Durch Stiftungen unterstützte Forschungsprojekte
-
Klimawandelauswirkungen im Pfefferanbau - eine globale Eignungsanalyse
Hauptziel der Untersuchung ist eine globale Abschätzung der Standorteignung von Pfeffer. Damit sollen Erfahrungen in der Modellierung von Gewürzen und Kräutern gesammelt werden. Diese dienen als Grundlage für weitere Modellierungen von Klimawandeleffekten auf den Anbau wichtiger Gewürze und Kräuter. Zielgruppe der ...
-
Reallaborexperiment Hohlstrasse: Unsere Siedlung
Gemeinsam für weniger Abfall - Ein Reallabor-Experiment zwischen Siedlungakteur:innen und Hochschule zur Schaffung innovativer Handlungsmassnahmen für verbesserte Abfallsituation und eine ressourcenschonende Wohnkultur in der Siedlung "Hohlstrasse".
-
Electronic PerSon-cENtred care and Specialized Palliative Care for people with dementla: lmproving the quality of life with Outcome guided Recognition and assessment of relevant Symptoms, neeDs and care issues (eSENIORS)
Hintergrund Viele Personen mit Demenz werden ambulant von Spitexbetrieben versorgt. Betroffene leiden im fortgeschrittenen Demenz-Stadium an einer Vielzahl von Symptomen, deren frühzeitige Erkennung häufig nicht gewährleistet ist, was zu einer hohen Belastung der Person selbst, ihrer Angehörigen sowie des ...
-
Future Foods Schweiz
Ziel der Untersuchung ist die Identifizierung von Schweizer Future Foods, d.h. pflanzlichen Lebensmittel, die ein besonderes Potenzial zur Transformation des Landwirtschafts- und Ernährungssystems der Schweiz aufweisen. Eine Förderung dieser Future Foods soll zur Verbesserung der Umweltauswirkungen, der ...
-
Sport für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen in der Schweiz
Hintergrund Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen sind ein gleichwertiger Teil unserer Gesellschaft. Allerdings gab es noch bis vor fünf, sechs Jahren kaum Bewegungs- und Sportangebote für diese Zielgruppe. Als Reaktion auf diese Erkenntnis begann PluSport solche Angebote schweizweit auf- und auszubauen. Die ...
-
Technologien für die Therapie auf Distanz nach Schlaganfall
Schlaganfall ist weltweit eine der Hauptursachen für andauernde Einschränkungen von Aktivitäten des täglichen Lebens und der Partizipation im Alltag. Ergotherapeut:innen leisten einen bedeutenden Beitrag, Klient:innen nach Schlaganfall dabei zu unterstützen, in ihren Alltag zurückzufinden. Eine hohe Anzahl der ...
-
To Make the Invisible Visible
Tagesschulen und Schulen mit Tagesstrukturen gewinnen national und international zunehmend an Bedeutung. Theoretische und empirische Grundlagen zu den handlungsleitenden Orientierungen von (sozial-)pädagogisch Tätigen an Tagesschulen sind jedoch international nur wenige vorhanden. Ein internationales ...
-
wellguides.ch - Junge Menschen informieren über psychische Gesundheit und Angebote
Hintergrund Viele psychische Störungen treten schon früh im Leben auf. 10 - 20 % der Kinder und Jugendlichen sind von einer psychischen Störung betroffen. Die COVID-19 Pandemie hat die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen zusätzlich belastet. Unbehandelte psychische Störungen können langfristige Folgen ...
-
Reallaborexperiment Riedhof: Gemeinsam für nachhaltigen Konsum und weniger Abfall
In einem partizipativen Forschungsprojekt, im sogenannten Reallabor Stadt Zürich, werden in enger Zusammenarbeit mit Siedlungsakteur:innen die Bewohnenden der Siedlung Riedhof der Genossenschaft BGS dazu befähigt, ihre Abfallmenge, ihr Recyclingverhalten sowie ihr Konsumverhalten zu hinterfragen und in Richtung ...
-
AI for colorectal cancer: towards the improved CMS classification and interpretability
Access to large complex biomedical data today allows scientists to take full advantage of AI-driven approaches in a variety of applications with high societal impact. One such application is precision medicine, which is gradually becoming reality for some cancers. Unfortunately, for colorectal cancer (CRC) ...
-
Design, Bau und Betrieb einer alpinen Modell-Photovoltaik-Anlage
Design, Bau und Betrieb einer alpinen Modell-Photovoltaik-Anlage, um in kurzer Zeit Messwerte von unterschiedlichen Anlagen-Auslegungen im Gebirge zu erhalten. Mit dieser flexiblen Photovoltaik-Anlage im Massstab 1:12 könnten zehn bis zwanzig unterschiedliche Gestaltungen von Photovoltaik-Anlagen im alpien Raum ...
-
Evaluation CLEVER - Sensibilisierung auf nachhaltigen Konsum
Mit <>CLEVER werden Jugendliche, aber auch interessierte Erwachsene, seit 2011 für einen nachhaltigen Konsum sensibilisiert. Die Evaluation verfolgt den Zweck, die Wirkung bei den Schüler:innen zu überprüfen und damit Rechenschaft gegenüber der Geschäftsleitung abzulegen. Zudem sollen auf Basis der Evaluation das ...
