Durch EU und andere internationale Programme unterstützte Forschungsprojekte
-
EASA SAMPLE IV SC02
This project is a second contract under the framework contract "Assessment of environmental impacts framework contract – Research on characteristics of aircraft engine emissions" of the SAMPLE IV consortium funded by the European Aviation Safety Agency (EASA). The tasks of the second (and final) specific contract ...
-
Anaerobe Pilze und Produktivität von Kleinbiogasanlagen
In diesen Projekt soll untersucht werden, ob mit Hilfe von anaeroben Pilzen (Neocallimasticomycota), z. B. aus Wiederkäuern bzw. den von ihnen produzierten Enzymen, landwirtschaftliche Reststoffe biologisch-enzymatisch so effektiv aufgeschlossen werden können, dass sich die Produktivität von Kleinbiogasanlagen ...
-
Serverlose Datenanalyse und datenzentrische Konsensfindung für sensorisch erhobene Daten im ÖV
Public transport in Switzerland and in Latin America is organised differently and operated with different levels of reliability, innovation priorities, and acceptance of digital support solutions by passengers. The common element is that in both regions, operators struggle with optimising the offered services to ...
-
GE_NOW: Biodiversitätsverlust und Klimaveränderung in Gebirgsregionen grenzüberschreitend anpacken
Biodiversitätsverlust und Klimawandel sind zwei der großen aktuellen Krisen. Sieben Regionen in der Grenzregion Österreich/Schweiz wollen mit dem Projekt "GE_NOW" die Akteur:innen und Menschen dazu animieren, gemeinsam etwas für Klima- und Biodiversitätsschutz zu tun. GE_NOW regt zu einer kreativen und spielerischen ...
-
Ökosystemanalyse New Work und Talente
«Schneller – höher – weiter»: das Paradigma der heutigen Zeit. Die Globalisierung und die digitale Transformation führen zu einem rasanten Wandel in der Wirtschaft und in der Arbeitswelt mit hohen Anforderungen an Menschen in Organisationen. Dieser Wandel erfordert z.B. neue Fach- und Führungskompetenzen, hybride ...
-
Ausbau der Netzinfrastruktur für Schnellladestationen der Elektromobilität
Um die Zuverlässigkeit und Sicherheit des Stromnetzes zu gewährleisten und potenzielle Zusammenbrüche zu minimieren, müssen die derzeitigen Strategien zur Steuerung des Ladevorgangs, d. h. die optimale Handhabung der beteiligten leistungselektronischen Komponenten, verbessert und neue Steuerungsalgorithmen ...
-
Cyber-Security-Tools für sichere elektrische Energiesysteme auf der Grundlage einer Hardware-in-the-Loop-Umgebung
Die elektrischen Systeme arbeiten an der Grenze ihrer Leistungsfähigkeit, und die Energiewende ist noch nicht einmal annähernd vollzogen. Darüber hinaus werden die elektrischen Systeme durch die Digitalisierung der Energiesysteme mit hochentwickelten Messgeräten ausgestattet, die die Art und Weise der ...
-
Simulationsbasierte Prozessentwicklung einer im industriellen Massstab einsetzbaren Technologie für temperaturstabile Impfstoffe
Im Rahmen von LaPaSim werden wir die Multiphysik-Simulationsmodelle für eine industrielle Einheit einer neuartigen Trocknungstechnologie bei Umgebungstemperatur (LaminarPace) entwickeln, welche die Herstellung von Trockenpulver und temperaturstabilen Impfstoffen im industriellen Massstab ermöglicht und für die ...
-
Exploratory visit and project definition “Aligning Swiss and Vietnamese Perspectives on Global Competences”
As new collaborators, Sandra McGury from the ZHAW working in the Swiss Global Competence Lab (SGCL) and Thi Thu Hien Dang from Hanoi University Vietnam (HANU) will use this research grant to write several project funding applications to fund their future project Aligning Swiss and Vietnamese Perspectives on Global ...
-
Reconfigurable Heterogeneous Highly Parallel Processing Platform for safe and secure AI (REBECCA)
REBECCA, a heavily SME-driven project, will democratize the development of novel edge AI systems. Towards this aim, REBECCA will develop a purely European complete Hardware(HW) and Software(SW) stack around a RISC-V CPU, which will provide significantly higher levels of a) performance (e.g., inferences per second), ...
-
Robuste Membran-Elektroden-Einheit für Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellen auf der Grundlage eines modellbasierten Verständnisses der Grenzen der Langlebigkeit für Schwerlastanwendungen
Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt PEMTASTIC zielt darauf ab, die wichtigsten technischen Herausforderungen zu bewältigen, um die Haltbarkeit von MEAs für den Schwerlastverkehr zu erhöhen. Diese Herausforderungen werden mit einer Kombination aus modellbasiertem Design und der Entwicklung einer langlebigen CCM ...
-
Cloud Open Source Research Mobility Network (CLOUDSTARS)
CloudStars ist ein gemeinsames Forschungsprogramm im Bereich Cloud Computing und KI-Technologien. CloudStars verfolgt Innovationen in der Cloud-Infrastruktur, um die nächste Generation von latenzarmen, hochperformanten komplexen Arbeitsabläufen zu unterstützen. CloudStars zielt auch auf eine hohe Innovation in der ...
