Im Ausland studieren
Neues entdecken, Fremdes kennenlernen, Erfahrungen sammeln und den Horizont erweitern. Ein Auslandsaufenthalt ist eine Bereicherung fürs Leben und eine Investition in eine erfolgreiche berufliche Zukunft.

Coronavirus: Kommunikation zu Studierendenaustausch
Geschätzte Partner,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe Studierende
Der Schweizer Bundesrat hat die «Besondere Lage» auf Ende März 2022 beendet. Die ZHAW kehrt ab dem 1. April 2022 wieder offiziell in den regulären Hochschulbetrieb zurück.
- Informationen zur aktuellen Situation in der Schweiz finden Sie auf der Website des Bundesamts für Gesundheit (BAG).
- Informationen zur aktuellen Situation im Kanton Zürich finden Sie auf der Website der Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich.
Der Studierendenaustausch findet wie gewohnt statt, unter Einhaltung aller Vorschriften seitens ZHAW, Schweizer Behörden und Behörden in den Heimatländern unserer Partnerhochschulen.
Wichtige Hinweise und Kontakte für Incoming- und Outgoing-Studierende
- Die International Relations Offices (IRO) in den einzelnen Departementen der ZHAW unterstützen ihre Incoming- und Outgoing-Studierenden, damit diese ihr Studium an der ZHAW oder der Partnerhochschule erfolgreich absolvieren können. Bitte setzen Sie sich bei Fragen und Unsicherheiten frühzeitig mit dem für Sie zuständigen IRO in Verbindung.
- Bleiben Sie vor und während Ihres Austauschsemesters, insbesondere bei veränderten Bedingungen, in Kontakt mit dem IRO Ihres ZHAW-Departements. Bitte informieren Sie sich laufend über die Situation und die geltenden Massnahmen in Ihrem Heimat- und Gastland. Wir empfehlen Ihnen, wenn möglich Reise- oder Flugbuchungen sowie Unterkünfte zeitnah zum Start Ihrer Mobilität zu organisieren, sich nicht zu früh definitiv zu verpflichten und eine Reiserücktrittsversicherung abzuschliessen.
- Wichtig für Studierende, die ihren Austausch im Rahmen des Swiss-European Mobility Programme (SEMP) ganz oder teilweise online vom Heimatland aus absolvieren:
Melden Sie sich beim zuständigen IRO Ihres ZHAW-Departements und informieren Sie das IRO über den Stand Ihrer Mobilität. Eine virtuell vom Heimatland aus absolvierte Mobilität oder ein Abbruch des Austauschsemesters könnten Auswirkungen auf das SEMP-Stipendium haben.
Die Situation kann sich rasch verändern, sodass auch die Vorgaben seitens Behörden und ZHAW kurzfristig angepasst werden können. Wir bitten Sie daher, die Informationen auf dieser Webseite regelmässig zu konsultieren.
Danke für Ihre Zusammenarbeit!
ZHAW Stabsstelle Internationales
Partnerhochschulen der Departemente
Welche Partnerhochschulen für einen Auslandsaufenthalt in Frage kommen, hängt von Ihrem Studiengang ab. Detailinformationen finden Sie deshalb auf den Seiten des jeweiligen Departements:
ICOS-Modul
ICOS (Intercultural Competence for Outgoing Students) ist ein interdepartementales und interdisziplinäres Modul für Studierende, die ihre interkulturellen Kompetenzen während ihres Auslandsemesters ausbauen möchten. Es besteht aus einem Vorbereitungstag, einer Tandem-Aufgabe während und einem Reflexionstag nach dem Aufenthalt. Alle weiteren Informationen zum Modul finden Sie im Flyer(PDF 176,4 KB).
