Alle Projekte 2019
-
Konzept- und Vorprojektstudie für die Entwicklung einer industriellen Pultrusionsanlage
Konzept- und Vorprojektstudie für die Entwicklung einer industriellen Pultrusionsanlage.
-
Leistungs- und Finanzierungsmodelle für betreutes Wohnen Zuhause
In der Diskussion um die Reform der Ergänzungsleistungen - ausgelöst durch die Motion 18.3716 der nationalrätlichen Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit (SGK-N) zur Finanzierung von betreutem Wohnen über Ergänzungsleistungen - blieben laut den Kantonen und den zuständigen Kommissionen des National- und ...
-
Natur-, Kultur-und Landschaftswerte im internationalen Naturpark Rätikon
Besondere Natur-, Kultur- und Landschaftswerte in der Teilregion Prättigau (GR) werden erfasst. Es wird die Qualität und Landschaftswirkung anhand vorhandenen Grundlagen (Inventaren etc.) sowie Feldbegehungen bewertet und zusammen mit einer Fotodokumentation für die Region und das BAFU bereitgestellt. Dies ist ein ...
-
Personenflusssimulation und Raumbelegung
Für das Hochbauamt Zürich wurde in einer früheren Studie eine Simulation der Personenflüsse und Belegung der Räume in einem grossen geplanten Gebäudekomplex erstellt. Dabei wurden verschiedene Engpässe erkannt, vor allem im Eingangsbereich. Die Resultate der Simulationsstudie wurden im Jahr 2015 präsentiert. ...
-
Positionsfehler-Korrekturalgorithmus
Die Steuerung für einen 6-Achsen-Tisch berechnet die Achsen-Zustände basierend auf einem Starr-Körper-Modell. Wegen der Elastizität der Materialien und den Gelenkspielen weicht die tatsächlich angefahrene Pose von der beabsichtigten ab. Es wird ein Korrektur-Algorithmus entwickelt, das anhand von Daten gemessener ...
-
Präventive Wohnraumanpassung
In der Schweiz erfolgen Wohnraumanpassungen oft erst in Folge eines Sturzes oder Unfalls. Wenn Ergotherapeut/-innen und die Spitex solche Anpassungen präventiv vornähmen, könnten nicht nur Unfälle vermieden, sondern auch die Lebensqualität, Autonomie und Partizipation älterer Menschen mit chronischen Erkrankungen ...
-
Radar digitale Energielandschaft Schweiz
Die rasant voranschreitende Digitalisierung macht auch vor der Energiewirtschaft keinen Halt und wird weitreichende Anpassungen erfordern. Vom Bundesamt für Energie wurde aus diesem Grund angeregt, die Entwicklung eines «Radar digitale Energielandschaft Schweiz» zu prüfen, welche die Schweizer Energie-Akteure ...
-
RAPTOR - Research of Aviation PM Technologies, mOdelling and Regulation
Um ehrgeizige Ziele für die Luftqualitätsforschung zu erreichen, wird Raptor eine gründliche Literaturstudie durchführen, um Wissenslücken zu schliessen, einschliesslich nichtflüchtiger nvPM-Messtechniken und -Korrekturen und der damit verbundenen Unsicherheiten, da diese sich direkt auf die Modellierung der lokalen ...
-
SBB Kommunikations-Academy zur digitalen Transformation
Die digitale Transformation verändert betriebliche Prozesse, Geschäftsmodelle und Kundeninteraktionen grundlegend und in hohem Tempo. Dies gilt auch für die SBB, die zudem wie kaum eine zweite Organisation in der Schweiz im Fokus der Öffentlichkeit steht. Das Gelingen der Transformationsprozesse ist damit auch eng ...
-
SCIS Simulation Based Calibration of Infusion Systems
Im Projekt SCIS werden die Grundlagen für die Implementation einer simulationsbasierten Plattform für die Kalibration peristaltischer Infusionspumpen für den klinischen Bereich erarbeitet. Dazu werden Methoden aus Computational Fluid Dynamics (CFD) und Fluid Structure Interaction (FSI) kombiniert. ...
-
SolSeasStore: Saisonale Wärmespeicherung in städtischen Quartieren mit Erdwärmesonden
In der Energiewende des Wärmesektors der Schweiz spielen Erdwärmesonden eine tragende Rolle. Durch die immer dichter werdende Nutzung des Untergrundes wird eine Regeneration der Sonden dringlich. Mit einer Simulationsstudie wird die saisona-le Speicherung über Erdwärmesonden untersucht, wobei ein besonderer Fokus ...
