Alle Projekte 2019
-
CEFR CV für Gebärdensprachen
Das Projekt ist eine anwendungs- und userorientierte Erweiterung des SNF-Projekts "Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Gebärdensprachen". Darin wurden auf empirischem Weg Sprachkompetenzbeschreibungen für Gebärdensprachen Gehörloser entwickelt. Als Referenzsprache diente die Deutschschweizer Gebärdensprache ...
-
A topical anti-infective
ZHAWOC6027, a novel drug candidate for skin infections requires optimized CMC, formulation, suitable dosing regimens, the regulatory tox package, and registration.
-
Adaptive Production Planning Systems for Fast Decision Support
Adaptive Planungsalgorithmen zur schnellen Erweiterung von Produktionsplanungssystemen werden in diesem Projekt erforscht und entwickelt, um neu gestaltete Produktions- und Betriebsprozesse zu unterstützen. Effekte werden aufgezeigt, um schlussendlich die Zuverlässigkeit und Wettbewerbsfähigkeit von ...
-
Akzeptanzbefragung Parc Ela und Beverin
Die Naturpärke Beverin und Ela führen eine grossflächige quantitative Befragung zur Akzeptanz des Parks bei der lokalen Bevölkerung durch. Der Auftrag umfasst die Durchführung einer quantitativen Befragung in den beiden Pärken sowie in Form einer Masterarbeit die Durchführung von qualitativen Interviews / Workshops. ...
-
Alpenstrom: Methodik zur Eignungs-Beurteilung von alpinen Geländekammern
Erarbeitung einer Methodik zur Beurteilung der Eignung von alpinem Gelände für den Bau von Photovoltaik-Anlagen mit hohem Anteil an Winterstrom.
-
Basismodell Agrarsystem Schweiz
Entwicklung Agrarsystemmodell Schweiz: Die Entwicklung eines qualitativen Systemmodells für das Schweizer Landwirtschafts- und Ernährungssystems bildet den Ausgangspunkt für dieses Anschubprojekt. Dabei werden bestehende Systemmodelle anderer Länder oder Regionen recherchiert und mit Hilfe von Fachliteratur die ...
-
Bürger, Bienen, Biodiversität
Bürger - Bienen -Biodiversität Vorarlberg (BBB-V) ist Teil des Interreg Projektes ABH83 Bürger – Bienen – Biodiversität mit den Projektpartnern Bodenseestiftung (Leadpartner), BUND Naturschutz Ökostation Schwaben e.V. und Umwelt- und Klimaschutzabteilung im Amt der Vlbg Landesregierung. Das Projekt Bürger - Bienen - ...
-
Deutung von Wirkung in Organisationen des Sozialwesens
Das Wichtigste in Kürze: Im Forschungsprojekt werden in vier ausgewählten Handlungsfeldern des Sozialwesens Deutungsrahmen von Wirkung hinsichtlich Begriffsinhalten, Instrumenten und organisationalem Mehrwert rekonstruiert. Auf dieser Basis werden paradigmatische Wirkungsmodelle für die Handlungsfelder identifiziert ...
-
Die Gesellschaftliche Integration von Menschen mit chronischen Krankheiten durch Quantified Self Technologien
Ziel des Projektes ist es, einen Beitrag zum Themenfeld „Diversity“ des Forschungsschwerpunkts „Gesellschaftliche Integration“ zu leisten. Mit einer Publikation soll die Lücke zwischen den Bedürfnissen der Patientinnen und Patienten und der Gesundheitsfachpersonen aufgezeigt werden. Daraus sollen Lösungsvorschläge ...
-
Digital Marketing Coachings im Pharmabereich
Für die Produktmarketing-Abteilung des Unternehmens wurden zwei Ganztages-Workshops zu digitalem Marketing konzipiert, geplant, durchgeführt und Resultate daraus begleitet.
-
Digital-Twin-basierte Dienstleistungen zur Unterstützung der Entscheidungsfindung entlang des Produktlebenszyklus von Investitionsgütern
Das Projekt entwickelt Digital Twins in verschiedenen industriellen Umgebungen um zu untersuchen, wie sie so konzipiert werden können für die Business Optimierung über den gesamten Lebenszyklus. Für den Zwilling wird ein service- und geschäftsmodellorientiertes Konzept entwickelt und in verschiedenen Branchen ...
