Angewandte Gerontologie AGe+
Das Phänomen «Alter» und die alternde Gesellschaft wecken viele Meinungen und Assoziationen. Was braucht es, um diesen Lebensabschnitt in Würde, mit der nötigen Qualität und Sicherheit verbringen zu können? Im Schwerpunkt Angewandte Gerontologie AGe+ forschen und lehren wir zusammen mit Organisationen, älteren Menschen und ihren Angehörigen, um solche Fragen multiperspektivisch zu beantworten.
Aus den verschiedenen Altersphasen (hohes Alter, junge Alte, ältere Erwerbstätige), Lebensentwürfen (Babyboomer, Traditionalistinnen und Traditionalisten, LGBTIQ+), Alterungsverläufen (unabhängig, pflegebedürftig), Lebenslagen (Armutsbetroffene, Migrationshintergrund) und Altersbildern ergeben sich unter Umständen Herausforderungen auf individueller, systemischer und/oder gesellschaftlicher Ebene.
Komplexe Ausgangslagen erfordern differenzierte Lösungen in Bereichen wie Altersvorsorge, Gesundheitsförderung, pflegerische und betreuerische Versorgung, soziale und kommunikative Teilhabe, Entlastung Angehöriger, Digitalisierung, Wohnen und Wohnumgebung, Marketing und Arbeitsmarktbeteiligung.
Als Multispartenfachhochschule mit vielfältiger Lehre und Forschung im Bereich der Angewandten Gerontologie steht die ZHAW für multiperspektivische Ansätze, interprofessionelle und interdisziplinäre Zusammenarbeit der Expertinnen und Experten aller Departemente.
Ziele
Entwicklung und Bereitstellung zeitnah umsetzbarer und praxisorientierter Lösungsansätze für die Herausforderungen der alternden Gesellschaft auf der Grundlage interdisziplinärer, interprofessioneller und partizipativer Forschung und Entwicklung.
News
Kick-Off-Anlass
Mit Musik, Improtheater und Speed Dating wurde Mitte Juni der Start des interdepartementalen Schwerpunkts Angewandte Gerontologie gefeiert. Im Zentrum des Kick-off-Anlasses in der Hochschulbibliothek stand ein reger Austausch rund ums Thema Alter.
Impact-Ausgabe ”Silver Society”

Die aktuelle Ausgabe des Hochschulmagazins IMPACT widmet sich der alternden Gesellschaft. Der Begriff «Silver Society» umschreibt diesen grundlegenden Wandel von Altersstruktur und Gesellschaft und ist einer der grossen Megatrends unserer Zeit. In einer Vielzahl von Beiträgen wird gezeigt, was die ZHAW im Altersbereich bereits zu bieten hat.
Veranstaltungen
Keine Veranstaltungen verfügbar.
Newsletter “Angewandte Gerontologie” der Hochschulbibliothek
Viermal im Jahr versorgt Sie der Newsletter Angewandte Gerontologie mit aktuellen Informationen über Neuerscheinungen, Veranstaltungen und weiteren Neuigkeiten zum Thema Alter.
Projekte und Publikationen
Projekte

Grünräume für die zweite Lebenshälfte
Förderung von Lebensqualität und Gesundheit durch neue Grünraumqualitäten von Wohnsituationen älterer Menschen in der deutschen Schweiz.

Die Gesundheit der älteren Bevölkerung in der Schweiz
Eine Studie basierend auf SHARE-Daten zuhanden des BAG