-
Wiesenschwein - das Zukunftsschwein
Entwicklung einer Schweinesuhle als weitgehend vorproduziertes Fertigmodul, mit integrierter Filter-und Anlagentechnik, welche die definierten Anforderungen an die Wasserqualität gewährleistet. Monitoring der Gewässerqualiät an der Prototyp-Anlage.
-
ZKB: Barrierefreie digitale Kanäle
Das Ziel dieses Projektes ist es, Software-Entwickler sowie weitere Stakeholder im Bereich digitale Kanäle bei der ZKB das notwendige Know-How im Bereich Accessibility zu vermitteln sowie die Stakeholder zu sensibilisieren. Es werden Schulungen, Beratungen sowie Accessibility-Tests durchgeführt. ...
-
Statistische Analyse des Erschütterungsmodells
Im Projekt wurde ein von Ziegler Consultants AG entwickeltes Modell, welches zur Vorhersage von Erschütterungen in Gebäuden neben Eisenbahnlinien dient, statistisch analysiert. Das Modell basiert auf physikalischen Zusammenhängen und empirisch bestimmten Parametern. Mittels Residuenanalyse und Bootstap wurden die ...
-
Publikumsbefragung Solothurner Filmtage 2020
Seit 2007 wird in Kooperation mit der Solothurner Filmtage eine Publikumsbefragung durchgeführt. Die Online-Befragung erhebt Informationen über das Publikum, welche Ausgangspunkt für ein gezieltes Audience Development ist. Befragungsziele: Wer ist das Publikum (Alter, Ausbildung, Geschlecht, Herkunft, etc)? Wie ...
-
Elektrospinning Biomaterialen
Im Rahmen einer Anschubfinanzierung sollen Biopolymere zu Nanofasern mittels Elektrospinning verarbeitet werden und in einem zweiten Schritt Wirkstoffe eingearbeitet werden.
-
CO2 Neutrale Insektenproduktion für PetFood
Gemäss verschiedenen Untersuchungen reagieren immer mehr Hunde allergisch auf Fleisch. Dem entgegnen diverse Firmen mit sog. Monoproteinfutter von exotischen Tieren wie Strauss, Känguru oder Büffelfleisch. Die Praxiserfahrungen zeigen, dass etwa bei 4% aller Patienten eine Unverträglichkeit, resp. Allergie vorliegen ...
-
Agrobiodiversity Summer School
Agrobiodiversity includes the diversity of crops and livestock species and varieties, the diversity of production and food supply systems, different agricultural practices and intensities and the biodiversity that indirectly supports agriculture through provisioning ecosystem services. Agrobiodiversity is therefore ...
-
Alternative Methoden zur Messung der Verkehrssicherheit
Bisher gebräuchliche Methoden zur Messung lokaler Verkehrssicherheit (z.B. auf einem Verkehrsknoten) sind retrospektiv und reaktiv mit erheblicher Zeitverzögerung von mehreren Jahren (z. B. Unfallanalysen oder Unfallschwerpunktmanagement BSM). Unfälle sind lokal betrachtet – glücklicherweise – seltene Ereignisse und ...
-
Antivirale Wirkstoffe
Im Rahmen dieses Pilotprojektes werden neue Ansätze gegen Infektionen durch Viren untersucht .
-
Architektur Klima Atlas
Ausgangslage Lange genug haben wir Architekten Energiefragen an Spezialisten delegiert und damit einen wichtigen Schlüssel für das Bauen der Zukunft aus der Hand gegeben. So finden wir uns heute in einer Situation wieder, in der immer mehr Normen und Labels den Ausdruck von Bauten bestimmen. Im Verständnis unserer ...
-
Assessment of derivatives-based hedging solutions
The industry partner asked ZHAW to perform an assessment of the application of derivatives for the protection of equity portfolios. The project covers broad research and analysis on the effectiveness of Put-options on single stocks versus stock indices for tail-risk management.
-
Beratung und Schulung HACCP-Konzept (Fruchtverarbeitung)
Mittels Coaching und fachlicher Beratung über einen längeren Zeitraum wurde das HACCP-Konzept des Unternehmens gemäss den rechtlichen und normativen Anforderungen weiterentwickelt. Ein besonderes Augenmerk wurde auf die Bildung der Module für das HACCP-Konzept gerichtet. Die inhaltliche Erarbeitung erfolgte mit ...
-
CRAFT – Creative Approaches For socio-ecological Transitions: A comparative study of rural-peripheral biosphere reserves as driver of social innovations
At the centre of this project are biosphere reserves. Rural-peripheral biosphere reserves act as model regions, “real world laboratories” or “future labs” (Hammer et al. 2016) for sustainability (UNESCO 1996). In that sense, biosphere reserves need to act as regional platforms for creative approaches, creating niche ...