-
Das Erleben von Einsamkeit in palliativmedizinisch unterversorgten Bereichen in der Deutschschweiz (ERLEP)
Hintergrund Einsamkeit und soziale Isolation können Menschen aller Altersklassen und Milieus im Laufe ihres Lebens in irgendeiner Form treffen. Die Phänomene verursachen viel Leid, betreffen nicht nur pflegebedürftige Menschen oder ihre betreuenden und pflegenden Angehörigen, sondern stellen auch eine grosse ...
-
Developing the Framework for a Sustainable Swiss Global Competence Certificate
This project is submitted by ZHAW on behalf of the Swiss Global Competence Lab (SGCL), a consortium of four HEIs (BFH, HES-SO, SUPSI, ZHAW) joining together to develop innovation in internationalization. The objective of this project is to propose a conceptual framework underlying a Certificate of Global Competence ...
-
Monitoring-Studie zu Geflüchteten aus der Ukraine im Kanton Zürich
Da die ukrainische Fluchtbewegung noch sehr jung ist, gibt es noch keine wissenschaftlichen Studien dazu, wie die vorläufige Integration dieser Flüchtlingsgruppe tatsächlich erfolgt und welchen Einfluss die politischen und gesellschaftlichen Massnahmen auf diesen Prozess ausüben. Das vorgeschlagene Projekt soll ...
-
Protease-Inhibitoren gegen SARS-CoV-2
Bisher sind zur Bekämpfung der Covid-19 Pandemie Impfstoffe verfügbar, welche vor einem schweren Verlauf schützen können. Ein Teil der Gesellschaft will sich jedoch nicht impfen lassen oder kann dies aufgrund von Vorerkrankungen nicht. Mit einem Wirkstoff, der das Virus im Organismus bekämpfen kann, würde ...
-
Take Care in der Schule
Das Forschungsprojekt hat zum Ziel, die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im Schulkontext zu fördern. Zu diesem Zweck werden didaktisch hochwertige Unterrichtsmaterialien für Schüler:innen der Zyklen 1-3 erarbeitet, evaluiert und zur Verfügung gestellt. Der Einsatz der Materialien soll Kindern und ...
-
Valorization of Swiss Agri-Food Side Streams
Food waste is a topic of concern worldwide as substantial amount of food ends up as waste along the food value chain. This represents not only a resource problem but also an environmental and economic one, on top of being a moral challenge for the modern society. The production of food waste covers all the food life ...
-
Differenzierte Wirkung von Dark Patterns
Dark Patterns wirken nicht bei allen gleich - so die Hypothese des Projekts. Untersucht wird inwieweit Motivation, Möglichkeiten und Fähigkeiten von Individuen den Umgang mit Dark Patterns beeinflussen.
-
Eine globale Brücke in den Gesundheitsberufen bauen
Motivation/Rational Angesichts des raschen Wandels der Kapazitäten und der Nachfrage im Gesundheitswesen auf der ganzen Welt, ist die internationale Zusammenarbeit in der Ausbildung von Gesundheitsfachpersonen der Schlüssel zum Erfolg. Die ZHAW engagiert sich seit über 10 Jahren im Bereich Advanced Practice Nursing ...
-
Nachhaltige Digitalisierung in der Textilindustrie
Durch die Optimierung der Produktion in der Textilindustrie kann die Digitalisierung dazu beitragen, den Stromverbrauch und damit die Schadstoffemissionen zu senken. Doch die Digitalisierung erzeugt selbst Emissionen, z.B. durch den Einsatz leistungsfähiger KI-Algorithmen. Es gibt derzeit keine Transparenz darüber, ...
-
Publikumsevaluation Kunsthalle Zürich DYOR
Mit der digitalen Initiative DYOR plant die Kunsthalle Zürich, sich mit neuen digitalen Kunstformen, den entsprechenden Communities und Publika auseinanderzusetzen, um auf diese Weise nach Covid-19 bestehende und neue Zielgruppen (zurück) zu gewinnen und langfristig an die Kunsthalle Zürich zu binden. Ziel der ...
-
Antidepressiva Entzug bei Hausarzt-PatientInnen
Anhand einer sechsmonatigen, prospektiven Kohortenstudie soll untersucht werden, wie und ob HausarztpatientInnen das Absetzen von Antidepressiva gelingt. Der Hauptfokus liegt hierbei auf Entzugsreaktionen, welche beim Absetzen von Antidepressiva auftreten können. Untersucht werden aber auch die Lebensqualität, ...
-
Machbarkeitsstudie Sitzflächenscan
In diesem Projekt soll die Machbarkeit eines «Messkissens für den klinischen Einsatz» geprüft werden. Das Messkissen soll so gestaltet werden, dass der anatomische Körperabdruck (Relief) digitalisiert werden kann. Zentral dabei ist eine eingebaute Druckmessung (Druckhöhe, Richtung sowie Scherkräfte). Auch die ...
-
Inklusive Schule: Perspektiven von Kindern, Eltern, Lehrpersonen und anderen Inklusionspartnern zur gelingenden Umsetzung
In inklusiven Schulen treffen sich unterschiedliche Kinder, um gemeinsam soziale, akademische und musische Lernsituationen zu erleben, wie etwa beim Spielen, Lesen, Schreiben, in der Mathematik, Informatik, Musik und im Sport, Zeichnen oder Werken. Die Lernsituationen sind an die spezifischen Fertigkeiten ...