-
Evaluation Parc Ela
Der Regionale Naturpark Parc Ela nähert sich dem Ende seiner ersten Betriebsphase und plant dafür die Evaluation seiner Leistungen und Wirkungen über die erste Betriebsphase. Der Auftrag zur Evaluation umfasst die Formulierung eines Evaluationskonzepts, die Umsetzung des Konzepts in Zusammenarbeit mit dem ...
-
Freiwilligenmanagement von und mit Seniorinnen und Senioren
Das Institut für Sozialmanagement (ISM) führt im Rahmen des Forschungsschwerpunktes Gesellschaftliche Integration ein Projekt zum Thema Freiwilligenmanagement und Freiwilligenkoordination von und mit SeniorInnen in der deutschsprachigen Schweiz durch. Ausgangslage Mit der steigenden Lebenserwartung der Menschen in ...
-
Gefördert, gefordert - und geblockt? Integrationspolitik, soziale Ungleichheit und Biographien von Jugendlichen aus zugewanderten Familien
Das Projekt schliesst an eine beinahe zwanzigjährige Forschungstätigkeit im Themenbereich Migration und Integration an und baut konkret auf einer kürzlich abgeschlossenen, vom SNF finanzierten qualitativen Längsschnittstudie auf. Die Studie untersuchte über einen Zeitraum von zehn Jahren (2006-2016) den Übergang ins ...
-
Grenchner Wohntage 2019
Die Grenchner Wohntage sind eine Fachtagung, welche durch das Bundesamt für Wohnungswesen (BWO) in Kooperation mit der Stadt Grenchen, dem Architekturforum Solothurn und dem Kanton Solothurn jährlich durchgeführt wird. Dabei werden Fachpersonen zu verschiedenen Aspekten des Themas Wohnen eingeladen, um aktuelle ...
-
Having Little in a Land of Plenty: Economic Vulnerability in Old Age in Switzerland (EVOAS)
Es werden vier Projektziele verfolgt: Erstens, wie entwickelt sich die Altersarmut über die Zeit und welche soziodemografischen Faktoren, Lebensereignisse und Lebensverläufe hängen damit zusammen? Zweitens, welche Rolle spielen die verschiedenen Vorsorgelösungen und Sozialleistungen für die Armutsverläufe? Drittens, ...
-
Impulse - Digitalization in biofabrication: Design, recombinant production and testing of innovative Protein scaffolds as inks for 3D bioprinting
The goal of the project is the development of novel protein-based bioinks for 3D bioprinting. A range of natural and rationally designed protein structures will be produced recombinantly and used as next generation scaffolds for additive manufacturing of 3D biomaterials.
-
Inlandsadoption in der Schweiz
Hintergrund: Das seit Januar 2018 geltende Schweizer Adoptionsgesetz soll die Indikationen zur Adoption qualitativ verbessern. Ein erhoffter Effekt des neuen Gesetzes ist es, die Bedingungen der Kindererziehung und des Wohlergehens künftig adoptierter Kinder nachhaltig zu beeinflussen. Seit Beginn des 20. ...
-
Integrativer Lebensraum trotz Lärm
Lärmschutzvorschriften engen die Architektur und die Gestaltung des sozialen Raums in städtischen Gebieten zunehmend ein. Das Forschungsprojekt misst die Gesetzgebung an den baulichen und gesellschaftlichen Realitäten und schlägt Strategien für ein sozialverträgliches, zukunftsfähiges Bauen am Lärm vor. Ausgangslage ...
-
Intensive Frühinterventionen bei frühkindlichem Autismus (Projekt IFI) – Phase 1
HINTERGRUND Zur Behandlung von frühkindlichem Autismus wurden intensive Frühinterventionen (IFI) entwickelt, die sehr umfassend und stark auf Interdisziplinarität ausgerichtet sind. Auch in der Schweiz bestehen seit einigen Jahren Zentren, die intensive Frühinterventionsprogramme anbieten. Die Finanzierung dieser ...
