Durch Dritte unterstützte Forschungsprojekte
-
Kurzer Online-Persönlichkeitstest (Screening) in einfacher Sprache
Ziel ist die Erstellung eines kurzen Persönlichkeitsfragebogen als Online-Screening-Instrument für den Einsatz im Bereich Personalentwicklung bzw. -auswahl. Der Fragebogen solle die BigFive-Persönlichkeitsfaktoren messen und maximal 30 Items umfassen. Zielgruppe sind Personen, die in nicht-akademischen Berufen tätig ...
-
Fluid Analyse Roche 3
Simulations- und Experimentgestützte Analyse des Einflusses von Vibrationen auf pharmazeutische Fluide
-
Erhebung und Analyse der Anforderungen der KSB Stakeholdergruppen an die zukünftige Personaleinsatzplanung im Rahmen des Edrei Projekts
Hintergrund Das Kantonsspital Baden (KSB) führt das Projekt Edrei durch. Unter anderem beinhaltet dieses Projekt eine Analyse und Bewertung der Bedürfnisse und Anforderungen verschiedener Stakeholdergruppen in Bezug auf die Personaleinsatzplanung. Anhand dieser Ergebnisse sollen die entsprechenden Anforderungen an ...
-
Frühstücksflocken aus Biertreber
Machbarkeitsstudie zur Entwicklung und Charakterisierung von Frühstücksflocken aus Biertreber
-
3D-Master für "Realtime Manufacturing Services"
Zusammen mit der Bossard AG wird die Machbarkeit geprüft, inwieweit für die «Realtime Manufacturing Services» (RMS) automatisch ein 3D-Master erstellt werden kann. Ziel ist, die Kundendaten (Modell und Zeichnung) miteinander zu verknüpft, die Preis- und Produktionszeitkalkulation durchzuführt (unterschiedliche ...
-
Degassing of Coffee
Modelling degassing of coffee.
-
Herstellung von veganen Produkten auf Basis von Nebenproduktströmen der Nussverarbeitung
Patiswiss entwickelt und produziert eine Palette an nussbasierten Halbfabrikaten für die Lebensmittelindustrie. Patiswiss hat erste erfolgsversprechende Versuche zur Verwendung dergleichen nussbasierten Halbfabrikate in veganen Produkten durchgeführt. Auf Basis dieser ersten Studie soll in Zusammenarbeit mit der ...
-
Marktanalyse Burnout
Das Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie (ZHAW) führt aktuell eine Marktanalyse für die Entwicklung einer Burnout-Klinik durch. Ziel der Marktanalyse im Auftrag eines Leistungserbringers ist es, die Attraktivität und Zukunftsfähigkeit des Vorhabens «stationäre Burnout-Behandlung» zu überprüfen, den ...
-
Analyse der Lehrmittelfinanzierung in den Gemeinden und Städten des Kantons Zürich
Im Kanton Zürich bezahlen die Gemeinden und Städte die Lehrmittel für die Volksschule. Bislang fehlt eine finanzielle Analyse dieser Lehrmittelausgaben. Das Institut für Verwaltungs-Management (IVM) der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW) wurde deshalb vom Lehrmittelverlag Zürich (LMVZ) ...
-
Spielerisch die ADHS Behandlung verbessern
Hintergrund Runde Tische (Roundtables) bieten bei der Behandlung von ADHS den beteiligten AkteurInnen wie Eltern, KinderärztInnen, Lehrpersonen, SchulpsychologInnen, ErgotherapeutInnen und Betroffenen wichtige Möglichkeiten, sich auszutauschen und die Kinder optimal zu fördern. Ziele / Fragestellung Die Firma ...
-
Renale Anämie bei Patienten mit chronischen Nierenerkrankungen in der Schweiz: Epidemiologie, Behandlung und Kosten
Chronische Nierenerkrankung (CKD) ist mit einem erhöhten Mortalitätsrisiko und tieferer gesundheitsbezogener Lebensqualität verbunden. Renale Anämie ist eine häufige Komplikation bei CKD. Ziel unserer Studie ist die Untersuchung von Epidemiologie, Behandlung und Kosten von CKD und renaler Anämie bei CKD-Patienten in ...
-
Energieübertragung für ein Ankerwächtersystem
Durchführung einer Untersuchung und Erstellung eines Konzepts zur Energieübertragung für ein Ankerwächtersystem.
