Forschungsleistungen Gesundheit
Die neuesten Publikationen und Projekte aus dem Departement Gesundheit.
Publikationen
-
Volken, Thomas; Zysset, Annina; Amendola, Simone; Klein Swormink, Anthony; Huber, Marion; von Wyl, Agnes; Dratva, Julia,
2021.
Depressive symptoms in Swiss university students during the COVID-19 pandemic and their correlates.
International Journal of Environmental Research and Public Health.
18(4),
S.1458.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3390/ijerph18041458
-
Ballmer, Thomas Michael; Gantschnig, Brigitte; Pehlke-Milde, Jessica; Gemperle, Michael; Grylka, Susanne; Klamroth-Marganska, Verena,
2021.
Behandlungen auf Distanz während des Lockdowns.
Ergotherapie.
(1),
S.22-27.
-
Grylka, Susanne; Joliat, Anouk; Zsindely, Piroska,
2021.
Evaluation der Vermittlungshotline der Thurgauer Hebammen : Abschlussbericht.
Winterthur:
Verein Thurgauer Hebammen.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-21561
-
2021.
In:
UW/H Gesundheitsforschung 2021, Witten, Deutschland, 22. Januar 2021.
-
Baumann, Isabel; Madero-Cabib, Ignacio; Eyjólfsdóttir, Harpa Sif; Agahi, Neda,
2021.
Does gradual retirement have health benefits? : evidence from a comparative study [Paper].
In:
2nd Conference of the Swiss Society of Health Economics, Online, 15 January 2021.
Projekte
-
Entwicklung einer Schulung zu professionellem Storytelling zur Stärkung der ergotherapeutischen Berufsidentität
Die Forschungsstelle Ergotherapie bietet wissenschaftliche Unterstützung bei der Entwicklung einer Schulung zu professionellem Storytelling für Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten mit dem Ziel der Stärkung der Berufsidentität der Teilnehmenden. Mit der Stärkung der Berufsidentität soll der Verbleib in der ...
-
Digitale Unterstützung gegen soziale Isolation und Einsamkeit
Hintergrund Nationale und internationale Forschungen zeigen, dass die soziale Isolation älterer pflegebedürftiger Menschen sich sowohl auf die physische als auch auf die psychische Gesundheit auswirken und allmählich als bedeutendes Problem der öffentlichen Gesundheit erkannt wird. Durch soziale ...
-
Evaluation II Familystart Zürich
Durch die kürzer werdenden Spitalaufenthalte nach der Geburt verlagert sich ein Teil der Wochenbettbetreuung in den spitalexternen Bereich. Der Verein Familystart Zürich setzt seine Mittel für die Vermittlung von Wochenbett-betreuungen, das Fördern eines gesunden Lebensstarts, das effiziente Auslasten der ...
-
Personenzentrierte Pflege für Menschen mit einer Demenz: Verbesserung der Lebensqualität mittels einer ergebnisgeleiteten systematischen Erfassung relevanter belastender Symptome, Bedürfnisse und Betreuungsfragen
Hintergrund: Viele Personen mit einer fortgeschrittenen Demenz leiden an Symptomen wie Schmerzen, Depression, eingeschränkte Mobilität etc. Der Fragebogen IPOS-Dem wurde zur Erkennung von belastenden Symptomen und Bedürfnissen aus der Sicht von Personen mit fortgeschrittener Demenz in England entwickelt. Der ...
-
Förderung der Gesundheitskompetenz junger Erwachsener mit Hörbeeinträchtigung
Hintergrund Bekannt ist, dass die Hörbeeinträchtigung Auswirkungen auf die schulische und berufliche Laufbahn nehmen kann. Es wurden Verzögerungen bei der Entwicklung der sozialen Reife von hörgeschädigten Kindern beobachtet. Ein erschwerter Zugang zur Gesundheitsversorgung kann eine wesentliche Bedeutung für die ...