Durch öffentliche Hand unterstützte Forschungsprojekte (ohne Bund)
-
Potentials of Advanced Text Technologies: Machine Learning-based Text Recognition (PATT)
Das Erkennen komplexer Layouts und Handschriften, u.a. durch ATR (Automatic Text Recognition), ist so weit fortgeschritten, dass es in Forschung und Erinnerungsinstitutionen zunehmend Einsatz findet. Durch Etablierung einer Expert:innenrunde und Ausarbeitung eines Lehrmoduls trägt das Projekt zur digitalen ...
-
Stability of self-organizing net fragments as inductive bias for next-generation deep learning
We recently released "A Theory of Natural Intelligence", proposing a possible key to the emergence of intelligence in biological learners. Goal of this fellowship is to develop a technical implementation of the concept of self-organizing netfragments within contemporary deep artificial neural nets. ...
-
Räumliches Denken spielerisch trainieren
Das räumliche Vorstellungsvermögen ist neben anderen Wissensformen für den Menschen eine grundsätzliche Form der Aneignung und Orientierung in seiner Umwelt. Es ist zudem eine wichtige Voraussetzung für ein erfolgreiches Studium in den MINT-Disziplinen. Im Gegensatz zu bisherigen Herangehensweisen im Training ...
-
Insektenklassifikation
Für die Erkennung von Vogelstimmen im hörbaren Bereich oder auch von Fledermausrufen im Ultraschallbereich, gibt es bereits erfolgreiche Aufzeichnungsgeräte und Klassifikationssoftware. Jedoch fehlt entsprechende Software für die Erfassung und Klassifizierung von Insektenstimmen, insbesondere von Heuschrecken. In ...
-
Entwicklung Praxishandbuch «Klimaangepasste Pflanz- und Grünflächen»
Im Rahmen des Forschungsprojekts wird das Praxishandbuch Klimaangepasste Pflanz- und Grünflächen entwickelt. Es soll übergeordnet einen Beitrag zu einem zukunftsfähigen Umgang mit der erwarteten Zunahme von heissen und trockenen Sommern sowie intensiverer Starkniederschläge in der Stadt Luzern leisten. ...
-
Soziale Virtual Reality: Trainings-Toolkit zur Abklärung emotionaler Misshandlung von Kindern
Es wird ein umfassender Ausbildungsservice - basierend auf einer Virtual Reality (VR) Simulation - entwickelt, mit dem Fachpersonen und Studierende der Sozialen Arbeit im Einsatz eines diagnostischen Leitfadens inkl. strukturierter Gesprächsführungsmethoden zur Abklärung emotionaler Misshandlung von Kindern ...
-
Steinbockprojekt Wallis - Untersuchung überregionale Raumnutzung
Zur Untersuchung der Raumnutzung des Alpensteinbocks im Wallis, werden im Zeitraum 2023-25 in den verschiedenen Steinwildkolonien des Kantons Steinböcke und Steingeissen immobilisiert, markiert und teilweise besendert. Mit dem Projekt soll das Wissen über die überregionale Raumnutzung verbessert und damit das ...
-
FireSwitch - Resurvey der vegetationskundlichen Dauerflächen der grossen Waldbrandfläche in Leuk im Kanton Wallis
Erhebung der Vegetation nach vorgegebener Erfassungsmethode (Wohlgemuth et al. 2005) von 35-38 Dauerbeobachtungsplots auf der Waldbrandfläche von Leuk (Kanton Wallis). Abgabe von vollständigen digitalen Artlisten mit Schätzungen der Abundanzen von Farn- und Blütenpflanzen und ausgewählten Moosen sowie der Anzahl ...
-
Langzeitmonitoring Quellvegetation im Schweizer Nationalpark und Umgebung
Langzeit-Monitoring-Projekte alpiner Fliessgewässer bieten die Möglichkeit, die Effekte des Klimawandels auf besonders empfindlichen Lebensräumen differenziert zu betrachten. Solche Projekte sind allerdings bisher selten (Cantonati et al., 2022). Noch seltener sind systematische Untersuchungen der Quellvegetation. ...
