Durch Dritte unterstützte Forschungsprojekte
-
Energieübertragung für ein Ankerwächtersystem
Durchführung einer Untersuchung und Erstellung eines Konzepts zur Energieübertragung für ein Ankerwächtersystem.
-
Digitale Helfer im Smart Home
Das Forschungsprojekt befasst sich mit den Bedürfnissen und Ansprüchen an digitale Helfer im Kontext von «Smart Home». Das Forschungsvorhaben wird von der Annahme geleitet, dass digitale Helfer über das Potenzial verfügen, das autonome und selbstbestimmte Leben im Alter zu Hause zu fördern und Angehörige zu ...
-
Support TSN and IEC/IEEE60802
A new revision of 802.1AS (IEEE 802.1AS-2020) has been published, which contains certain extensions and improvement compared to 802.1AS-2011. In parallel, the Industrial Automation Profile for Time sensitive networks (TSN), which will be the IEEE/IEC 60802 joint standard, is under definition and certain features ...
-
Die narrative Recherche als künstlerische Intervention im kommunalpolitischen und behördlichen Kontext
Die Gesellschaft ist Veränderungsprozessen unterworfen. Und mit ihr auch Organisationen, Institutionen und Unternehmen. Die Art wie wir denken, handeln und kommunizieren wandelt sich. Wie begegnen wir diesen Veränderungen? Wie gestalten wir den Wandel? Mit welchen Bildern, mit welchen Geschichten erzählen wir von ...
-
Smart-Meter Datenanonymisierung
Beratung zur Anonymisierung von Smart Meter Daten der ENERSUISSE und der EKZ.
-
Demonstrator für IEEE802.3 / APL
The final objective (this offer is for a first phase) is to build a demonstrator to show the feasibility of implementing frame preemption (IEEE802.3 clause 99 and IEEE802.1Qbr) on 10BASE-T1L links, if possible in a multi-vendor setup.
-
Simulation der Walzenstuhlregelung MEAG/MRRK
Das IMS realisiert eine Simulation des Walzenstuhles MEAG und MRRK auf Basis von EXCEL und VBA. Diese Simulation beinhaltet die konfigurierbare Strecken-Simulation (Walzenstuhl), das bestehende Regler-Konzept und einen alternativen Regler. Zusätzlich werden die Diagnose Tools und ein frei konfigurierbarer ...
-
Convolutional Neural Network Algorithmen für Fehlererkennung bei Windturbinen
In diesem Projekt evaluieren wir die Anwendung Intelligenter Algorithmen basierend auf Convolutional Neural Networks für die frühzeiteige Fehlererkennung bei Windkraftanlagen.
-
Auditmethodik und HACCP Teambildung
Für das Auditwesen soll eine gemeinsame Basis geschaffen werden, auf der aufgebaut werden kann. Denn Auditteam und interdisziplinär aufgestelltes HACCP-Team sind im Unternehmen identisch. Die neuen Mitglieder im Team sollen im Team integriert und der Team-Spirit frisch geweckt werden. Die Teilnehmenden sind für ihre ...
-
Datenanalyse der potentiellen Senkung der Auslastenergie der Stadt Winterthur.
Im Projekt werden relevante historische Daten analysiert, um starke Abweichungen der Ausgleichsenergie zu untersuchen, und dadurch das Potential für künftige Einsparung abzuschätzen.
-
eSports Schweiz 2021
2. repräsentative eSports Studie der Schweiz
-
Veränderung der Behandlungspfade von Unfallpatienten von 2000 bis 2017 und Auswirkungen auf die Heilkosten
Im Rahmen des Projekts «Patientenströme von Unfallpatienten in der Schweiz» haben die Antragssteller im Auftrag der Suva bereits untersucht, welche Rolle verschiedene Gesundheitsdienstleister bei der Traumaversorgung spielen und wie sich diese Rolle von 2008 bis 2014 verändert hat. Dabei zeigte sich, dass Hausärzte ...
-
Machbarkeitsstudie zur kontinuierlichen Extraktion wertgebender Inhaltsstoffe aus Matcha-Tee
Untersucht wird die Ausbeute von L-Theanin, Koffein und Polyphenolen in einem kontinuierlichen Extraktionsprozess mit Matcha-Tee. Ziel ist die Herstellung eines Matcha-Konzentrats als Grundstoff für die Getränkeherstellung. Der eingesetzte Rohstoff soll hierbei nach Möglichkeit erschöpfend extrahiert werden. ...