-
Doktorand:innen-Netzwerk für die Elektrosynthese - neue Synthesekonzepte für die pharmazeutische / feinchemische Industrie
MiEl ist ein Forschungs- und Ausbildungsprojekt, das durch das Marie-Sklodowska-Curie-Programm der Europäischen Union finanziert wird. An MiEl sind 9 Partnerorganisationen und 5 assoziierte Partner aus 9 verschiedenen Ländern beteiligt. Für das Projekt werden 12 Doktorand:innen rekrutiert. MiEl wird eine neuartige ...
-
FLEX4H2 – Flexibilität für Wasserstoff
FLEX4H2 zielt auf die Entwicklung eines brennstoffflexiblen Verbrennungssystems ab und wird einen Beitrag zum EU Green Deal zur Dekarbonisierung des Stromsektors leisten. Hauptziel des Projekts ist die Konzeption, Entwicklung und Validierung eines sicheren, effizienten und brennstoffflexiblen Verbrennungssystems, ...
-
INtegrated and Circular Technologies for Sustainable city region FOOD systems in Africa (INCiTiS-FOOD)
INCiTiS-FOOD (Integrated and Circular Technologies for Sustainable city region FOOD systems in Africa) ist ein vierjähriges Projekt, das darauf abzielt, die Nahrungs- und Ernährungssicherheit (FNS: Food and Nutrition Security) in afrikanischen Stadtregionen zu verbessern, den mit dem Lebensmittelsystem verbundenen ...
-
Modulares Sensorträgersystem für geologische Untersuchungen
Die Untersuchung von Felsbewegungen im Gebirge ist die Aufgabe des übergeordneten Projekts. Wir unterstützen durch die Entwicklung eines modularen Sensorträgersystems für die Sensoren des Konsortiums. Der Einsatz von Additvier-Fertigungstechnologie ermöglicht eine weiter verbesserte Positionierung der Sensoren und ...
-
A glance into the detailed operation of perovskite solar cells
The purpose of the project is to advance research on perovskite solar cells by applying advanced characterization to sophisticated device stacks. Perovskite solar cells have recently emerged and due to their exceptional optoelectronic properties and solution processability, they show high potential for low-cost ...
-
Green!Tea: Erneuerbare Energie für den Teesektor Vietnams
Vietnam strebt eine qualitativ hochwertige landwirtschaftliche Produktion an, um lukrative Exportmärkte zu erschliessen, und will gleichzeitig auf mehr erneuerbare Energien umsteigen, um die COP26-Verpflichtungen zu erfüllen. Solarenergie und Biomasse aus produktiven Wäldern sollen diesen Übergang unterstützen. Die ...
-
CHEERS – Nutzung von Brauerei-Nebenströmen für die Herstellung innovativer Produkte
Bei der industriellen Produktion von Bier entstehen oft grössere Mengen an Nebenprodukten, welche nicht optimal weiterverwendet werden. Das Europäische Projekt «CHEERS» möchte ungenutzte oder abfallbedingte Nebenströme der Bierproduktion wie Bagasse, Abwasser, CO2 und CH4 in innovative biobasierte Produkte ...
-
FuelSOME – Multifuel-Brennstoffzellensysteme für die Schifffahrt
Die Vision von FuelSOME ist es, einen wesentlichen Beitrag zur Verringerung der Treibhausgasemissionen in der weltweiten Schifffahrt (Klimaschutz) zu leisten und gleichzeitig Luftschadstoffe wie NOx und SOX zu reduzieren sowie die Umweltverschmutzung zu vermeiden und zu kontrollieren. Die künftige Roadmap des ...
-
LAMASUS – Land use and Management modelling for Sustainable governance
Within this project, the research group collaborates with researcher from 16 EU countries to develop modeling tools and to study conditions for achieving climate neutrality in the European land use sector by 2035. As part of the European Green Deal, the EU must achieve climate neutrality by 2050. The land use sector ...
-
NEPHELE – A Lightweight Software Stack and Synergetic Meta-Orchestration Framework for the Next Generation Compute Continuum
The main vision for the NEPHELE project is to enable efficient, reliable and secure end-to-end orchestration of hyper-distributed applications over programmable infrastructure that is spanning across the compute continuum from Cloud-to-Edge-to-IoT. Together with other 17 great partners from industry and academia, ...
-
HumanTech
Das HumanTech Projekt hat zum Ziel die Bauindustrie sicherer, nachhaltiger und effizienter zu machen. Für verschiedene Bereiche werden dazu digitale Werkzeuge und Geräte entwickelt, die Planung und Umsetzung von Bauprozessen unterstützen. Dazu zählen Themen des Arbeitsschutzes wie die Entwicklung und Steuerung ...
-
Digital Transformation at the Local Tier of Government in Europe: Dynamics and Effects from a Cross-Countries and Over-Time Comparative Perspective (DIGILOG)
Hintergrund: Die digitale Transformation stellt eine der wichtigsten Innovationen auf der lokalen Regierungsebene dar und wird voraussichtlich die Erbringung lokaler Dienstleistungen, die öffentliche Verwaltung und die Regierungsführung in Europa grundlegend umgestalten. Zuletzt hat die COVID-19-Pandemie gezeigt, ...
-
DISCAP – Digital Infrastructure for Sustainable Consumption and Production (UNEP)
Ziel dieses Projekts ist es, die technologischen Grundlagen dafür zu schaffen, dass verschiedene Interessengruppen faktenbasierte Entscheidungen treffen können, um nachhaltigen Konsum und nachhaltige Produktion zu erreichen. Insbesondere werden wir untersuchen, wie verschiedene Methoden der Datenwissenschaft, des ...