Durch Stiftungen unterstützte Forschungsprojekte
-
Potential neuer Arbeitsplätze durch den Ausbau erneuerbarer Energien und der Energieeffizienz
Die Studie soll das Potential an neuen Arbeitsplätzen in der Schweiz durch einen Ausbau von Energieeffizienz und erneuerbare Energien gemäss dem heutigen Stand der Erkenntnisse neu abschätzen. Die Arbeitsplatz-Potentiale und Wirtschaftlichkeit der einzelnen Massnahmen werden zwischen den Sektoren verglichen und ...
-
Aurora Smart Light System
AURORA ist der Arbeitstitel für ein hocheffizientes intelligentes Pflanzenkultivierungslampensystem. Die selbst entwickelte Elektronik und die state-of-art Software ermöglichen ein vollständig adaptives und reproduzierbares Lichtspektrum von tiefem UVC bis hin zum fern-rot. Die individuell konfigurierbare App ...
-
Swiss Global Competence Lab (SGCL)
Addressing the needs of Universities of Applied Sciences (UAS) previously identified in an ongoing internationalization project, this project takes a further step towards internationalization of the curriculum (IoC) in Swiss higher education context. The primary objective of this project is to build a dynamic ...
-
Alternatives Monitoring der Kirschessigfliege KEF
Wir entwickelten eine neue Falle für die Kirschessigfliege (KEF). Die gefangenen Fliegen können in der Falle fotografiert werden und die Bilder mit einer speziellen Software analysiert werden. Die neu entwickelte Falle entspricht noch nicht den Effizienzansprüchen an ein ordentliches Monitoring. Dafür müssen ...
-
Barrierefreie Fussgängerwege
Das Hauptziel dieses Projekts besteht darin, eine Kartenanwendung für TouristInnen im Rollstuhl, Mobilitätseingeschränkte, sowie Menschen mit Sehbehinderungen zu konzipieren und zu entwickeln. Diese soll spezifische Informationen zur Barrierefreiheit von touristisch interessanten Umgebungen bieten. Das sind in der ...
-
Förderung einer Beteiligungskultur im organisierten Wohnen
Im Rahmen dieses Forschungs- und Entwicklungsprojektes wird der Frage nachgegangen, wie in verschiedenen Alterssiedlungen insbesondere bei schwer erreichbaren Gruppen Partizipationsaktivitäten zustande kommen und welches förderliche sowie hinderliche Faktoren für Partizipation sind. Die Bewohnerinnen- und ...
-
Gute Angehörigenarbeit in der stationären und intermediären Betreuung und Pflege von älteren Menschen
Im Rahmen eines Forschungs- und Entwicklungsprojektes wird der Frage nachgegangen, wie die Zusammenarbeit mit Angehörigen in intermediären und stationären Einrichtungen für alle Beteiligten gewinnbringend gestaltet werden kann. Das Projekt umfasst Grundlagen-, Erhebungs-, Entwicklungs-, und Umsetzungsanteile. Neben ...
-
IdéeSport Agile Transformation
Idéesport, eine schweizer Stiftung mit 50 Mitarbeitern und 200 Teilzeitstellen, hat einen agilen Wandel eingeleitet mit dem Ziel, die Entwicklung neuer Dienstleistungen und Produkte zu fördern. Angestrebt werden nicht nur agile Teams und agile Arbeitsmethoden, sondern auch der Wandel zur vollständig agilen ...
-
Leben im KREIS Haus
KREIS Haus steht für Klima- und Ressourcen-Effizientes Suffizienz Haus. Mit diesem Projekt wird klimaneutrales, ökologisches und suffizientes Wohnen für jeden erlebbar. Durch die Interaktion mit den BesucherInnen werden neue Lösungen getestet und laufend verbessert, damit ein Wohnalltag geschaffen wird, der dazu ...
-
COVID-19 Social Monitor
Der COVID-19 Social Monitor ermöglicht ein zeitnahes Monitoring der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Schweizer Bevölkerung: Das Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie erfasst in Zusammenarbeit mit dem Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention der Universität Zürich seit Ende März 2020 ...
-
Dimensionen der Futtermittelimporte und des Futtermittelanbaus in der Schweiz
In der Schweiz werden 80 bis 90 Prozent der landwirtschaftlich genutzten Flächen für die Produktion von Tierfutter verwendet. Von den ca. 400'000 ha Ackerland werden etwa 40 Prozent bis 60 Prozent mit Futtergetreide, Mais und weiteren Kulturen für die Tierproduktion bebaut. Diese inländischen Futtermittel reichen ...
-
Evaluation von Mamamundo, eines Kursangebots für schwangere Migrantinnen
Zusammenfassung Mamamundo ist ein lizenziertes Kursangebot für schwangere Migrantinnen. Im Jahr 2018 nahmen 143 Frauen aus 35 Ländern an jeweils sieben Kursen teil. In einem von Gesundheitsförderung Schweiz finanzierten Projekt möchte der Verein Mamamundo Bern sein Angebot innerhalb des Kantons und zudem in zwei ...
