Durch Stiftungen unterstützte Forschungsprojekte
-
Spital Muri - Neukonzeption Hotellerie
Mit diesem Projekt wird die Neukonzeption der Patienten- und Patientinnenhotellerie im Spital Muri begleitet.
-
Reduktion von Food Waste durch Verwendung von Zweitklasspilzen in der Produktion von veganen Pilzprodukten
Der Pilzanbau auf Holzstämmen im Freiland und die Verwendung des verbrauchten Holzes als Substrat für die Insektenproduktion als ein System der Kreislaufwirtschaft, kann für Landwirte eine wirtschaftlich interessante Diversifizierungsmöglichkeit darstellen. Es können Randflächen genutzt werden und die Produktion ...
-
Pro Senectute Schweiz Altersmonitoring & Alterssurvey
Die gesellschaftliche Situation der Seniorinnen und Senioren hat sich in den vergangenen Jahren stark verändert. Um diese Veränderungen zu beobachten, entwickelt Pro Senectute Schweiz ein Altersmonitoring. Die Datengrundlage dieses Monitorings besteht in erster Linie aus einer repräsentativen Befragung der ...
-
Grundlagen und Workshops zur Einführung von Desk-Sharing
Das Ziel des Projekts besteht darin, in einem partizipativen Prozess die Ausgestaltung der Büroetagen zu bestimmen, so dass die Mitarbeitenden jeder Etage bzw. jeder Neighbourhood die optimalen räumlichen Angebote für ihre Tätigkeiten vorfinden. Als Grundlage dazu sollen einerseits Mobilitäts- und Tätigkeitsprofile ...
-
Upcycling GartenParkTreff Hohrainli– Gemeinsam für mehr Solidarität und gelebte Nachbarschaft in einer älter werdenden Gesellschaft
Mit dem hier vorliegenden Projekt «Upcycling GartenParkTreff Hohrainli– Gemeinsam für mehr Solidarität und gelebte Nachbarschaft in einer älter werdenden Gesellschaft» soll im von anonymen Grünräumen geprägten Quartier mit wenig Infrastruktur, sozialen Konflikten und einem hohen Anteil an Menschen mit ...
-
Akteure – Diskurse – Medien
Das Projekt verfolgt das Ziel, zentrale Evolutionsschritte der schulischen Bildung von der Mitte des 19. Jahrhunderts mit aktuellen Debatten in der Schweiz in Beziehung zu setzen. Es wird der Hypothese nachgegangen, dass die Bildungsinstitution Schule zu einem exponierten Gegenstand der damals entstehenden ...
-
Partizipative Aufwertung im Wohnaussenraum der Wohnüberbauung „Schachenfeld"
Die Siedlung Schachenfeld in Widen (AG) ist eine Wohnbebauung aus den 1970er Jahren mit gestaffelten Wohnblöcken (10 Wohngebäude mit rund 300 Wohnungen), eingebettet in einem gepflegten, parkähnlichen Grünraum. Dieser besteht aus weitläufigen, offenen Rasenflächen mit schönem, altem Baumbestand (Baumgruppen und ...
-
Untersuchung Bakterienstämme auf Kraut- und Knollenfäule (Phytophthora infestans)
Es sollen neue Bakterienstämme aus verschiedenen Böden in der Schweiz isoliert und genetisch identifiziert werden, welche anschliessend auf ihre Wirksamkeit gegen die Kraut- und Knollenfäule (Phytophthora infestans) untersucht werden.
-
Machbarkeitsstudie Datenerhebung Kinder- und Jugendunfälle
Hintergrund Eine evidenzbasierte, zielgerichtete und wirkungsvolle Unfallprävention muss sich auf eine zuverlässige Datengrundlage stützen können. Aktuell ist dies bei Kinderunfällen in der Schweiz nur ungenügend gewährleistet. Unfälle in dieser Altersgruppe sind relativ häufig und gehen mit individuellem Leid und ...
-
Studie administrative Arbeitsplätze im Kinderspital St. Gallen
Studie zur nutzer- und bedarfsorientierten Gestaltung der Arbeitsplatzumgebung im Spital. Im Arbeitsprozess werden gemeinsam mit der Spitalleitung und mit Nutzende (Fokus medizinisches Personal) wichtige Aspekte bearbeitet. Als Resultat sind Merkmale von Raum, Ausstattung und Nutzungsweisen des Arbeitsplatzsettings ...
-
Bioakustisch konstruiertes Fibrosestroma
Ziel des Projektes ist es, mit Hilfe von Bioakustik, ein lebendes in vitro Fibrosemodell zu bauen, das mit anderen Zellschichten kombinierbar ist. Dieses Modell soll schwer belastenden Fibrosemodelle, die bevorzugt in Nagern durchgefüht werden, weitestgehend ersetzen, In Phase A wird ein Stroma konstruiert, mit ...
-
Evaluation Naturnahe Spielräume
Die Roger Federer Foundation möchte mittels naturnahen Spielräumen in soziokulturell schwierig strukturierten Umgebungen die Bewegung von Kindern in Schulen fördern, sowie das Wissen über Natur und Umwelt erhöhen. In den nächsten fünf Jahren sollen rund 100 naturnahe Spielplätze in der Schweiz entstehen. Die ZHAW ...
