer views on the evolution, acceptance and significance of data-driven services in insurance
-
Reputationsanalyse
Das UBS Center for Economics in Society der Universität Zürich beauftragte das Institut für Angewandte Medienwissenschaft IAM eine Public Impact Analyse durchzuführen. Im Rahmen dieser Analyse wurden eine Medienresonanzanalyse sowie eine Online-Befragung der Stakeholder durchgeführt. Auf der Basis der beiden ...
-
SmartCareNet
Die Akteure im Schweizer Gesundheitswesen stehen vor grossen Herausforderungen. Sie erleben eine Transformation des Care-Systems in zweierlei Hinsicht: Einerseits durch eine Verschiebung von einem reinen angebotsorientierten hin zu einem nachfrageorientierten System und andererseits durch den digitalen Wandel und ...
-
Sprachstand-Analyse Zürcher Vorschulkinder 2019
Analyse der Sprachstanderhebung 2018 der Stadt Zürich in den Schulkreisen Schwamendingen, Letzi, Uto, Limmattal und Glattal
-
Statistische Auswertungen zur Zuckererhebung 2018
Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) setzt sich zusammen mit Schweizer Unternehmen dafür ein, den Zuckergehalt in Lebensmitteln schrittweise zu reduzieren. Der Fokus liegt dabei aktuell auf Joghurt und Frühstückscerealien. In diesem Zusammenhang hat das BLV bereits zwei Erhebungen zum ...
-
The effect of programmed ribosomal frameshifting on codon usage bias
Synonyme Mutationen sind Mutationen der DNS, welche die kodierte Aminosäuresequenz –zum Beispiel eines Proteins– nicht verändern. Solche Mutationen ändern Codonen –Abschnitte in der DNS bestehend aus drei Basen– in andere um, welche vom genetischen Code in dieselbe Aminosäure übersetzt werden. Dass solche synonymen ...
-
Vegane Landwirtschaft – Möglichkeiten, Herausforderungen, Auswirkungen
Das Projekt befasst sich mit der konsequenten Umsetzung einer rein veganen Landwirtschaft und deren Auswirkungen auf die Produktionsmethoden, die Umwelt und die Gesellschaft. Es soll der Stand der Forschung zusammengefasst sowie die Foschungslücken identifiziert werden. Weiter sollen daraus Vorschläge für ...
-
Palliative Care in long-term care facilities
Hintergrund: Wissen über Verankerung von Palliative Care in der Grundversorgung, Heime, fehlt. Ziele / Fragestellung: Ein Ziel betrifft die Verankerung von Palliative Care in Heimen in der Schweiz. Die Frage lautet: Wie ist die Verankerung der allgemeinen Palliative Care auf betrieblicher Ebene bei den Heimleitungen ...
-
Studie zur Einführung der Subjektfinanzierung im Kanton Zürich
HINTERGRUND Im Kanton Zürich soll die Subjektfinanzierung für Menschen mit Behinderungen eingeführt werden. Mit der am 25. Juni 2018 überwiesenen Motion KR-Nr. 100/2017 «Selbstbestimmung ermöglichen durch Subjektfinanzierung» fordert der Kantonsrat den Regierungsrat des Kantons Zürich auf, die gesetzlichen ...
-
Suntory - R&D Collaboration on Coffee
Aroma Fortification of Roasted Whole Bean Coffee - Proof of Principle.
-
Endless spheroid
Neues Design von spheroid Platten. Die bis data üblichen Sphäroidmikrowells der Spherical Plate 5D haben eine umgekehrte Pyramidenform. Wir haben nun fusionierte Pyramide, die prismatische oder trogartige Vertiefungen bilden, als Glasmodelle herstellen lassen, diese dann abgegossen in Harz, und dann getestet, wie ...
-
Prevention Admission into Nursing Homes (PAN B)
Hintergrund Kurze Spitalaufenthalte, im schweizerischen Durchschnitt sind es sechs Tage, reichen für ältere Menschen häufig nicht aus, um ein Leben unmittelbar nach dem Spitalaufenthalt zuhause weiterzuführen. Zudem steigt das Risiko für einen Heimeintritt mit zunehmendem Alter, einer abnehmenden Mobilität und ...
-
Prävention und Bekämpfung von Tuberkulose bei Rothirschen in Graubünden und Liechtenstein
Mit Tuberkulose (TB) infizierte Rothirsche in Österreich stellen ein hohes Ansteckungsrisiko für Wild- und Nutztiere in der Schweiz und Liechtenstein dar. Offen ist die Frage, welche Massnahmen zu einer nachhaltigen Reduktion des TB-Infektionsrisikos für Rothirsche (und in Folge für Rinder) führen, falls sich die TB ...
-
Erlebnis Smarte Mobilität
Eine Virtual-Reality-Umgebung soll einem breiten Publikum Konzepte rund um smarte Mobilität näherbringen. Diese umfassen unter anderem smarte Sharing-Angebote – und damit ein Mentalitätswechsel vom Besitzen zum Nutzen, automatisiertes Fahren, welches im Rahmen einer gesharten Flotte die Anzahl der Fahrzeuge in den ...