-
Decision support für Pandemien
Das Projekt erarbeitet die Grundlagen für ein Pandemie - Bulletin, welches wesentliche Daten trasnaprent und flexibel zusammenfasst, um EntscheidungsträgerInnen visuell aufgearbeiteten Decision Support zu geben. Wesentlich ist dabei die Erarbeitung der Datengrundlagen (Datentypen, Datenkanäle, Datenquellen), ...
-
Digitale Helfer im Smart Home
Das Forschungsprojekt befasst sich mit den Bedürfnissen und Ansprüchen an digitale Helfer im Kontext von «Smart Home». Das Forschungsvorhaben wird von der Annahme geleitet, dass digitale Helfer über das Potenzial verfügen, das autonome und selbstbestimmte Leben im Alter zu Hause zu fördern und Angehörige zu ...
-
Support TSN and IEC/IEEE60802
A new revision of 802.1AS (IEEE 802.1AS-2020) has been published, which contains certain extensions and improvement compared to 802.1AS-2011. In parallel, the Industrial Automation Profile for Time sensitive networks (TSN), which will be the IEEE/IEC 60802 joint standard, is under definition and certain features ...
-
Die narrative Recherche als künstlerische Intervention im kommunalpolitischen und behördlichen Kontext
Die Gesellschaft ist Veränderungsprozessen unterworfen. Und mit ihr auch Organisationen, Institutionen und Unternehmen. Die Art wie wir denken, handeln und kommunizieren wandelt sich. Wie begegnen wir diesen Veränderungen? Wie gestalten wir den Wandel? Mit welchen Bildern, mit welchen Geschichten erzählen wir von ...
-
Molekulare Analyse von CD30+ Lymphoma
Die Lymphomatoide Papulose (LyP) ist ein kutanes T-Zell Lymphom, welches CD30, einen Membranoberflächenrezeptor, exprimiert. Obschon die LyP normalerweise gutartig verläuft, entwickeln einige Patienten sekundäre, maligne Lymphome. Bisher bleibt die Ätiologie der Krankheit weitgehend ungeklärt. In diesem Projekt ...
-
Smart-Meter Datenanonymisierung
Beratung zur Anonymisierung von Smart Meter Daten der ENERSUISSE und der EKZ.
-
Demonstrator für IEEE802.3 / APL
The final objective (this offer is for a first phase) is to build a demonstrator to show the feasibility of implementing frame preemption (IEEE802.3 clause 99 and IEEE802.1Qbr) on 10BASE-T1L links, if possible in a multi-vendor setup.
-
Miele - Benchmarking von Kaffee Vollautomaten
Vergleich Vollautomaten
-
Simulation der Walzenstuhlregelung MEAG/MRRK
Das IMS realisiert eine Simulation des Walzenstuhles MEAG und MRRK auf Basis von EXCEL und VBA. Diese Simulation beinhaltet die konfigurierbare Strecken-Simulation (Walzenstuhl), das bestehende Regler-Konzept und einen alternativen Regler. Zusätzlich werden die Diagnose Tools und ein frei konfigurierbarer ...
-
Convolutional Neural Network Algorithmen für Fehlererkennung bei Windturbinen
In diesem Projekt evaluieren wir die Anwendung Intelligenter Algorithmen basierend auf Convolutional Neural Networks für die frühzeiteige Fehlererkennung bei Windkraftanlagen.
-
Biocatalytic halogenation for the sustainable development of agrochemicals
The biological activity of agrochemicals is often modulated by the introduction of halogen atoms. To develop sustainable processes for the regio- and stereoselective halogenation of abundant bio-renewable starting materials, the development of tailored biocatalysts is targeted.
-
Auditmethodik und HACCP Teambildung
Für das Auditwesen soll eine gemeinsame Basis geschaffen werden, auf der aufgebaut werden kann. Denn Auditteam und interdisziplinär aufgestelltes HACCP-Team sind im Unternehmen identisch. Die neuen Mitglieder im Team sollen im Team integriert und der Team-Spirit frisch geweckt werden. Die Teilnehmenden sind für ihre ...
-
Datenanalyse der potentiellen Senkung der Auslastenergie der Stadt Winterthur.
Im Projekt werden relevante historische Daten analysiert, um starke Abweichungen der Ausgleichsenergie zu untersuchen, und dadurch das Potential für künftige Einsparung abzuschätzen.