Durch Dritte unterstützte Forschungsprojekte
-
Grundlagen zur netzdienlichen Nutzung von Flexibilität in Verteilnetzen
Die Flexibilisierung des Verteilnetzes bezieht sich auf Massnahmen und Technologien, die eingesetzt werden, um das Stromnetz an die sich ändernden Anforderungen und Herausforderungen der Stromversorgung anzupassen. Durch die zunehmende dezentrale Einspeisung und die fortschreitende Elektrifizierung des Mobilitäts- ...
-
Mixed Reality im Anlagenbau
Machbarkeitsstudie: Einsatz von XR (Mixed Reality) im Anlagenbau. Durch das gemeinsame Begehen von grossen Anlagen in der Frühphase des Entwicklungsprozesses im Virtuellen Raum werden: verkürzte Prozessdauer Verringerung von Planungsfehlern und aufwendigen Abstimmungen mit internationalen Kund:innen Verringerung ...
-
Wasser-Kreisläufe schliessen bei Haussanierung
Das heutige Trinkwasser- und Sanitärsystem funktioniert so, dass aus natürlichen Quellen wie Seen, Flüsse und Grundwasser Wasser entzogen und über ein Leitungssystem ins Wasserwerk transportiert wird. Dort wird das Wasser mit Methoden wie Ozonierung und Filterung zu Trinkwasser aufbereitet. Diese ...
-
ADSC isolation by pure mechanical means
Ziel des Projektes ist ein Vergleich von mikrofragmentiertem Fett, welches mit verschiedenen kommerziellen Systemen (Lipogems, Lipostems und LipoRegena) gewonnen wurde. Die Umsetzung erfolgt durch unterschiedliche methodische Ansätze.
-
Entwicklung einer eDNA-Methode zur Erfassung der Artenvielfalt von Wirbellosen im urbanen Raum
Als essentielle Lebensgrundlage betrifft uns der starke Rückgang der Biodiversität sehr direkt, und trotzdem stellt uns ihr Erhalt vor grosse Herausforderungen. So ist der Verlust an Lebensräumen, gerade in immer dichter besiedelten Gebieten, einer der Hauptverursacher dieser Rückgänge. Um diesen Artenverlusten mit ...
-
Auswirkungen alpiner Photovoltaik-Grossanlagen auf die Umwelt
Begleitforschung zum Einfluss einer alpinen PV?Anlage auf die Fauna; konkret werden die Auswirkungen der im Gebiet Nalps GR geplanten PV Anlage auf die Vögel untersucht.
-
Sozialintegrativer Gemeinschaftsgarten
Im Gegensatz zu den klassischen Entstehungsgeschichten von einem Gemeinschaftsgarten bei denen in all ihrer Vielfalt aus einer Initiativbewegung oder aus Notwendigkeit heraus mit Nutzpflanzen bewachsene Flächen in urbaner Umgebung entstanden, unterscheidet sich der Gemeinschaftsgarten im Hunzikerareal grundlegend in ...
-
Wasser- und Metallpulver-Mikroantriebssystem für Kleinsatelliten
Es wird ein erfinderisches Mikroantriebssystem mit hoher Schubkraft angestrebt, das mit den Sicherheits- und Budgetanforderungen von Kleinsatelliten kompatibel ist. Der Bedarf an Antriebssystemen mit hoher Schubkraft, die mit Kleinsatelliten kompatibel sind, ist für Anwendungen wie die Aufstellung von ...
-
ML-BCA: Machine Learning für Body Composition Analysis
Das Centre for Artificial Intelligence (CAI) der ZHAW hat gemeinsam mit dem Kantonsspital Aarau im Rahmen von Vorstudien, die Grundlage für Machine Learning-unterstützte Body Composition Analysis auf Bildbeständen des KSA gelegt und hierbei vielversprechende Ergebnisse erzielt. Ziel dieses Projekts ist die ...
-
Prozessdokumentation Affenpocken-Massnahmen der Aids-Hilfe Schweiz
Hintergrund Die Aids-Hilfe Schweiz AHS hat eine externe Aufarbeitung ihrer Massnahmen und Erfahrungen im Bereich Affenpocken in Auftrag gegeben. Es geht dabei um Massnahmen aus einem Mandat des Bundesamts für Gesundheit BAG und um weitere, eigeninitiativ erbrachte Massnahmen der AHS. Es soll eine systematische ...
-
Substanzgebrauch zur Aufrechterhaltung der Betätigungsausführung bei Personen mit chronischem Schmerz
Hintergrund Rund 18 % der Schweizer Bevölkerung leidet mindestens einmal im Leben an chronischen Schmerzen. Chronische Schmerzen beeinflussen alle Bereiche des täglichen Lebens und haben negative Auswirkungen auf die Lebensqualität, die Arbeitsfähigkeit und das Wohlbefinden von Personen mit chronischem Schmerz. ...
