Jahresbericht
Unser Jahr 2019 im Zeitstrahl

Vom Startschuss zur strategischen Initiative ZHAW digital über den Beschluss der Nachhaltigkeitsstrategie bis hin zur Beteiligung von Studierenden am Mondhabitat in Zermatt: Im interaktiven Zeitstrahl finden Sie unseren Rückblick auf das Jahr 2019.
Zahlen und Fakten
Im Jahr 2019 besuchten 13'485 Studierende die ZHAW. Davon waren 5'023 Studienanfängerinnen und -anfänger. Die Studierenden verteilten sich über 28 Bachelor- und 18 Masterstudiengänge und 3'285 Studierende schlossen ihr Studium erfolgreich ab. Die ZHAW beschäftigte über 3'300 Mitarbeitende.
Wir haben die wichtigsten Zahlen und Fakten der ZHAW für Sie interaktiv zusammengestellt.
Editorials Jahresbericht 2019
Optimale Bedingungen für Forschung und Lehre
Dr. Silvia Steiner, Regierungsrätin und Präsidentin des Fachhochschulrats
Dr. Matthias Kaiserswerth, Mitglied des Fachhochschulrats, Referent ZHAW
Prof. Dr. Dr. h.c. Andrea Schenker-Wicki, Mitglied des Fachhochschulrats, Referentin ZHAW
Dr. Thomas Ulrich, Mitglied des Fachhochschulrats, Referent ZHAW
Ein Zeichen setzen für Nachhaltige Entwicklung
Prof. Dr. Jean-Marc Piveteau, Rektor ZHAW
Die Hochschulleitung

Die Hochschulleitung besteht aus dem Rektor, dem Verwaltungsdirektor und den Direktorinnen und Direktoren der acht Departemente. 2019 kam es zu Mutationen. Im April ernannte der Fachhochschulrat Dirk Wilhelm zum neuen Direktor der School of Engineering, nachdem dieser das Departement seit September 2018 ad interim geleitet hatte. Ende Mai trat Ursula Blosser, Direktorin des Departements Soziale Arbeit, in den Ruhestand. Frank Wittmann übernahm im Juni interimistisch die Leitung. Per Anfang November übernahm Urs Hilber, Leiter des Departements Life Sciences und Facility Management, zusätzlich die Aufgabe eines Beauftragten für Nachhaltige Entwicklung der ZHAW. In dieser Funktion leitet er die Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie innerhalb der Hochschule und vertritt die ZHAW zum Thema Nachhaltigkeit nach aussen.
Zu den Beiträgen der Direktorinnen und Direktoren unserer Departemente für den Jahresbericht 2019
Unsere Highlights 2019

Sei es die Entwicklung von Hightech-Leggins für Menschen mit Gehbehinderung, die Behandlung von Nackenschmerzen mit Computerspielen oder die Entwicklung von Sensoren zur Aufspürung von Wasserlecks: Über all diese und weitere dem Fortschritt dienenden Tätigkeiten der ZHAW wird im «Magazin 19» des aktuellen Jahresberichtes näher berichtet.
Bestellung Jahresbericht
Archiv
- Jahresbericht 2019 (PDF 3,4 MB)
- Jahresbericht 2018 (PDF 5,1 MB)
- Jahresbericht 2017 (PDF 5,4 MB)
- Jahresbericht 2016 (PDF 4,5 MB)
- Jahresbericht 2015 (PDF 4,8 MB)
- Jahresbericht 2014 (PDF 3,6 MB)
- Jahresbericht 2013 (PDF 1,9 MB)
- Jahresbericht 2012 (PDF 6,4 MB)
- Jahresbericht 2011 (PDF 3,7 MB)
- Jahresbericht 2010 (PDF 2,4 MB)
- Jahresbericht 2009 (PDF 2,6 MB)
- Jahresbericht 2008 (PDF 2,5 MB)
- Jahresbericht 2007 (PDF 758,6 KB)