Forschungsleistungen Life Sciences und Facility Management
Die neuesten Publikationen und Projekte aus dem Departement Life Sciences und Facility Management.
Publikationen
-
Apsley, Abner T.; Domico, Emma R.; Verbiest, Max A.; Brogan, Carly A.; Buck, Evan R.; Burich, Andrew J.; Cardone, Kathleen M.; Stone, Wesley J.; Anisimova, Maria; Vandenbergh, David J.,
2023.
A novel hypervariable variable number tandem repeat in the dopamine transporter gene (SLC6A3).
Life Science Alliance.
6(4), S. e202201677.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.26508/lsa.202201677
-
Bergmann, Alan J.; Breitenbach, Milena; Muñoz, Celine; Simon, Eszter; McCombie, Gregor; Biedermann, Maurus; Schönborn, Andreas; Vermeirssen, Etiënne L.M.,
2023.
Food Packaging and Shelf Life.
36(101052).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.fpsl.2023.101052
-
Rohrer, Jürg; Wild, Michael; Stocker, Nicolas; Siegwart, Muriel,
2023.
Wädenswil:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-2529
-
Hagenbuch, Reto; Wildhaber, Tobias,
2023.
Biodiversität und Landschaftsqualitäten im Siedlungsgebiet fördern.
N+L Inside.
2023(1), S. 35-36.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-27319
-
Rohrer, Jürg,
2023.
Alpine Photovoltaik : weshalb wo und wie?.
In:
2. Swissolar Fachveranstaltung alpine Solarkraftwerke, Landquart, Schweiz, 22. Februar 2023.
Verfügbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=ZNXVJkONUWI
Projekte
-
Stability of self-organizing net fragments as inductive bias for next-generation deep learning
We recently released "A Theory of Natural Intelligence", proposing a possible key to the emergence of intelligence in biological learners. Goal of this fellowship is to develop a technical implementation of the concept of self-organizing netfragments within contemporary deep artificial neural nets. ...
-
ReFoCus – Innovative Anwendung von Bio-Processing für ernährungsphysiologisch verbesserte und minimal verarbeitete tierfreie Lebensmittel
Unser Ziel ist die Entwicklung von Lebensmitteln als "Centre-of-the-Plate" durch eine innovative Anwendung von textur- und nährstoffoptimierter Bio-Prozessierung, die durch datengesteuerte Prozessoptimierung unterstützt wird. Unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit zielt das Produkt auf eine minimale Verarbeitung ...
-
Potential und Grenzen mobiles Grün für den urbanen Raum in der Stadt Zürich - am Beispiel Münsterplatz
Die hohen Anforderungen an städtische Plätze sind nicht nur durch vielschichtige Ansprüche bezüglich Nutzung, Hitzeentwicklung, Gestaltung und Funktionalität gegeben. Die Gegebenheiten unter dem schlussendlich nutzbaren Terrain können genauso zu einer Herausforderung werden. Werkleitungen, unterirdische Bauten wie ...
-
Digital Health Zurich – A practice lab for patient-centred clinical innovation
Digital Health Zurich researches digital health solutions in the hospital context and implements them efficiently and with practical relevance. Core topics are Patient Reported Outcome Measure (PROMs), remote monitoring, integrated care and related technologies as well as empowerment of patients and staff. Our ...
-
Flexibilität der Verpflegung in Heimen
In Heimen hängt die Verpflegung von Heimbewohner:innen stark von der Verfügbarkeit von menschlichen Ressourcen resp. deren Arbeitszeiten ab und ist somit relativ unflexibel. Der Bedarf an flexibleren Verpflegungszeiten, welche auf Bedürfnisse und Wünsche von Bewohnenden eingehen kann, zeigt sich aber zunehmend auch ...