-
Konzept und Machbarkeitstudie eines Leistungsreservenrechners für die allgemeine Luftfahrt
Viele Flugunfälle sind auf eine Überschätzung der Energiereserven des Flugzeuges in komplexen Situationen zurückzuführen. Dieses Forschungsprojekt soll abklären, ob die aktuellen Energiereserven des Flugzeuges mit Berücksichtigung der Orographie und der atmosphärischen Bedingungen auf einfache Weise im Cockpit ...
-
Kopfschmerz und kopfschmerzbedingte Dysfunktion bei Büroangestellten
Primary headaches belong to the most prevalent conditions, leading to pain and disability in the general population and especially in office workers (OW). In a Swiss survey in 2010, a monthly prevalence of 35% in OW has been demonstrated.The Swiss National Foundation has approved a study coordinated by ZHAW to ...
-
newTracer
Gesamtprojekt: Synthese und Quantifizierung eines neuen ungiftigen Tracers für die effizientere und nachhaltigere Anwendung von Pflanzenschutzmitteln. Teilprojekt "newTracer": Synthese von True Tracer Pigments (TTP) basierend auf der Interkalation von optischen Aufhellern in die Nanokanäle von Zeolith L und erste ...
-
NM4SAFETY – Strengthening knowledge and competencies of Nurse Managers for a Safe care environment
Background: Although patient safety is a fundamental principle of health care, a significant number of patients are often unintentionally injured whilst receiving health care, resulting in permanent injury, disability, longer length of hospital stay, death. Nurses have a central role in promoting patient safety in ...
-
Partizipation von jungen Kindern erfassen
Das Young Children Participation Environment Measure (YC-PEM) beschreibt die Partizipation (Teilhabe) von jungen Kindern an Aktivitäten zu Hause, bei der ausserhäuslichen Betreuung und in der Gesellschaft. Zusätzlich werden die für die Teilhabe wichtigen Umweltfaktoren beschrieben. Mit dem YC-PEM können Eltern und ...
-
Research note zur Abbildung ökonomischer Tatsachen des Altersvorsorgesystems in der Rechnungslegung des öffentlichen Sektors in der Schweiz
Erstellung einer 'Research Note' zur Abbildung ökonomischer Tatsachen des Altersvorsorgesystems in der Rechnungslegung des öffentlichen Sektors in der Schweiz und Durchführung einer Praxiserhebung. Das öffentliche Rentensystem eines Landes kann einen erheblichen Einfluss auf die öffentlichen Finanzen und die ...
-
Sensor for a wearable device for early detection of symptoms of possible neurodegenerative diseases
We propose to develop and implement a sensor for a wearable device with the functionality of early detection of symptoms associated with the following neurodegenerative diseases: Alzheimer's Disease (AD) and Parkinson's Disease (PD). Specifically, we focus on the detection and quantification of symptoms associated ...
-
Smart City Simulation Platform
An IoT system consists of hundreds of thousands of sensors, connectivity media, cloud analytics, and users. Building such a large and complex IoT system such as smart-city requires careful planning, selection of the right set of hardware and software technology and development of scalable computing infrastructure ...
-
Selbstregulierende Korrekturen in einem Produktionsprozess für glasfaserverstärkte Kunststoffe
Ziel des Projektes ist es, den Fertigungsausschuss bei der Produktion von faserverstärkten Verbundkunststoffen durch Online-Analyse und modellprädiktive Regelung auf Basis von während des Prozesses kontinuierlich erhobenen Messwerten zu reduzieren.
-
RealScore – Scanning of Real-World Sheet Music for a Digital Music Stand
ScorePad’s sheet music scanning service works for high quality input; to scale up business, it should work as well for smartphone pictures, used sheets etc. Project RealScore enhances the successful predecessor project by making deep learning adapt to unseen data through unsupervised learning. ...
-
Biobasierte funktionale Lebensmittelverpackungen
Das steigende Bewusstsein für Plastikmüll erfordert Antworten im Bereich der Lebensmittelverpackungen. Allerdings weisen alternative biobasierte Werkstoffe Schwächen betreffend Barriereeigenschaften auf. Aktive Verpackungen, die Sauerstoff mittels gezielter chemischer Reaktionen reduzieren, können das Problem lösen. ...
-
Klimabilanz der VCS Sektion St. Gallen/Appenzell
Als Umweltverband, engagiert sich der Verkehrs-Club der Schweiz seit 1979 für eine menschenfreundliche und nachhaltige Verkehrspolitik. Die Sektion St. Gallen/Appenzell wurde am 31. Mai 1980 gegründet. Nach bald 40 Jahren Engagement für eine nachhaltige, klimafreundliche Verkehrspolitik, werden die eigenen ...