-
Expertenbefragung zum Stand der Digitalisierung in internationalen Konzernen
Im Rahmen dieses Projektes hat ein Team der ZHAW gemeinsam mit der Auftraggeberin Helsana Versicherungen AG qualitative Interviews mit ExpertInnen geführt, welche in nationalen und internationalen branchenfernen Konzernen die Verantwortung für den Bereich der Digitalisierung innehaben. Ziel dieser Interviews war es, ...
-
Online-Schulung und In-house Coaching für HACCP-Konzept von Milchprodukten
Die Schulung wurde in einem Unternehmen durchgeführt, das Milchprodukte herstellt. Der erste Teil der HACCP Schulung fand als Live-Webinar für die verschiedenen Betriebe des Unternehmens statt. Der zweite Teil als Schulung vor Ort in enger Zusammenarbeit mit den jeweiligen HACCP-Verantwortlichen. ...
-
Asphaltaufhebung: Hitzeminderung & Biodiversitätssteigerung im urbanen Raum
In diesem Forschungsprojekt werden Antworten gegeben auf folgende Fragen: Wo kann eine Bauherrschaft ansetzen, wenn von Bewohnenden grüne Massnahmen gefordert werden zur Hitzeminderung im Quartier? Wie lassen sich in bestehenden Arealen Massnahmen zur Hitzeminderung umsetzen? Wie sieht eine präzise auf den ...
-
ADHS Digital - Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation eines Pilotprojekts
Basierend auf dem Leitmotiv «Aufmerksamkeit, wo sie am meisten fehlt» hat sich das ADHS Digital-Team zum Ziel gesetzt, ein multimodales Interventionskonzept (ein "digitales Tool") zu entwickeln, um durch die Verbindung von analogen Methoden mit neuen digitalen Lösungen, die Prognose, Diagnose und Therapie von ADHS ...
-
Datenanonymisierung für die SBB
Anonymizierungscases der SBB werden eruiert und eine Risikoabschätzung durchgeführt. Erforscht sollen hier die optimale Anwendung von Anonymisierungsmethoden und Anwendbarkeit auf SBB Standortdaten. Resultate werden in Schulungs-Workshops präsentiert.
-
Entwicklung Modellierungstool über die Auswirkungen der Schwall-Sunk Sanierungen an der Saane
Die Saane ist durch Schwall-Sunk Bewirtschaftung aufgrund von Wasserkraftnutzung beeinträchtigt, welche wiederum bedeutende Auswirkung auf die aquatische Habitatverfügbarkeit und –qualität z.B. für Fische und Invertebraten hat. Im Rahmen einer Schwall-Sunk Sanierung soll die aquatische Habitatverfügbarkeit und ...
-
Auswirkungen und Umgang mit Pandemierisiko
Eine Pandemie gehört gemäss der vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz durchgeführten Risiko- und Gefährdungsanalysen neben dem längeren Ausfall der Stromversorgung sowie einem starken Erdbeben zu den grössten Risiken in der Schweiz. Nun ist das Risiko einer Pandemie durch Covid-19 eingetreten, mit tiefgreifenden ...
-
Kultivierung von Salmoniden in RAS
Anwendungsorientierte Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf dem Gebiet der Reproduktion, Aufzucht, Produktionssteuerung und Mast von Äschen, Felchen, Kirschlachsen und atlantischem Lachs.
-
Pilotprojekt zur Auszeichnung von Bergsteigerdörfer im Kanton Graubünden
Die Initiative der Bergsteigerdörfer soll auf die Schweiz adaptiert und ausgeweitet werden. In der Pilotphase wird in drei Gemeinden das Projekt in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Alpen-Club SAC gestartet und umgesetzt. Im Kern geht es darum die Positionierung der drei Pilotgemeinden als Bergsteigerdörfer ...
-
Weiterentwicklung Photovoltaik Baukasten
Weiterentwicklung des solaren PV Baukastens und Forschung an PV Systemen mit niedrigsten Stromgestehungskosten.
-
In-House-Coaching im Bereich des Schweizer Lebensmittelrechts
Firmeninterne Schulung «Einführung ins Schweizer Lebensmittelrecht» und «Einführung in die Kennzeichnung von Lebensmitteln gem. Schweizer Lebensmittelrecht mit Vertiefung Information über Lebensmittel im Offenverkauf»
-
Kyburz Stresstest Hinterradaufhängung
Die Hinterradaufhängung des DXP Chassis wird auf dem Prüfstand der ZHAW einem Stresstest unterzogen. Die Resultate werden von Kyburz genutzt um die Lebensdauer der Einzelkomponenten und des Gesamtsystems zu verbessern.