-
Workplace Experience
Ziel ist es, neue Grundlagen zur Workplace Experience nach wissenschaftlichem Standard zu erarbeiten. Zweck der Erarbeitung einer Workplace Experience Theorie unter Einbezug diverser Experience Themen ist zum einen der thematische Ausbau bzw. die Weiterentwicklung des Fachbereichs Facility Management (FM) und der ...
-
Ausstellung zum Thema "Ernährung"
Konzeption, Planung und Realisierung der Publikumsausstellung "Ernährung" im Vögele Kultur Zentrum in Pfäffikon SZ auf Frühling 2020. Die Ausstellung macht anhand von Objekten, wissenschaftlichen Exponaten und Kunstwerken Auswirkungen und Zusammenhänge unserer Essens-Wahl sichtbar und setzt dabei Forschungsthemen ...
-
CNO Softwareentwicklung 2019
Entwicklung und Durchführung eines Kurses zu verschiedenen Aspekten der sicheren Softwareentwicklung und Hacking-Methoden.
-
Data Driven Medical muscle Training
Muskelabbau ist eine Begleiterscheinung diverser Erkrankungen (Kachexie) und des gewöhnlichen Alterungsprozesses (Sarkopenie). Diesen Abbau zu begrenzen und im Idealfall sogar umzukehren ist medizinisch und ökonomisch sinnvoll. In der Medizin wird die metabolische Funktion (neben der reinen Bewegung) der Muskeln ...
-
Die Ergonomie soziotechnischer Systeme in reflektierter Praxis von Lernen und Arbeiten
Mit der zunehmenden Digitalisierung wird die zielgerichtete Reflexion über den potenziellen Einfluss aktueller und voraussichtlicher Entwicklungen in sozio-technischen Systemen auf Kognition, "Meaning-Making" und Entscheidungsfindung beim Lernen und Arbeiten immer wichtiger. Im Hochschulbereich werden häufig neue ...
-
Entwicklung und Implementierung von Methoden zur räumlichen Erreichbarkeit in der Region Västra Götaland (Schweden)
Um Städte und Regionen für die Bevölkerung attraktiv zu gestalten, ist, neben verschiedenen anderen Faktoren, die verkehrliche Anbindung der Wohnorte an diejenigen Orte, an denen Aktivitäten wie Arbeiten, Ausbildung, Einkaufen oder Freizeitaktivitäten stattfinden, ein zentraler Baustein. Im Sinne einer nachhaltigen ...
-
Evaluation "Verbreitung von Keine Daheimnisse"
Gegenstand der Projektevaluation ist das durch die Projektförderung "Prävention in der Gesundheitsversorgung" (PGV) unterstützte Projekt "Verbreitung von Keine Daheimnisse" zwischen 2019 bis Ende 2022. Es sollen Zielerreichung, Erfolgsfaktoren und Hindernisse, die Wirksamkeit und Lösungsansätze der ...
-
Evaluation der Multiplikationswege für ein Selbstmanagement-Coaching im Gesundheitswesen
In dieser Evaluation werden zentrale Multiplikator_innen identifiziert und Distributionswege aufgedeckt, um ein neues Angebot im Gesundheitswesen zu etablieren. Ausgangslage Das Institut für Sozialmanagement evaluiert im Auftrag von Gesundheitsförderung Schweiz (GFCH) ein neues Angebot im Gesundheitswesen. Das ...
-
Forschungsprojekte und weitere Services
Nobel Biocare ist daran interessiert, dass das IMES Forschungsdienstleistungen in Bezug auf Gerätetests, experimentelle und numerische Untersuchungen, insbesondere für implantierbare medizinische Geräte, erbringt.
-
Keramiktargets für die Radionuklidtherapie
Die Radionuklidtherapie ist eine Form der zielgerichteten Krebstherapie, bei der spezifisch wirksame Isotope mit abgestimmter Halbwertszeit und Strahlungscharakteristik direkt zum Ort des Tumors gebracht werden und dort selektiv den Tumor bekämpfen können. Das Labor für Keramische Materialien entwickelt sogenannte ...
-
LaundReCycle South Africa
Day Zero – so wurde 2018 in der Wasserkrise in Kapstadt, Südafrika der Tag an dem das Wasser ausgeht bezeichnet. Nur knapp konnte durch strikte Sparmassnahmen der absolute Notstand vermieden werden. Seither ist klar wie nie zuvor; es braucht dringend Investitionen in neue Infrastruktur und Entwicklung neuer ...
-
Optimierung des Trocknungsprozesses einer Pilotanlage im Rahmen des Projektes „MARIPI“
Anhaltende Entwicklungsarbeiten am Projekt MARIPI. Es ist dessen Ziel Aerogel-Composite-Matten (kurz ACM) mit Wärmeleitwerten von kleiner als 20 mW/(m K) in Durchläufen eines All-in-one-Prozess reproduzierbar herzustellen. Die bisherigen Erfahrungen haben gezeigt, dass dieses Ergebnis im kleinen Massstab (R-040) ...
-
scanmeter Next Generation
scanmeter® ist ein Service einer Schweizer Firma, der bereits auf dem Markt verfügbar ist (scanmeter.io) auf dem Markt lanciert wird. scanmeter erlaubt automatisierte Sicherheitsanalysen von IT-Systemen. Damit wird die Effizienz von Sicherheitsanalysen im Vergleich zu manuellen Methoden deutlich erhöht. Die ...