SENIORS-D
Eine Untersuchung zur Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit Demenz mittels einer ergebnisgeleiteten systematischen Erfassung belastender Symptome, Bedürfnisse und Betreuungsfragen.
Weitere Projekte
-
Electronic PerSon-cENtred care and Specialized Palliative Care for people with dementla: lmproving the quality of life with Outcome guided Recognition and assessment of relevant Symptoms, neeDs and care issues (eSENIORS)
Hintergrund Viele Personen mit Demenz werden ambulant von Spitexbetrieben versorgt. Betroffene leiden im fortgeschrittenen Demenz-Stadium an einer Vielzahl von Symptomen, deren frühzeitige Erkennung häufig nicht gewährleistet ist, was zu einer hohen Belastung der Person selbst, ihrer Angehörigen sowie des ...
-
Technologie-unterstütztes Wohnen im Alter
Ziel des Projektes ist die Erarbeitung eines Leitfadens mit Empfehlungen zu Technologien, welche älteren Personen eine längere Selbständigkeit zu Hause ermöglichen sollen. Dabei soll sowohl ein Leitfaden mit allgemeinen Empfehlungen für spezifische Personengruppen erarbeitet werden als auch ein Konzept für ...
-
Pro Senectute Schweiz Altersmonitoring & Alterssurvey
Abstract Das Ziel des Altersmonitorings von Pro Senectute Schweiz ist es, eine umfassende Standortbestimmung bezüglich der Lebensbedingungen der älteren Bevölkerung in der Schweiz und ihren Kantonen zu liefern. Die Grundlage für das Altersmonitoring besteht aus einer eigenen repräsentativen Datenerhebung, dem ...
-
KOSMOS space: Critical Friends Evaluation
KOSMOS space setzt sich für ältere Menschen ein, die ihren Ruhestand aktiv (mit-)gestalten möchten. Dafür steht ein Haus zur Verfügung, in welchem Senior:innen Räume günstig mieten können, um ihren eigenen KOSMOS auszugestalten und gemeinsam oder individuell aktiv zu sein. Ziel ist es, eine Kultur der ...
-
DC4HC – Digital Competence for Healthcare
Das Innosuisse-Projekt Digital Competence for Healthcare (DC4HC) hat zum Ziel, eine digitale Plattform zu entwickeln, die Schweizer Gesundheitsinstitutionen bei ihrer digitalen Transformation unterstützt. Der Fokus von DC4HC liegt insbesondere auf den nicht-medizinischen Supportleistungen. Es wird ein hochmodernes, ...
Publikationen
-
Oris, Michel; Baeriswyl, Marie; Duvoisin, Aline; Gabriel, Rainer; Girardin, Myriam; Henke, Julia; Masotti, Barbara; Tholomier, Aude; Widmer, Eric,
2023.
.
In:
Spini, Dario; Widmer, Eric, Hrsg.,
Withstanding vulnerability throughout adult life : dynamics of stressors, resources, and reserves.
Singapore:
Palgrave Macmillan.
S. 269-283.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-981-19-4567-0_17
-
Werren, Melanie,
2022.
In Würde abhängig und angewiesen sein.
Fachzeitschrift für Palliative Geriatrie.
2022(4), S. 12-14.
-
Oris, Michel; Gabriel, Rainer; Baeriswyl, Marie; Ihle, Andreas,
2022.
The accumulation of disadvantages : a critical assessment.
In:
The Swiss National Centre of Competence in Research LIVES: Overcoming vulnerability: Life course perspectives (NCCR LIVES), Geneva, Switzerland, 17-18 November 2022.
-
Oris, Michel; Baeriswyl, Marie; Gabriel, Rainer; Ihle, Andreas,
2022.
The accumulation of disadvantages : a critical assessment.
In:
Lecture Series of The Spanish National Research Council and the Fundación BBVA: Demography Today, Madrid, Spain, 7 November 2022.
-
Fringer, André; Domeisen Benedetti, Franzisca; Bänninger, Michael; Richter, Frank,
2022.
Wallisellen : Zukunft für's Alter.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://youtu.be/Jjy5j50puyg
Aus- und Weiterbildung
Das Alter ist in verschiedenen Modulen der grundständigen Lehre (Bachelor, Master) präsent. Zentral werden gerontologische Themen in den folgenden Weiterbildungen angeboten:
- MAS Soziale Gerontologie | ZHAW Soziale Arbeit
- CAS Psychosoziale Interventionen im Alter | ZHAW Soziale Arbeit
- CAS Soziale Gerontologie | ZHAW Soziale Arbeit
- MAS in Gerontologischer Pflege | ZHAW Gesundheit
- CAS Klinische Kompetenzen in Gerontologischer Pflege | ZHAW Gesundheit
- CAS Beratung in Gerontologischer Pflege | ZHAW Gesundheit
- CAS Best Practice in Ergotherapie – Geriatrie | ZHAW Gesundheit
- CAS Klinische Expertise in Geriatrischer Physiotherapie | ZHAW Gesundheit
- CAS Wald, Landschaft & Gesundheit | ZHAW Life Sciences und Facility Management
- CAS Gartentherapie | ZHAW Life Sciences und Facility Management
- MAS Managed Health Care | ZHAW School of Management and Law
- CAS Gesundheitsökonomie | ZHAW School of Management and Law
Fachinformation Angewandte Gerontologie
Die Hochschulbibliothek führt unter dem Namen Angewandte Gerontologie einen Bestand, der sich durch einen engen Praxis- und Schweiz-Bezug auszeichnet. Zum Angebot gehören auch Rechercheunterstützung, ein Neuerscheinungsservice und Literaturbesprechungen.