-
Kindesschutz und Frühe Förderung in Familien, die Sozialhilfe beziehen: Modelle der Kooperation und Koordination
Kinder aus armen Familien sind einem deutlich erhöhten Risiko ausgesetzt, im weiteren Verlauf ihres Lebens selbst von Armut, geringen Bildungsressourcen und gesellschaftlicher Ausgrenzung betroffen zu sein (z.B. Schickedanz et al., 2015). Die schweizerische Politik begegnet diesen Entwicklungsrisiken auf mehreren ...
-
Modell der drei Verteidigungslinien
Lehren aus der Finanzkrise und steigende Ansprüche an die Unternehmenssteuerung haben qualitative und organisatorische Aspekte des Risikomanagements von Finanzinstituten vermehrt in den Fokus gerückt. Die Etablierung einer adäquaten Organisationsstruktur sowie der Kontrollfunktionen Risikomanagement, Compliance und ...
-
Partizipation durch Sprache
Der gesellschaftliche und politische Diskurs über die Rolle der Sprache für die soziale und berufliche Integration spiegelt sich aktuell in sprachpolitischen Entscheidungen, gesetzlichen Revisionen und Curricula-Reformen – im europäischen und im schweizerischen Kontext. Im vorliegenden Projekt setzen wir uns mit der ...
-
Plasmid-Toolbox für Enzymkaskaden
Das Ziel des Anschubprojektes ist es, eine Toolbox an verschiedenen Vektoren für Enzymkaskaden aufzubauen. Dazu wird innerhalb des Projektes das modulare Klonieren mittels Golden Gate Klonierung etabliert. Damit soll das Zusammenspiel verschiedener Ribosomenbindestellen, Promotoren und Terminatoren für verschiedene ...
-
Prozessentwicklung von thixotropen Gelen für zelltherapeutische Anwendungen
Ziel des Innosuisse-Projektes ist die Entwicklung und Massstabvergrösserung (1 l - 10 l - 100 l) der Produktion von thixotropen Gelen mit Schwerpunkt auf geeignete Reaktionssysteme inklusive der Herstellung von verschiedenen Produkten im 100 l Maßstab und Prozessübergabe an den Umsetzungspartner. ...
-
Psychische Gesundheitskompetenz von Lehr- und Betreuungspersonen
EinleitungPsychische Krankheiten im Kindes- und Jugendalter sind in den letzten Jahrzehnten zu einem der wichtigsten Themen der öffentlichen Gesundheit geworden. Für Betroffene bedeuten sie erhebliche Belastungen in allen Lebensbereichen. Die Studie untersucht die psychische Gesundheitskompetenz, die Einstellungen, ...
-
Rolle islamischer Betreuungspersonen und muslimischer Gemeinschaften bei der Prävention islamistischer Radikalisierung
Hinter der politischen Forderung nach einer Standardisierung der Aus- und Weiterbildung von Imamen stehen zum einen die Befürchtungen, dass die Aus- und Weiterbildungen in ihren Herkunftsländern wenig adäquat für den Schweizer Kontext sind und damit wenig Wissen und Sensibilität in Bezug auf die ...
-
Simulation Personenströme Eingangszone JVA Pöschwies
Mit der Datenerhebung und Simulation soll ein Leistungsnachweis der neuen Eingangssituation erbracht und die Belastungsgrenze aufgezeigt werden. Daraus soll sich ein Betriebskonzept konsolidieren lassen. Das Resultat der Überprüfung bringt nicht nur Gewissheit, dass die neue Eingangszone funktioniert, sondern ist ...
-
Strategieberatung in der Arbeitsintegration
Das Institut für Sozialmanagement gestaltet einen Prozess zur Überprüfung der bestehenden Strategie und zur Entwicklung einer zukünftigen Geschäftsstrategie. Dazu wird die strategische Ausgangslage geklärt, ferner werden eine Umwelt- und eine Organisationsanalyse durchgeführt und es wird in mehreren partizipativen ...
-
Systematic and Automated Investment Process for Selection of Investment Funds
Design of Tools for Optimal Selection of Funds
-
Tgea da tgànt - Haus des Gesangs, Mathon
In Mathon am Schamserberg steht das Geburtshaus des rätoromanischen Komponisten, Schriftstellers und Liedersammlers, Tumasch Dolf. Das historisch wertvolle Gebäude wird nach denkmalpflegerischen Grundsätzen erneuert und erweitert, damit darin neue Nutzungen entstehen können. Künftig soll die «Tgea da tgànt» wieder ...