-
Job-Stress-Index Monitoring
Im Jahr 2014 hat das WIG zusammen mit den ArbeitspsychologInnen der Universität Bern 3 Kennzahlen zu den Auswirkungen von arbeitsbedingtem Stress auf die Gesundheit und Produktivität von Erwerbstätigen entwickelt und erstmals berechnet: den Job-Stress-Index, die Erschöpfungsrate und das ökonomische Potenzial von ...
-
WWF Labelbewertungen
In 2015, the NGOs PUSCH, WWF and others published a comparison of food standards on the Swiss market in order to help consumers make informed purchasing decisions. This comparison is based on a multi-dimensional evaluation through indicators in environmental, social and governance aspects (Herrmann et al., 2015). ...
-
Anwendbarkeit des GripAble-Therapieroboters bei Patienten nach Handverletzungen
Handverletzungen machen eine erhebliche Anzahl von verletzungsbedingten Behandlungen in der Notaufnahme aus und verursachen durch deren medizinische Versorgung (ärztliche Behandlung und Therapie) und Arbeitsausfälle hohe Kosten. Da die Wiedererlangung der Handfunktion Einfluss auf die Lebensqualität und die ...
-
Präventive Wohnraumanpassung
In der Schweiz erfolgen Wohnraumanpassungen oft erst in Folge eines Sturzes oder Unfalls. Wenn Ergotherapeut/-innen und die Spitex solche Anpassungen präventiv vornähmen, könnten nicht nur Unfälle vermieden, sondern auch die Lebensqualität, Autonomie und Partizipation älterer Menschen mit chronischen Erkrankungen ...
-
Virtuelle Summer School - tackling climate change through global learning
Globale Herausforderungen erfordern internationale Kooperationen auf Augenhöhe und innovative Lösungsstrategien. In der virtuellen Summer School «Tackling Climate Change through Global Learning» der ZHAW mit Partnern in Brasilien und Indien sollen Studierende zu globalen Change Makern ausgebildet werden. Globales ...
-
Wirkungskontrolle Hermelin Wallis
In einem Projekt zur Förderung der Biodiversität auf Obstkulturen wurden im Kanton Wallis etwa 60 Steinhaufen erstellt. In diesem Umsetzungsprojekt der Schweizerischen Vogelwarte übernimmt die ZHAW die Planung und Durchführung des Monitorings der Mustelidae.
-
Verdacht einer Kindeswohlgefährdung - wie weiter?
Anfang des Jahres 2019 wurde die Meldepflicht bei Kindeswohlgefährdungen auf Fachpersonen erweitert, die beruflich regelmässig mit Kindern in Kontakt stehen, wie zum Beispiel Mitarbeitende in Kindertagestätten. Das heisst, dass sie künftig die Kindesschutzbehörde einschalten müssen, wenn konkrete Hinweise bestehen, ...
-
Challenges for families of longterm survivors of childhood cancer during transition from adolescence to young adulthood - Phase 1
Hintergrund Weltweite Verbesserung von Krebs-Therapien starke Erweiterung Behandlungsmöglichkeiten die Langzeitüberlebenschance für alle Krebserkrankungen deutlich erhöht (Longterm survivors of childhood cancer (LSCC). Der Fokus wird verstärkt auf die «Kosten» des langfristigen Überlebens gelegt: langfristige ...
-
Designkriterien für die Kommunikation mit Avataren und Smart Agents
Das Projekt ist als Vorprojekt für einen SNF Antrag konzipiert. Ziel ist der Entwurf und die prototypische Umsetzung einer parametrisierbaren Experimentierumgebung, die es ermöglicht die sprachlichen, visuellen und verhaltensbezogenen Aspekte der Kommunikation und Interaktion zwischen einem Smart Agent und einem ...
-
Leistungs- und Finanzierungsmodelle für betreutes Wohnen Zuhause
In der Diskussion um die Reform der Ergänzungsleistungen - ausgelöst durch die Motion 18.3716 der nationalrätlichen Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit (SGK-N) zur Finanzierung von betreutem Wohnen über Ergänzungsleistungen - blieben laut den Kantonen und den zuständigen Kommissionen des National- und ...
-
Agrobiodiversity Summer School
Agrobiodiversity includes the diversity of crops and livestock species and varieties, the diversity of production and food supply systems, different agricultural practices and intensities and the biodiversity that indirectly supports agriculture through provisioning ecosystem services. Agrobiodiversity is therefore ...
-
Kopfschmerz und kopfschmerzbedingte Dysfunktion bei Büroangestellten
Primary headaches belong to the most prevalent conditions, leading to pain and disability in the general population and especially in office workers (OW). In a Swiss survey in 2010, a monthly prevalence of 35% in OW has been demonstrated. The Swiss National Foundation has approved a study coordinated by ZHAW to ...
-
Partizipation von jungen Kindern erfassen
Das Young Children Participation Environment Measure (YC-PEM) beschreibt die Partizipation (Teilhabe) von jungen Kindern an Aktivitäten zu Hause, bei der ausserhäuslichen Betreuung und in der Gesellschaft. Zusätzlich werden die für die Teilhabe wichtigen Umweltfaktoren beschrieben. Mit dem YC-PEM können Eltern und ...