-
Artificial Mechanical Skin Models
In this project we focus on the fabrication of an artificial conductive skin model for the testing of designed electrodes developed by the implementation partner. The designed artificial conductive skin models will be based on a multilayered configuration combining different stacking layers with respective ...
-
Bodenkartierung Luzern 2019
Der Kanton Luzern lässt über mehrere Jahre eine Bodenkarte erarbeiten als Entscheidungs- und Datengrundlage für unterschiedliche Bereiche wie zum Beispiel Bodenschutz, Raumplanung, Landwirtschaft oder Hochwasserschutz. Im Unterauftrag eines privaten Bodenökologie-Büros, welches 2019 eines der jährlich ca. drei Lose ...
-
Data mining in neurological medicine
Restless legs syndrome (RLS, Willis-Ekbom disease) is a neurological movement disorder characterised by motor and sensory symptoms, such as the uncontrollable need to move the legs (and sometimes also the arms). Such need is associated with an unpleasant and disturbing sensation in the lower limbs that typically ...
-
Multipol Resolver mit passivem Rotor (MipRo)
Entwicklung eines elektromagnetischen Messsystems.
-
Parksharingsystem
Vorstudie für ein innovatives Parkleistsystem
-
Patentdatentechnologiecluster als Selektor für ESG-relevante Impact-Investing Themen
Durch die Kooperation der Econsight GmbH und der ZHAW wird hier das Potential geschaffen, ein völlig neuartiges und quantitatives Selektions- und Qualitätskriterium im immer relevanter werdenden Bereich des Impact-Investing zu entwickeln (University of Cambridge Institute for Sustainability Leadership (2018). ...
-
Simulation von Verkehrs- und Personenströmen eines Spitals
Die Planung von Bauprojekten geht oft mit infrastrukturellen Herausforderungen einher. Dabei bietet die Simulation von Fahrzeug- und Personenströmen die Möglichkeit, verschiedene Szenarien zu überprüfen. Die Ergebnisse von Simulationen bilden so eine von zahlreichen Entscheidungsgrundlagen für die Erstellung eines ...
-
Application of stealth computing in highly information-sensitive cloud environments
Highly information-sensitive domains such as banking, healthcare and government services have been reluctant to adopt cloud and distributed computing technologies since their wide-spread commercial inception over the past 12 years. In contrast, many other sectors such as telecommunications and shops have embraced ...
-
Beratungsstelle für Unfallverhütung bfu Sturzprävention
Bei mehr als einem Viertel aller Nichtberufsunfälle in der Schweiz handelt es sich um einen Sturz. Sturzunfälle ereignen sich mehrheitlich durch Stolpern oder Ausrutschen auf gleicher Ebene, wobei die Hauptrisikogruppe ältere Erwachsene sind. Bei ihnen treten die verschiedenen personenbezogenen und sich teils ...
-
Biomasse-Verdriftung & Referenzstrecke
Eine regelmässige Verdriftung von Makroinvertebraten infolge von Schwall-Sunk kann zu einer Reduktion ihrer Biomasse, Abundanz und Artenvielfalt führen (Moog 1993, Céréghino et al. 2002, Bruno et al. 2010, Graf et al. 2013, Kennedy et al. 2014). Driftmuster können auch zwischen verschiedenen Taxa, deren ökologischen ...
-
Digital Marketing für Direct-to-Consumer Start-Up im Pharmabereich
Für die credentis AG erarbeitete die Fachstelle Digital Marketing ein Konzept zur Durchführbarkeitsanalyse des Direct-to-Consumer-Ansatzes ("D2C") deren Marke CURODONT. Dazu gehörte die Konzipierung der Website, sowie die Begleitung der Erstellung der Website selbst. Darüber hinaus wurde die digitale Werbestrategie ...
-
Energieautarkes Überwachungssystem für industrielle Pumpen
Erforschung und Test eines Prototyps eines neuartigen energieautarken Mess- und Auswerteverfahrens zur kontinuierlichen Überwachung von Pumpen.
-
Erstellung digitaler Gesundheitsangebote für AXA Kunden
Hintergrund: Health Applikationen sind Alltag geworden, aber die Auswahl des richtigen Apps für einen Kunden durch das grosse Angebot ist nicht einfach. Was ist eine gute App? eHealth Suisse hat Qualitätskategorien definiert, die Anbietern und Abnehmern dienen können, die Qualität einer App zu beurteilen. Die AXA ...
-
Evaluation der Laufbahnberatung Kanton Schwyz
Anhand einer Pre-Post-Messung mit dem Veränderungsinventar für Laufbahnberatungen (VIL) von Toggweiler und Künzli (in Review) wird die Zielerreichung der Beratungen von erwachsenen Ratsuchenden der Berufsberatungszentren des Kantons Schwyz evaluiert und dokumentiert.