-
Tourismusaudits Biosfera Val Müstair
Die Biosfera Val Müstair erarbeitet an den Biosphären-Zielen ausgerichtete Kriterien für touristische Partner. In Auditgesprächen sollen diese evaluiert werden. Neu sollen auch Kriterien klar in Richtung Modellregion für eine nachhaltige Entwicklung integriert werden. Die geplanten Arbeiten umfassen die ...
-
User-Centric Privacy Policy: Eine verständliche DSGVO-konforme Datenschutzerklärung
Ziel dieses Projekts ist es, eine benutzerzentrierte Datenschutzrichtlinie (UCPP) zu erstellen, die in einer Vielzahl von unterschiedlichen Umgebungen (z. B. Websites, Krankenhäusern oder Banken) anwendbar ist und den Vorgaben der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) entspricht. Der wichtigste Punkt dabei ...
-
Wissenschaftliche Begleitung des Projekts «SanaChild»
Das Kinder- und Jugendhilfezentrum (kjz) Horgen-Adliswil und die Psychiatrische Privatklinik Sanatorium Kilchberg lancierten im Juli 2019 gemeinsam ein niederschwelliges Beratungsangebot für ambulante und stationäre Patientinnen und Patienten des Sanatoriums, die minderjährige Kinder haben. Das Angebot «SanaChild» ...
-
Überprüfung des Unkrautregulierungs-System EMMA im Garten und auf befestigten Stellflächen
Unter kontrollierten Bedingungen wird an je 7 Versuchseinheiten pro Versuchsverfahren in der Grösse von rund 2m2 mit Verbundsteinen überprüft, wie sich die Behandlung mit der EMMA-Technologie von ausgewählten Pflanzen in den Zwischenräumen der Steine auf deren Weiterentwicklung auswirkt. Bonitiert werden: • der ...
-
Zur Integrationsleistung der medialen Berichterstattung über Religionsgemeinschaften
Das Projekt bezweckt die Intensivierung der Forschungstätigkeit im Bereich „Framing und Stereotypisierung von Religionsgemeinschaften in den Medien“. Es soll die Basis legen für den mittelfristigen Aufbau und Betrieb eines regelmässigen, inhaltsanalytischen Monitorings zur medialen Inszenierung von ...
-
In-Mold Electronics-Project for OLED-Integration in plastics
In dieser Vorstudie sollte untersucht werden, ob sich OLEDs in einen Spritzgussprozess integrieren lassen.
-
Epidemiologie, Behandlung und Kosten des Prostatakarzinoms in der Schweiz
Das Prostatakarzinom ist die häufigste Krebsart bei Männern in der Schweiz. Die Studie untersucht anhand einer Vielzahl von Datenquellen die Epidemiologie, Behandlung und die Kosten des Prostatakarzinoms in der Schweiz. Im Zentrum stehen die Schätzung der Prävalenz, die Abbildung von Behandlungspfaden sowie die ...
-
Zur Bedeutung der UNO-Behindertenrechtskonvention für die Integration von Menschen mit Behinderung
Untersuchung der Inhalte der UNO-Behindertenrechtskonvention sowie Analyse mit Blick auf die (normative) Bedeutung für die schweizerische Rechtsordnung. Publikation eines juristischen Kommentars mit diversen Autorinnen und Autoren mit der Zielgruppe Anwälte und Anwältinnen, Richterinnen und Richter sowie ...
-
Besuchermonitoring Aletschwald
Die Forschungsgruppe Umweltplanung erfasst und beurteilt die Nutzung durch Besuchende auf Wanderwegen im Schutzgebiet Aletschwald. Dabei werden die mittels automatischen Zählgeräten erfassten Besucherzahlen über verschiedene Zeiträume ausgewertet und mit bestehenden Daten in Verbindung gebracht . Ergänzend werden ...
