Durch EU und andere internationale Programme unterstützte Forschungsprojekte
-
Ausbau der Netzinfrastruktur für Schnellladestationen der Elektromobilität
Um die Zuverlässigkeit und Sicherheit des Stromnetzes zu gewährleisten und potenzielle Zusammenbrüche zu minimieren, müssen die derzeitigen Strategien zur Steuerung des Ladevorgangs, d. h. die optimale Handhabung der beteiligten leistungselektronischen Komponenten, verbessert und neue Steuerungsalgorithmen ...
-
Reconfigurable Heterogeneous Highly Parallel Processing Platform for safe and secure AI (REBECCA)
REBECCA, a heavily SME-driven project, will democratize the development of novel edge AI systems. Towards this aim, REBECCA will develop a purely European complete Hardware(HW) and Software(SW) stack around a RISC-V CPU, which will provide significantly higher levels of a) performance (e.g., inferences per second), ...
-
Cloud Open Source Research Mobility Network (CLOUDSTARS)
CloudStars ist ein gemeinsames Forschungsprogramm im Bereich Cloud Computing und KI-Technologien. CloudStars verfolgt Innovationen in der Cloud-Infrastruktur, um die nächste Generation von latenzarmen, hochperformanten komplexen Arbeitsabläufen zu unterstützen. CloudStars zielt auch auf eine hohe Innovation in der ...
-
FLEX4H2 – Flexibilität für Wasserstoff
FLEX4H2 zielt auf die Entwicklung eines brennstoffflexiblen Verbrennungssystems ab und wird einen Beitrag zum EU Green Deal zur Dekarbonisierung des Stromsektors leisten. Hauptziel des Projekts ist die Konzeption, Entwicklung und Validierung eines sicheren, effizienten und brennstoffflexiblen Verbrennungssystems, ...
-
Modulares Sensorträgersystem für geologische Untersuchungen
Die Untersuchung von Felsbewegungen im Gebirge ist die Aufgabe des übergeordneten Projekts. Wir unterstützen durch die Entwicklung eines modularen Sensorträgersystems für die Sensoren des Konsortiums. Der Einsatz von Additvier-Fertigungstechnologie ermöglicht eine weiter verbesserte Positionierung der Sensoren und ...
-
A glance into the detailed operation of perovskite solar cells
The purpose of the project is to advance research on perovskite solar cells by applying advanced characterization to sophisticated device stacks. Perovskite solar cells have recently emerged and due to their exceptional optoelectronic properties and solution processability, they show high potential for low-cost ...
-
Green!Tea: Erneuerbare Energie für den Teesektor Vietnams
Vietnam strebt eine qualitativ hochwertige landwirtschaftliche Produktion an, um lukrative Exportmärkte zu erschließen, und will gleichzeitig auf mehr erneuerbare Energien umsteigen, um die COP26-Verpflichtungen zu erfüllen. Solarenergie und Biomasse aus produktiven Wäldern sollen diesen Übergang unterstützen. Die ...
-
CHEERS – Nutzung von Brauerei-Nebenströmen für die Herstellung innovativer Produkte
Bei der industriellen Produktion von Bier entstehen oft grössere Mengen an Nebenprodukten, welche nicht optimal weiterverwendet werden. Das Europäische Projekt «CHEERS» möchte ungenutzte oder abfallbedingte Nebenströme der Bierproduktion wie Bagasse, Abwasser, CO2 und CH4 in innovative biobasierte Produkte ...
-
FuelSOME – Multifuel-Brennstoffzellensysteme für die Schifffahrt
Die Vision von FuelSOME ist es, einen wesentlichen Beitrag zur Verringerung der Treibhausgasemissionen in der weltweiten Schifffahrt (Klimaschutz) zu leisten und gleichzeitig Luftschadstoffe wie NOx und SOX zu reduzieren sowie die Umweltverschmutzung zu vermeiden und zu kontrollieren. Die künftige Roadmap des ...
-
LAMASUS – Land use and Management modelling for Sustainable governance
As part of the European Green Deal, the EU must achieve climate neutrality by 2050. The land use sector has a key role to play, which is recognized in the “Fit for 55 package”, where a climate neutrality target for the Agriculture, Forestry, and Other Land Use (AFOLU) is set for 2035. To enable fundamental ...
-
NEPHELE – A Lightweight Software Stack and Synergetic Meta-Orchestration Framework for the Next Generation Compute Continuum
The main vision for the NEPHELE project is to enable efficient, reliable and secure end-to-end orchestration of hyper-distributed applications over programmable infrastructure that is spanning across the compute continuum from Cloud-to-Edge-to-IoT. Together with other 17 great partners from industry and academia, ...
-
Förderung der Biodiversität auf Flächen des Strassenbegleitgrüns durch innovative maschinelle Pflegemassnahmen
Die Kernaufgaben der Strassenunterhaltsbetriebe sind es, die Erhaltung des Leistungsvermögens der Strasseninfrastruktur sowie die Sicherheit der Verkehrsteilnehmenden zu gewährleisten. Vor diesem Hintergrund erfolgt der Grünflächenunterhalt meist primär nach Kriterien der Ökonomie und der Sicherheit. In den letzten ...
-
HumanTech
Das HumanTech Projekt hat zum Ziel die Bauindustrie sicherer, nachhaltiger und effizienter zu machen. Für verschiedene Bereiche werden dazu digitale Werkzeuge und Geräte entwickelt, die Planung und Umsetzung von Bauprozessen unterstützen. Dazu zählen Themen des Arbeitsschutzes wie die Entwicklung und Steuerung ...