-
Konzept Information und Bildung Prävention für Naturereignisse
Im Projekt soll ein Konzept zur Information, Aus-und Weiterbildung von Gebäudebetreibern und -besitzern erarbeitet werden. Es sollen alle Handlungsoptionen der Gebäudebesitzer und -betreiber erhoben werden, aktiv zur Schadensminimierung beizutragen. Dies bietet die Grundlage, für diese Personen ein optimiertes ...
-
Neuentwicklung von Labelinfo.ch
Labels sollten Konsumierende dabei unterstützen, beim Einkaufen ökologisch und sozial nachhaltigere Entscheide zu treffen. Ausserdem sind neu die Verantwortlichen der öffentlichen Beschaffung dazu verpflichtet, Nachhaltigkeit als Kriterium beim Einkauf zu berücksichtigen. Leider beinhalten nicht alle Labels gleich ...
-
Supernodes im dHealth Network
Das dHealth Network ist eine dezentralisierte Blockchain, die auf der Open-Source-Technologie von NEM basiert und primär für das Gesundheitswesen (spezifisch die Pharma-Industrie) vorgesehen ist. Im Rahmen des Netzwerkes wird die Betreibung einer Supernode von Seiten der ZHAW ermöglicht. Eine ebensolche Supernode ...
-
Auswertungen zum Konsum alkoholischer Getränke in der Schweiz auf Basis der Verzehrsstudie menuCH
Alkoholkonsum ist Teil der Ernährungs- und Lebensgewohnheiten vieler Länder und Bevölkerungen weltweit. Art und Menge der konsumierten alkoholischen Getränke sowie der Kontext des Konsums (z. B. Zeit und Ort) variieren jedoch stark zwischen den Kulturen und Ländern. Bis jetzt basierte die Schätzung des ...
-
Kreative Agilität – Wie kunstbasierte Strategien die digitale und analoge Kommunikation in Organisationen transformieren
Im Rahmen des seitens EU geförderten <>Erasmus+ Projekts "Kreative Agilität" erkundet die ZHAW zusammen mit Erwachsenenbildungs-Partnern aus Liechtenstein, Deutschland und Österreich, wie kunstbasierte Strategien die digitale und analoge Kommunikation in Organisationen transformieren. Ziel des Projekts ist die ...
-
Erzwungene Abstinenz und freiwillige Suffizienz in der Corona-Zeit
Mit der Studie wird erörtert, wie erzwungene und freiwillige Suffizienzpraktiken während der Corona-Zeit erlebt wurden, wie ausgeprägt die Akzeptanz von Suffizienzpolitik nach dieser Zeit ist und welche Rahmbedingungen von der Bevölkerung als notwendig erachtet werden, damit systemisch verortete Suffizienzmassnahmen ...
-
Entwicklung von Einstufungstests und systematische Einführung von Sprachprüfungen an der Zurich International School
Die Zurich International School (ZIS) ist eine führende internationale Schule in der Schweiz, die drei Campus (Lower, Middle & Upper School) umfasst. Die Schüler/innen repräsentieren über 70 Nationalitäten mit 40 unterschiedlichen Muttersprachen. Die Unterrichtssprache ist Englisch. Auf allen Stufen der ZIS ist ...
-
Hirn, los! – Ein umweltpsychologisches Lernspiel
Trotz guter Absichten konsumieren wir im Alltag oft irrational und «hirnlos», was die Umwelt und das Klima belasten kann. Unternehmen tragen ihren Teil dazu bei, indem sie unsere Entscheidungen subtil beeinflussen und uns animieren, mehr zu konsumieren. Mit dem Projekt «Hirn, los!» wollen wir Jugendliche dazu ...
-
Nudging in der Naturgefahrenprävention
In diesem Projekt wird untersucht, wie die Kantonalen Gebäudeversicherungen (KGV) mittels Nudging die Eigentümerinnen und Eigentümer von bestehenden Gebäuden veranlassen können, den Naturgefahrenschutz ihrer Gebäude zu verbessern. Betrachtet werden dabei die Gelegenheiten, die sich nach einem Schadenfall oder im ...
-
Therapie-Dachgarten Rehazentrum Triemli
Auf dem Dach des geplanten Rehazentrum Triemli Zürich soll ein Dachgarten entstehen, welcher für die Durchführung gartentherapeutischer Interventionen (Gartentherapie) genutzt werden kann. Das Rehazentrum umfasst die Fachgebiete Muskuloskelettale Rehabilitation, Neurologische Rehabilitation, Kardiologische ...
-
Untersuchung von Grasländern zur Quantifizierung des Problems toxischer Gefässpflanzen für Weidetiere
Vegetationskundliche Untersuchung von Grasländern in Europa als Beitrag zur Quantifizierung des Problems toxischer Gefässpflanzen und toxischer endophytischer Pilze für Weidetiere, insbesondere Pferde.
-
ARES - AI for fluoREscence Spectroscopy in oil
Extra virgin olive oil is very beneficial to our health due to its anti-inflammatory and antioxidant activity. Only a fifth of the extra virgin olive oils sold in Switzerland met the quality's requirements. This project aims to investigate a new method for the analysis of extra virgin olive oils through optical ...
-
CREATE – Mikroorganismen zur Förderung gesunder Lebensmittel aus Hülsenfrüchten
Hülsenfrüchte sollen mit funktionellen Mikroorganismen fermentiert werden, um ein proteinreiches Fermentat zu erhalten, in dem der Gehalt an mikrobiell gebildetem Vitamin B12 und Folsäure erhöht und gleichzeitig der Gehalt an FODMAPs reduziert ist und als Nebeneffekt der bohnige Geschmack verringert ist. Das nötige ...