Ringseminare ZHAW
Die Hochschulentwicklung führt regelmässig Ringseminare durch, um die Diskussion und den fachübergreifenden Dialog und Austausch zu den strategischen Zielen der ZHAW und zu aktuellen Themen der Hochschulentwicklung anzuregen.
Aktuell befasst sich die ZHAW mit Fragen zum Thema «Ethik an Hochschulen». Die bisherigen Themen waren «Transformativ», Europäisch» sowie «Hochschulbildung der Zukunft».
Ringseminar ZHAWARE
Die Hochschulleitung hat beschlossen, dass sich die ZHAW noch intensiver als bisher mit ethischen Fragen befassen wird. Eine Gruppe aus Studierenden und Mitarbeitenden startet nun die offene Diskussionsreihe ZHAWARE, mit der die Auseinandersetzung mit ethischen Fragen unter den Mitarbeitenden, Studierenden und Partner:innen in Gesellschaft und Wirtschaft intensiviert werden soll.

Mitte 2022 wurde an der ZHAW eine Umfrage zum Thema Ethik lanciert. Studierende und Mitarbeitende konnten ethische Fragen priorisieren und eigene Ideen eingeben. Insgesamt gab es über 11'000 Stimmabgaben zu 77 Themenvorschlägen. Die Eingaben wurden systematisiert(PDF 174,7 KB) und eine Veranstaltungsreihe zusammengestellt. Der Auftakt der Reihe ZHAWARE ist am 8. März 2023, 17:15 bis 19 Uhr zum Thema «Kritisches Denken». Danach folgen die Themen «Ethik und Forschung», «Wissenschaftsfreiheit und Wokeness» sowie «Ethisches Handeln an der ZHAW: Individuelle oder institutionelle Verantwortung?».
ZHAWARE Veranstaltungen
Präsentationen Ringseminar ZHAWARE
ZHAWARE Veranstaltung 1: Kritisches Denken an Hochschulen
- Dirk Jahn, Kritisches Denken als lebensweltlicher Transformationsprozess: Konzepte, Denkstile und Prozessmodelle?(PDF 656,3 KB)
- Norman Sieroka, Wie lehrt man kritisches Denken?(PDF 1,5 MB)
- Marko Kovic, Kritisches Denken in der Praxis(PDF 10,0 MB)
- Stephanie Borgert, Autorin und Unternehmensberaterin: Konstruktiver Ungehorsam als Grundzutat der Organisationsgestaltung
ZHAWARE Veranstaltung 2: Ethik in der Forschung
- Edwin C. Constable, (Auftrags-)Forschung und Forschungsrisiken(PDF 2,6 MB)
- Anita Krätzner-Ebert, Verantwortung der/des Forschenden in der ethischen Einschätzung der Forschungsfolgen(PDF 613,7 KB)
- Thorsten Busch, Ethik in der Auftragsforschung(PDF 3,5 MB)
- Christoph Heitz, Wertorientierung in der angewandten Forschung(PDF 2,9 MB)
ZHAWARE Veranstaltung 3: Wokeness und Wissenschaftsfreiheit
- Richard Traunmüller, Universität Mannheim: Was sagt die Empirie: Ist die Wissenschaftsfreiheit durch Cancel Culture bedroht?(PDF 762,5 KB)
- Jiré Emine Gözen, University of Europe for Applied Sciences: Wissenschaftsfreiheit als Prozess der Erweiterung von Teilhabe.
- Kijan Espahangizi: Eine kurze Geschichte der Identitätspolitik(PDF 3,5 MB)
ZHAWARE Veranstaltung 4: Ethisches Handeln an Hochschulen. Individuelle oder institutionelle Verantwortung?
Bisherige Ringseminare
«Hochschulbildung der Zukunft»
Hochschulen müssen Studierende zunehmend für Jobs ausbilden, die es heute noch gar nicht gibt. Wie muss Hochschulbildung künftig gestaltet sein, um den rasanten gesellschaftlichen Entwicklungen gerecht zu werden?
«Europäisch»
Europa – und dazu gehört selbstverständlich auch die Schweiz – versteht sich als ein Raum und eine Kultur, die sich auf spezifische Werte beruft. Was bedeutet das für Bildung und Forschung an Hochschulen?
«Transformativ»
Was verstehen wir eigentlich unter «transformativ»? Wie gestalten wir eine transformativ mutige, offene, der Gesellschaft verpflichtete ZHAW? Diesen Fragen und Themen hat sich das erste Ringseminar ZHAW gewidmet.
«Hochschulbildung der Zukunft»
«Europäisch»
«Transformativ»
Hochschulen müssen Studierende zunehmend für Jobs ausbilden, die es heute noch gar nicht gibt. Wie muss Hochschulbildung künftig gestaltet sein, um den rasanten gesellschaftlichen Entwicklungen gerecht zu werden?
Europa – und dazu gehört selbstverständlich auch die Schweiz – versteht sich als ein Raum und eine Kultur, die sich auf spezifische Werte beruft. Was bedeutet das für Bildung und Forschung an Hochschulen?
Was verstehen wir eigentlich unter «transformativ»? Wie gestalten wir eine transformativ mutige, offene, der Gesellschaft verpflichtete ZHAW? Diesen Fragen und Themen hat sich das erste Ringseminar ZHAW gewidmet.