-
Digital Transformation at the Local Tier of Government in Europe: Dynamics and Effects from a Cross-Countries and Over-Time Comparative Perspective (DIGILOG)
Hintergrund: Die digitale Transformation stellt eine der wichtigsten Innovationen auf der lokalen Regierungsebene dar und wird voraussichtlich die Erbringung lokaler Dienstleistungen, die öffentliche Verwaltung und die Regierungsführung in Europa grundlegend umgestalten. Zuletzt hat die COVID-19-Pandemie gezeigt, ...
-
DISCAP – Digital Infrastructure for Sustainable Consumption and Production (UNEP)
Ziel dieses Projekts ist es, die technologischen Grundlagen dafür zu schaffen, dass verschiedene Interessengruppen faktenbasierte Entscheidungen treffen können, um nachhaltigen Konsum und nachhaltige Produktion zu erreichen. Insbesondere werden wir untersuchen, wie verschiedene Methoden der Datenwissenschaft, des ...
-
Optimierung der Zahnfussgeometrie von Kunststoffverzahnungen
Der Einsatz von Kunststoffzahnrädern in Antrieben steigt rasant, insbesondere im Baugrössenbereich Modul 0,5 bis 1,5 mm und bei maximalen Lastwechselzahlen während der Produktlebensdauer von 105 bis 106. Ein wesentlicher Faktor für die Betriebssicherheit ist dabei die Zahnfussfestigkeit der Verzahnungen. Obwohl das ...
-
Validierung des Benchmark-Systems für die Untersuchung der Ladekontrolle
Um der sich abzeichnenden Bedrohung durch den Klimawandel zu begegnen, müssen die Verbraucherinnen und Verbraucher auf einen nachhaltigen Verkehr umsteigen. Die Elektrifizierung des Verkehrssektors durch E-Mobilität stellt die Netzbetreiber vor neue Herausforderungen und Unsicherheiten. Ohne effiziente Massnahmen im ...
-
Verwertung von industriellen Reststoffen für eine nachhaltige Industrie (VARESI)
Nach dem Klima- und Energiepaket der Europäischen Union wurde 2018-19 die Null-Kohlenstoff-Wirtschaft in der Europäischen Union bis 2050 vorgeschlagen, um die Reduzierung des Klimawandels zu erreichen. Das Projekt "VARESI" zielt darauf ab, industrielle organische Reststoffe vor Ort zu verwerten, um industrielle ...
-
Der ökonomische Wiederaufbau von Belarus
Seit dem Zerfall der Sowjetunion ist die Wirtschaftsleistung von Belarus unauffällig, was vor allem auf das Ausbleiben ernsthafter Strukturreformen zurückzuführen ist. Die vorliegende Studie untersucht die Folgen dieser Vernachlässigung im Falle eines demokratischen Übergangs und versucht zu verstehen, welche ...
-
GeoCloud – Simulation Software for Cloud-based Digital Microstructure Design of New Fuel Cell Materials
Im Projekt geht es um eine Kombination von numerischer Simulation mittels der Softwareplattform GeoDict, Cloud-basierter Rechnungen mittels Cloud-Plattform Kaleidosim sowie künstlicher neuraler Netzwerk Technologie. Die Entwicklungen werden eine fortschrittliche online Materialdatenbank, genannt "GeoCloud" ...
-
TAILOR – Trustworthy and sample efficient vision transformers
After the breakthrough of transformers in the context of natural language processing, these models are now being adapted for computer vision and image classification tasks. Transformer-based models showed at least equal descriptive properties compared with convolutional models, however, initial specimen required a ...
-
eFlow – Softwaretool zur Berechnung von Personenflüssen und der damit verbundenen Ausbreitung von Infektionskrankheiten
Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines Softwaretools, mit dessen Hilfe Personenströme in Räumen und gleichzeitig die damit verbundene Ansteckungswahrscheinlichkeit simuliert werden können. Anwender*innen haben die Möglichkeit verschiedene Raumgestaltungen auf Vorkommnisse hoher Personendichten oder ...
-
GraphQueryML – Verwendung von maschinellem Lernen zur Optimierung von Abfragen in Graphdatenbanken (SNF/DFG)
Mit maschinellem Lernen das "Gehirn" von Datenbanken verbessern: Die Abfrageoptimierung (Query Optimization) ist eines der schwierigsten Probleme der Datenbankforschung. Ein Abfrageoptimierer kann als das "Gehirn" des Systems betrachtet werden, das dafür sorgt, dass Abfragen effizient ausgeführt werden. Auch nach ...
-
Neue Museumswelten
Projektziel Ziel des Interreg-V-geförderten Projekts ist die Analyse von drei Dimensionen der Nicht-Publikumsforschung um die Erkenntnisse zur Ableitung von Szenarien und Entwicklungsmassnahmen für Museen zu nutzen: Ungleichheitsforschung, um zu ermitteln, wie sich die Besuchenden der Museen im Hinblick auf ...
-
Kreative Agilität – Wie kunstbasierte Strategien die digitale und analoge Kommunikation in Organisationen transformieren
Im Rahmen des seitens EU geförderten <>Erasmus+ Projekts "Kreative Agilität" erkundet die ZHAW zusammen mit Erwachsenenbildungs-Partnern aus Liechtenstein, Deutschland und Österreich, wie kunstbasierte Strategien die digitale und analoge Kommunikation in Organisationen transformieren. Ziel des Projekts ist die ...