Forschungsleistungen Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen
Die neuesten Publikationen und Projekte aus dem Departement Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen.
Publikationen
-
Stricker, Eva,
2022.
Zirkuläres Bauen und die Wiederverwendung von Bauteilen.
In:
Vortragsreihe Low Tech - High Density, Berliner Hochschule für Technik (BHT), Berlin, Deutschland, 8. Dezember 2022.
-
Stricker, Eva,
2022.
Bauteile wiederverwenden : die Fallstudie K.118.
In:
Symposium: Lebenszyklen der Architektur : Zirkuläres Bauen in der Schweiz und in Deutschland, Deutsches Architektur Museum DAM Ostend Frankfurt, Deutschland, 25. November 2022.
-
Gerber, Andri; Tschanz, Martin, Hrsg.,
2022.
1. Auflage.
Zürich:
Park Books.
ISBN 978-3-03860-299-6.
-
Stricker, Eva,
2022.
In:
5. BDA Hochschultag der Architektur : Für eine neue Praxis. Lehren und Lernen in Zeiten des Klimawandels, Berlin, Deutschland, 7. Oktober 2022.
-
Stricker, Eva; Haller, Juliet,
2022.
Gute Stube im See : Fischerstube Zürich von Patrick Thurston.
Werk, Bauen + Wohnen.
2022(10), S. 20-25.
Projekte
-
Where am I? Ein Videogame zur baukulturellen Integration und Trauerverarbeitung für ukrainische Kinder und Jugendliche in Zürich
Über ein innovatives Videogame sollen sich geflüchtete Kinder aus der Ukraine besser in Zürich integrieren und wohlfühlen. Sie können auf virtuellem Weg spielerisch die Stadt Zürich erkunden und gleichzeitig Ortsbezüge zu ihrer Heimatstadt herstellen. In einem 3D-Modell der Stadt Zürich werden prägende Gebäude ...
-
Weiterbauen im Lärm. Strategien für mehr Wohn- und Lebensqualität an lärmbelasteten Lagen
Ausgangslage In der Schweiz leben zahlreiche Menschen an lärmbelasteten Wohnlagen. Die im Zusammenhang mit dem Lärmschutz verschärfte Baubewilligungspraxis schränkt die Spielräume für Neubauten und umfassende Sanierungen ein. Ein durch das Bundesamt für Wohnungswesen unterstütztes gemeinsames Forschungsprojekt der ...
-
Challenging or Reproducing the Status Quo?
Nach dem zweiten Weltkrieg entwickeln sich in Italien die linken Parteien zu potenziellen Regierungsparteien, die vor allem auf kommunaler Ebene vertreten sind, wie die Italienische Sozialistische Partei (PSI) oder die Italienische Kommunistische Partei (PCI). Diese Hegemonie resultierte nicht zuletzt in einem ...
-
Potenzial von Gebäuden für Biodiversität und Landschaftsqualität in Agglomerationen
Ausgangslage: Die zunehmende bauliche Verdichtung setzt das Grün und damit die Lebensbedingungen für Flora, Fauna und Menschen unter Druck. Der sechste IPPC-Report und die Covid-19-Pandemie zeigen jedoch deutlich auf: Grünräume, die im direkten Umfeld Erholung und Erleben von Natur ermöglichen, sind zentral für ...
-
Leuchtturmprojekt "Bridge to the future" : Eines der klimafreundlichsten Bauwerke weltweit
Zur Anwendung kommt die CPC-Bauweise beim Projekt «Bridge to the Future», einer Plattform für die Annahme von Aushubmaterial im Holcim-Werk Hüntwangen. Holcim entwickelte dafür einen massgeschneiderten Beton, bei dem erstmals ein klinkerfreier Zement eingesetzt wurde, der im Vergleich zu einem herkömmlichen Zement ...