-
Analyse und Synthese hitzemindernder Massnahmen am Beispiel der Gemeinde Bulle
Im Projekt werden verschiedene urbane Freiraumtypologien in der Gemeinde Bulle auf die Hitzebelastung überprüft und mit dem Projektpartner anhand von gemeinsam erarbeiteten Optimierungsvorschlägen auf Hitzeminderung verglichen. Die unterschiedlichen Freiräume werden dahingehend weiterentwickelt, damit sie den ...
-
Sorptionsgestützte Raumklimatisierung in historischem Gebäude
Unsere Forschungsgruppe «Thermische Speicher» am IEFE/ZHAW beschäftigt sich mit Absorptionsprozesse. In nationalen und europäischen Projekten wurden und werden diese Verfahren für verschiedene Anwendungen, wie z.B. Gewächshausklimatisierung, Lebensmitteltrocknung oder Raumklimatisierung, erforscht und getestet. Eine ...
-
Comparison of roasting
Comparison of roasting with different head/energy sources. This will be conducted first (2023) on three shop roasters and later (2024) on two industrial roasters.
-
Medtech Ventil Cloudsim
Cloud-Simulations-basierte Entwicklung einer für medizintechnische Anwendungen skalierten Variante eines neuartigen Prozessventils.
-
Optimierung von Berichten in der psychosozialen Familienbegleitung
Die psychosoziale Familienbegleitung verfasst Berichte für Anspruchsgruppen mit unterschiedlicher Literalität und ungleichem Fachwissen. Schreibcoaching und Erkenntnisse aus der Korpusanalyse ermöglichen der Familienbegleitung, ihre Schreibprozesse zu optimieren und von den Anspruchsgruppen in der intendierten ...
-
Prozessbegleitung Nachhaltigkeit Surselva Tourismus AG
Die Prozessbegleitung Nachhaltigkeit durch den ZHAW Forschungsbereich Tourismus und Nachhaltige Entwicklung, beinhaltet die Begleitung für die fachliche/ methodische Planung, Koordination und Durchführung der einzelnen Arbeitsschritte zur Einführung/Umsetzung des Nachhaltigkeitsprogramms Swisstainable. ...
-
Quantifizierung von Treibhausgaseinsparungen Wachstumsaktivatoren Penergetic
Das Hauptziel des Projekts ist die Berechnung der Treibhausgaseinsparungen durch die Anwendung von Penergetic-Produkten mittels Carbon Footprinting. Als exemplarische Fallstudie dienen die Penergetic B- und P-Wachstumsaktivatoren im Falle von in Polen angebautem Mais. Die Einsparungen stellen eine Schätzung dar, wie ...
-
Synthesis of peptidic active ingredients
In this project a compound library of peptidic drugs will be synthesized.
-
Ziccum LaPa Cloud Surrogate
Entwicklung und Validierung numerischer Multiphysik-Simulationsmodelle. Diese finite-volumen basierten Berechnungswerkzeuge sollen die simulationsbasierte Prozessentwicklung einer Gegenstromtrocknungsanlage unterstützen. Der Prozess ist im Pharmasektor angesiedelt und soll der Entwicklung von Vakzinen mit wenig bis ...
-
Ziccum LaPa Cloud Surrogate Supplement
Herstellen der Kompatibilität mit Massive Simultaneous Cloud Computing Funktionalität sowie mit den beim Kunden benutzten Softwaresystemen, einer numerischen Simulationssoftware zur Prozessentwicklung einer fortschrittlichen pharmazeutischen Fertigungstechnologie.
-
Google Ads Training für Medizintechnik
Nach einer langen Periode des organischen Wachstums des Google Ads-Kontos hatte der Kunde beschlossen, eine Umstrukturierung des Google Ads-Kontos anzugehen. Das Team des Zentrums für Digitales Marketing & Marketingtechnologie des Instituts für Marketingmanagement erstellte eine Google Ads-Schulung, um sich auf die ...
-
Aroma beladene mesoporöse Silicapartikel (MSP) für Dropz
In diesem Projekt werden mesoporöse Silicapartikel (MSP) als vielversprechende Trägerstoffe für Aromen in den Dropz Brausetabletten untersucht. In einem ersten Schritt werden die MSPs dafür chemisch so verändert, dass sie sich in Trinkwasser schnell auflösen und gebundene Aromastoffe erst in Lösung freisetzen. In ...
-
Biodiversität im Industrieareal Solothurn
Ziel des Projekts: Wissenschaftliche Begleitung und artspezifische Eingriffe zur Förderung der Biodiversitätsentwicklung in einem Industrieareal in Oensingen im Kanton Solothurn.
-
Design Thinking Projekte 2023
Die Design Thinking-Projekte werden im Rahmen der Wahlpflichtmodule “Design Thinking” im Master in Business Administration mit Vertiefung Marketing und “Customer Centric Innovation” im Master in Business Administration mit Vertiefung Innovation und Entrepreneurship durchgeführt. Die Projekte haben zum Ziel, dass die ...