Studierende erzählen von ihren Erfahrungen
Konkrete Planung
Ein erfolgreicher Auslandsaufenthalt (Studium oder Praktikum) will gut vorbereitet sein. Die ZHAW bietet Ihnen folgende Möglichkeiten:
Incoming-Studierende | Outgoing-Studierende | |
---|---|---|
Swiss-European Mobility Programme (SEMP) | Austauschstudierende aus dem europäischen Ausland können ein Programmstipendium (SEMP) beantragen. Sie bleiben an der Hochschule in ihrer Heimat immatrikuliert und zahlen dort auch die Studiengebühren. Die ZHAW verrechnet keine Studiengebühren. | Studierende der ZHAW können ein Programmstipendium (SEMP) für einen Austauschaufenthalt an einer Partnerhochschule im europäischen Ausland beantragen. Sie bleiben an der ZHAW immatrikuliert und zahlen an der ZHAW Studiengebühren. Die Gasthochschule verrechnet keine Studiengebühren. |
Bilateral | Studierende von Partnerhochschulen ausserhalb Europas bleiben an der Hochschule in ihrer Heimat immatrikuliert und zahlen dort auch die Studiengebühren. Die ZHAW verrechnet keine Studiengebühren. | Studierende der ZHAW im bilateralen Austausch ausserhalb Europas bleiben an der ZHAW immatrikuliert und zahlen an der ZHAW Studiengebühren. Die Gasthochschule verrechnet keine Studiengebühren. |
Fee-Paying | Gaststudierende einer Partnerhochschule, die aufgrund einer begrenzten Anzahl an Programmplätzen (SEMP oder Bilateral) an der ZHAW Studiengebühren entrichten. | Studierende der ZHAW, die ihr Gaststudium im Ausland innerhalb eines Programms (SEMP oder Bilateral) absolvieren, aber aufgrund eines begrenzten Kontingents an Plätzen an der Gasthochschule Semestergebühren zahlen. An der ZHAW werden ihnen als Ausgleich die Gebühren für die Dauer ihres Gaststudiums erlassen. |
Free Mover | Gaststudierende von Hochschulen ausserhalb des Partnernetzwerkes der ZHAW, welche für die Dauer ihres Aufenthaltes an der ZHAW Studiengebühren entrichten. Nicht alle Departemente der ZHAW akzeptieren Free Mover. Weitere Informationen erhalten Sie direkt bei den International Relations Offices der Departemente. | Studierende der ZHAW, die ihr Gaststudium an einer ausländischen Hochschule ausserhalb des Partnernetzwerkes der ZHAW absolvieren, organisieren ihren Aufenthalt weitgehend selbstständig. Da sie an der Gasthochschule Semestergebühren zahlen, erlässt ihnen die ZHAW die Gebühren der ZHAW für die Dauer des Gaststudiums. Nicht alle Departemente der ZHAW akzeptieren Free Mover. Weitere Informationen erhalten Sie direkt bei den International Relations Offices der Departemente. |
Für den Bewerbungsprozess wenden Sie sich bitte an das International Relations Office Ihres Departements.
Auslandspraktikum
Neben der Möglichkeit im Ausland zu studieren, bietet die ZHAW auch die Möglichkeit, ein Praktikum im Ausland zu absolvieren. Wenn Sie sich für ein Auslandspraktikum interessieren, wenden Sie sich bitte an das International Relations Office Ihres Departements.
Unterstützung bei der Suche nach dem passenden Praktikum erhalten Sie ausserdem bei den folgenden Vermittlungsorganisationen:
Versicherungen und Haftung für Outgoing-Studierende
Das Merkblatt Versicherungen und Haftung für Outgoing-Studierende der ZHAW enthält Informationen und Empfehlungen zu Versicherungs- und Haftungsfragen für ZHAW-Studierende, die sich für ein Austauschsemester oder Praktikum im Ausland interessieren. Alle Studierenden sind für sämtliche Versicherungen, inklusive Unfall-, Kranken- und Haftpflichtversicherung, selbst verantwortlich. Die ZHAW lehnt jede Haftung ab.