Durch EU und andere internationale Programme unterstützte Forschungsprojekte
-
DISCAP – Digital Infrastructure for Sustainable Consumption and Production (UNEP)
Ziel dieses Projekts ist es, die technologischen Grundlagen dafür zu schaffen, dass verschiedene Interessengruppen faktenbasierte Entscheidungen treffen können, um nachhaltigen Konsum und nachhaltige Produktion zu erreichen. Insbesondere werden wir untersuchen, wie verschiedene Methoden der Datenwissenschaft, des ...
-
Optimierung der Zahnfussgeometrie von Kunststoffverzahnungen
Der Einsatz von Kunststoffzahnrädern in Antrieben steigt rasant, insbesondere im Baugrössenbereich Modul 0,5 bis 1,5 mm und bei maximalen Lastwechselzahlen während der Produktlebensdauer von 105 bis 106. Ein wesentlicher Faktor für die Betriebssicherheit ist dabei die Zahnfussfestigkeit der Verzahnungen. Obwohl das ...
-
Validierung des Benchmark-Systems für die Untersuchung der Ladekontrolle
Um der sich abzeichnenden Bedrohung durch den Klimawandel zu begegnen, müssen die Verbraucherinnen und Verbraucher auf einen nachhaltigen Verkehr umsteigen. Die Elektrifizierung des Verkehrssektors durch E-Mobilität stellt die Netzbetreiber vor neue Herausforderungen und Unsicherheiten. Ohne effiziente Massnahmen im ...
-
GeoCloud – Simulation Software for Cloud-based Digital Microstructure Design of New Fuel Cell Materials
Im Projekt geht es um eine Kombination von numerischer Simulation mittels der Softwareplattform GeoDict, Cloud-basierter Rechnungen mittels Cloud-Plattform Kaleidosim sowie künstlicher neuraler Netzwerk Technologie. Die Entwicklungen werden eine fortschrittliche online Materialdatenbank, genannt "GeoCloud" ...
-
TAILOR – Trustworthy and sample efficient vision transformers
After the breakthrough of transformers in the context of natural language processing, these models are now being adapted for computer vision and image classification tasks. Transformer-based models showed at least equal descriptive properties compared with convolutional models, however, initial specimen required a ...
-
Digital Transformation at the Local Tier of Government in Europe: Dynamics and Effects from a Cross-Countries and Over-Time Comparative Perspective (DIGILOG)
Die digitale Transformation stellt eine der wichtigsten Innovationen auf der lokalen Regierungsebene dar und wird voraussichtlich die Erbringung lokaler Dienstleistungen, die öffentliche Verwaltung und die Regierungsführung in Europa grundlegend umgestalten. Zuletzt hat die COVID-19-Pandemie gezeigt, wie wichtig ...
-
eFlow – Softwaretool zur Berechnung von Personenflüssen und der damit verbundenen Ausbreitung von Infektionskrankheiten
Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines Softwaretools, mit dessen Hilfe Personenströme in Räumen und gleichzeitig die damit verbundene Ansteckungswahrscheinlichkeit simuliert werden können. Anwender*innen haben die Möglichkeit verschiedene Raumgestaltungen auf Vorkommnisse hoher Personendichten oder ...
-
GraphQueryML – Verwendung von maschinellem Lernen zur Optimierung von Abfragen in Graphdatenbanken (SNF/DFG)
Mit maschinellem Lernen das "Gehirn" von Datenbanken verbessern: Die Abfrageoptimierung (Query Optimization) ist eines der schwierigsten Probleme der Datenbankforschung. Ein Abfrageoptimierer kann als das "Gehirn" des Systems betrachtet werden, das dafür sorgt, dass Abfragen effizient ausgeführt werden. Auch nach ...
-
Neue Museumswelten
Projektziel Ziel des Interreg-V-geförderten Projekts ist die Analyse von drei Dimensionen der Nicht-Publikumsforschung um die Erkenntnisse zur Ableitung von Szenarien und Entwicklungsmaßnahmen für Museen zu nutzen: Ungleichheitsforschung, um zu ermitteln, wie sich die Besuchenden der Museen im Hinblick auf ...
-
Kreative Agilität – Wie kunstbasierte Strategien die digitale und analoge Kommunikation in Organisationen transformieren
Im Rahmen des seitens EU geförderten <>Erasmus+ Projekts "Kreative Agilität" erkundet die ZHAW zusammen mit Erwachsenenbildungs-Partnern aus Liechtenstein, Deutschland und Österreich, wie kunstbasierte Strategien die digitale und analoge Kommunikation in Organisationen transformieren. Ziel des Projekts ist die ...
-
The Tanganyika Aquahub – Proof of Technical and Economic Concept of a PV Solar-Powered and Resource Efficient Fish Farm Input Production Facility
The overall goal of the project is to lay the foundation for a solar powered and resource efficient fish farm in Kipili at Lake Tanganyika. The project entails research and development projects in the area of solar use in fish farming, feed production, breeding of endemic Tanganyika Tilapia and smallholder fish ...