-
4th Conference Finance and Industry 2019
Artificial Intelligence in Industry and Finance (4th European Conference on Mathematics for Industry in Switzerland). Thematic Sessions: Artificial Intelligence in Finance: Artificial Intelligence and Fintech challenges for the European banking and insurance Industry Artificial Intelligence in Industry: ...
-
Additives Fertigungsverfahren für Planetengetriebe
Leistungssteigerung in Planetengetrieben (PG) durch Additive Fertigung (AF) und Topologieoptimierung (TO). Potenziale dank AF/TO in PG erkennen, einschätzen und realisieren. Vertieftes Know How in PG Entwicklung wurde erarbeitet. Es wurde ein eigenes PG entwickelt und konstruiert. Ein FEM Modell des Getriebes wurde ...
-
Bedarfsanalyse Jugendarbeit Urdorf
Die Gemeindeverwaltung Urdorf hat das Institut für Kindheit, Jugend und Familie (IKJF) der ZHAW im Jahr 2018 mit einer Sichtung und ersten Analyse der konzeptionellen Grundlagen der Jugendarbeit Urdorf beauftragt. Als Ergebnis dieses Beratungsmandats wurden im Herbst 2018 kurzgefasste Szenarien für die weitere ...
-
Die gesellschaftlichen Kosten der Cystischen Fibrose in der Schweiz
This study on the societal costs of cystic fibrosis (CF) in Switzerland aimed to estimate the different dimensions of CF disease burden, which are not generated by direct medical costs. CF has a high morbidity and mortality, as a consequence there is loss of quality of life as well as years of life. We thus ...
-
Entwicklung der Studienwoche "Gymi facts" zum Thema Suffizienz
Im Rahmen des Projekts «Gymi facts» wird eine Studienwoche zum Thema Suffizienz für Gymnasien entwickelt. In der Woche setzen sich SchülerInnen wissenschaftlich mit Nachhaltigkeits- und Zukunftsthemen auseinander. Sie erheben Daten («facts»), leiten Handlungsbedarf ab und übersetzen diesen in konkrete Handlungen. ...
-
Evaluation interkultureller Jugendaustausch zwischen Bosnien und Herzegowina und der Schweiz
Evaluation der interkulturellen Sommerkreativwochen (IKS). Die IKS sind ein interkulturelles Projekt, bei welchem Studierende von Schweizer Hochschulen und Mittelschülerinnen und -schüler aus Bosnien und Herzegowina ein Sommerangebot in Bosnien und Herzegowina organisieren und durchführen. Die gemeinsam geplanten ...
-
Evaluation von Fisch und Futterqualität
Die Ernährung von weniger häufig verwendeten Fischarten, wie dem Europäischen Barsch (Perca fluviatilis), in der Fischzucht ist derzeit eine Herausforderung, da für diese keine passenden Futtermittel verfügbar sind. Häufig werden daher für die Zucht Futtermittel für andere Fischarten verwendet, die jedoch nicht ...
-
Floristische und vegetationsökologische Analysen der Dachbegrünungen des Seewasserwerks Moos in Wollishofen (ZH)
Die Wasserversorgung der Stadt Zürich plant grössere Umbauarbeiten in der Anlage Seewasserwerk Moos. Die schutzwürdigen Dachbegrünungen (> 100 Jahre alt, mit botanischen Werten von kantonaler Bedeutung (Landolt 2001)) sollen nach Möglichkeit erhalten werden. Die Forschungsgruppe Stadtökologie hat hierzu ein Konzept ...
-
Gasphasen- und Feinstaubmessungen PC-24
Das Bundesamt für Zivilluftfahrt hat die ZHAW beauftragt, die Triebwerksemissionen des neuen Bundesratsjets (PC-24) zu messen. Hintergrund ist der im schweizerischen Gesetz verankerte Auftrag, die Emissionen aller Schadstoffemittenten zu kennen.
-
Integration vulnerabler Gruppen im Gesundheitssystem
Mit diesem Projekt leisten wir einen Beitrag zur verbesserten Integration vulnerabler Gruppen ins Gesundheitssystem, einem zentralen Element gesellschaftlicher Teilhabe und sozialer Sicherung. Ziel des Projektes ist das Ausmass systematischer Ungleichheiten im Gesundheitsstatus und in inadäquater ...