Ökofaunistische sowie vegetationstechnische Beurteilung und Optimierung von begrünten Dachflächen
Ökofaunistische sowie vegetationstechnische Beurteilung und Optimierung von begrünten Dachflächen im Kontext der Biodiversitätsförderung im Siedlungsraum
Auf einen Blick
- Projektleiter/in : Dr. Stephan Brenneisen
- Stellv. Projektleiter/in : Dr. Alexander Szallies
- Projektteam : Lorenz Achtnich, Lieve Dierckx, Silvan Oberhänsli, Rafael Schneider, Jascha Jerome van Gogh
- Projektvolumen : CHF 470'000
- Projektstatus : laufend
- Drittmittelgeber : Bund (Bundesamt für Umwelt BAFU)
- Kontaktperson : Stephan Brenneisen
Beschreibung
Ökofaunistische sowie vegetationstechnische Beurteilung und
Optimierung von begrünten Dachflächen im Kontext der
Biodiversitätsförderung im Siedlungsraum.
Im Rahmen des Aktionsplans zur Umsetzung der Strategie
Biodiversität Schweiz sollen wissenschaftliche Fachgrundlagen und
Erkenntnisse zum ökologischen Aus-gleichs¬potenzial von
Gebäudebegrünungsmassnahmen erarbeitet werden. Darauf aufbauend
sollen bestehende Instrumenten zur Implementierung und Förderung
der Biodiversität im Siedlungsraumentwickelt überprüft und
weiterentwickelt werden.
Die Forschungsgruppe Stadtökologie der Zürcher Hochschule für
Angewandte Wissenschaften ZHAW (Institut für Umwelt und Natürliche
Ressourcen) wurde von Dr. Franziska Humair vom Bundesamt für Umwelt
BAFU zur Offerte eingeladen für die Bearbeitung eines
entsprechenden Forschungs¬vorhabens mit dem Titel «Ökofaunistische
sowie vegetations¬technische Beurteilung und Optimierung von
begrünten Dachflächen im Kontext der Biodiversitätsförderung im
Siedlungsraum».
Forschungsvorhaben:
Im Rahmen der Umsetzung des Aktionsplans Strategie Biodiversität
Schweiz soll im Bereich der Generierung von Fach- und Praxiswissen
eine Optimierung der Ökologischen Infrastruktur durch eine
Erfolgskontrolle und ein Synthesebericht zum ökologischen
Ausgleichspotential von begrünten Dachflächen erarbeitet
werden.
Dadurch wird eine Basis geschaffen für Behörden (Musterbaureglement
für Zonen-ordnungen und ergänzende Richtlinien) sowie Normen (SIA)
hinsichtlich einer optimierten Förderung der einheimischen Flora
und Fauna sowie der Klima-anpassung. In zweiter Linie soll das
Vernetzungspotenzial (Funktionalität im Meta-populationsverbund von
Arten) begrünter Dachflächen für Lebens¬räume und deren Arten
ermittelt werden im Kontext der Förderung der einheimischen
Biodiversität.
Für die Anwendung in der Praxis sollen die bisherigen
Forschungsergebnisse sowie gezielt erarbeiteten Zusatzerkenntnisse
aufbereitet werden. Lücken zu den Kennt-nissen zur Förderung der
Biodiversität im Siedlungsraum im Bereich Gebäude-begrünungen und
schützenswerten einheimischen Flora und Fauna sollen geschlossen
werden.
Publikationen
-
Brenneisen, Stephan; Knobel, Bettina; Kopf, Armin; et al.,
2020.
Basel-Stadt : grüne Dächer als urbane Lebensräume auch bei Hitze.
Zürcher Umweltpraxis.
97, S. 39-42.