-
Thematic Expert: European Peer Review on "Furthering quality and accessibility of Foster Care Services"
Im Rahmen eines EU Mutual Learning and Peer Review Projekts werden Fragen der Weiterentwicklung der Pflegekinderhilfe, der Professionalisierung von Pflegefamilien und der guten Begleitung von Pflegeverhältnissen mit Vertreter*innen der Sozialpolitik und Sozialadministration aus Kroatien (host country), Tschechien, ...
-
Bauen 4.0
Das Projekt «Bauen 4.0» zielt darauf ab, die Auswirkungen des Einsatzes neuer Technologien auf die CO2-Emissions in der Bauindustrie zu untersuchen.
-
COSMOS – DevOps for Complex Cyber-physical Systems of Systems
Much of the increasing complexity of ICT systems is being driven by the more distributed and heterogeneous nature of these systems, with Cyber Physical Systems accounting for an increasing portion of Software Ecosystems. This basic premise underpins the COSMOS proposal which focuses on blending best practices DevOps ...
-
RRI-Leaders: Leveraging Leadership For Responsible Research and Innovation in Territories
Unter «Responsible Research and Innovation» (RRI) versteht man den Ansatz einer sozial verträglichen, nachhaltigen Forschung und Innovation. Ausgehend von den Zielen der nachhaltigen Entwicklung will RRI den Austausch und die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Gesellschaft fördern. Auf dieser Basis sollen konkrete ...
-
Wissenskommunikation und -transfer: Förderung der Schreibkompetenz in der beruflichen Bildung – Konzept, Durchführung und Evaluation
Ausgangslage Berufsschüler/innen mit und ohne Migrationshintergrund weisen zu einem erheblichen Teil Mängel im Lesen und Schreiben auf, welche die berufliche und gesellschaftliche Integration erschweren. Bislang gab es keine systematische Untersuchung, die fundierte Aussagen über die Schreibkompetenzen von ...
-
Antibiotic resistances in Enterobacteria
Atypical Enterobacteria are frequently misidentified in clinical diagnostics due to unsettled taxonomy and noisy reference databases. Despite of their environmental origin, they regularly appear in clinical samples and increasingly display multi-drug resistances (MDRs) that are acquired during adaptation to the ...
-
Hyperboost
Im Rahmen des Projektes sollen neue Methoden und Verfahren zur Therapieplanungm Hyperthermie entwickelt und damit die Grundlage für eine Optimierung von Krebsbehandlungen mit Hyperthermie geschaffen werden. Der durch die ZHAW bearbeitete Teil fokussiert auf die biologische Therapieplanung. Dabei sollen präklinische ...
-
P4PLAY – Zusammenspiel von Universal Design und Naturelemente auf öffentlichen Spielplätzen
Spielplätze im Freien sind wichtige Orte für Kinder zum Spielen und zur sozialen Interaktion mit anderen (Prellwitz & Skär, 2007). Für Kinder mit Behinderungen ist es jedoch oft schwierig, Spielplätze zu erreichen und zu nutzen (Moore & Lynch, 2015). Um diese Herausforderungen zu überwinden, wurde Universal Design ...
-
AGROMIX – AGROforestry and MIXed farming systems
Ziel des AGROMIX-Projekts ist es, im Rahmen eines partizipativen Forschungsprozesses den Übergang zu einer widerstandsfähigen und effizienten Landnutzung in Europa voranzutreiben. AGROMIX wird praktische agrarökologische Lösungen für die Betriebs- und Landbewirtschaftung und die damit verbundenen ...
-
COST Action – Fintech and Artificial Intelligence in Finance - Towards a transparent financial industry
COST Aktion CA19130 - Fintech and Artificial Intelligence in Finance - Towards a transparent financial industry
-
Grenzüberschreitende Krisenbewältigungskapazitäten Deutschland-Schweiz-Österreich
Das Ziel des Projekts liegt in der Verbesserung der Kooperation zwischen Behörden und Einsatzorganisationen, indem mit verschiedenen Praxispartnern aus der Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein-Region ein gemeinsames, länderübergreifendes Evaluationsinstrument zur einheitlichen Leistungsbewertung grenzübergreifender ...
-
COST Action – Rethinking packaging for circular and sustainable food supply chains of the future (CIRCUL-A-BILITY)
Food packaging is designed to protect the food through its supply chain, communicate to customers, and to ensure food quality, safety and optimal shelf life. Progress is now needed to secure its circularity, minimize food waste and improve sustainability. CIRCUL-A-BILITY aims to go beyond the state of the art by ...
-
Data Sharing Framework
Das Projekt "Data Sharing Framework"; (auch "DSF") setzt sich das Ziel, kleine und mittlere Unternehmen ("KMU") in der Förderregion beim unternehmens- und grenzübergreifenden Austausch von Daten zu unterstützen. Es sollen konkrete Hilfen („Tools“ ) praxisnah und disziplinübergreifend entwickelt werden, um die Hürden ...
-
PhageFire – An effective and environmentally friendly solution to control fire blight disease caused by Erwinia amylovora in pome fruit crops
The PhageFire project is devised to satisfy the unmet need for a secure and reliable solution to control fire blight (FB) disease in pome fruits caused by the bacterium Erwinia amylovora (Ea). The Spanish pome fruit producer, Peras de Rincón de Soto has partnered with Enviroinvest (Hungary) consultancy company ...