-
Mitbestimmung in der Arbeitsintegration
Ausgangslage Seit 2018 orientiert sich die Arbeitsintegration der Stadt Zürich an der Strategie Arbeitsmarkt 2025. Diese Strategie zielt insbesondere auf die Stärkung der Freiwilligkeit sowie der Bildungs- und Qualifizierungsmassnahmen. Die Entwicklung eines Mitbestimmungskonzepts soll den eingeschlagenen Weg ...
-
Stroke DynamiX
Stroke DynamiX erforscht datengesteuertes Schlaganfallmanagement unter Verwendung von Techniken des maschinellen Lernens in einem Konsortium aus Statistikforscher:innen, translationalen Akteur:innen und klinischen Partner:innen. Wir implementieren statistische Werkzeuge zur dynamischen epidemiologischen Modellierung ...
-
Waldrandkonzept Kanton Schwyz
Im Rahmen eines Waldrandkonzepts untersucht das Amt für Wald und Natur des Kantons Schwyz (AWN), in welchen Regionen im Kanton wie viele und welche Waldränder in den nächsten Jahren aufgewertet werden sollen. Es stellt sich die Frage, welche Regionen und gegebenenfalls welche Waldränder für die Aufwertungen in Frage ...
-
Ernährungsstrategien für alle
Sowohl global als auch lokal stehen Ernährungssysteme im Zentrum einer nachhaltigen Entwicklung und der Erreichung der Sustainable Development Goals (SDGs). Kein anderer Bereich ist so eng mit Umwelt, Wirtschaft, gesellschaftlichen Strukturen und nicht zuletzt mit unserer Gesundheit verbunden. Die Ergebnisse des ...
-
Fauna-Aufnahmen auf Strassenbegleitflächen
Seit 2019 werden für die Strassenbegleitflächen aller Strassenregionen des Kantons Zürich neben dem Schnitttermin zusätzliche flora- und faunaschonende Aspekte auf Flächen mit Pflegeplan berücksichtigt. Die Forschungsgruppe Stadtökologie der ZHAW wurde im Jahr 2022 angefragt für eine wissenschaftliche Zusammenarbeit ...
-
Vollzug von Kälteanlagen
Die Steigerung der Effizienz von Kälteanlagen, insbesondere über den kompletten Life-Cycle, ist ein Forschungsschwerpunkt der Gruppe Kältetechnik. Durch die Überprüfung realer Anlagen können relevante und praxisnahe Erkenntnisse über Fehler in der Planung, Unterhalt und Betrieb von Kälteanlagen gewonnen werden. ...
-
Potential und Grenzen mobiles Grün für den urbanen Raum in der Stadt Zürich - am Beispiel Münsterplatz
Die hohen Anforderungen an städtische Plätze sind nicht nur durch vielschichtige Ansprüche bezüglich Nutzung, Hitzeentwicklung, Gestaltung und Funktionalität gegeben. Die Gegebenheiten unter dem schlussendlich nutzbaren Terrain können genauso zu einer Herausforderung werden. Werkleitungen, unterirdische Bauten wie ...
-
Angebot und Nutzung der Ergänzenden Hilfen zur Erziehung im Kanton Zürich
Die ergänzenden Hilfen zur Erziehung umfassen die vier Leistungsbereiche Sozialpädagogische Familienhilfe (SPF), Familienpflege, Dienstleistungsangebote in der Familienpflege (DAF) und Heimpflege. Für jeden Leistungsbereich wurden Daten für das Jahr 2022 zusammengetragen, aufbereitet und im Datenbericht publiziert. ...
-
Solidarität in sich digitalisierenden Arbeitswelten
Zunehmend sich digitalisierende Arbeitswelten führen zu veränderten lebensweltlichen Bedingungen, auch in der Arbeitswelt. In diesem Projekt wird untersucht, welchen Stellenwert Solidarität als sozialer Zusammenhalt in Organisationen (noch) hat und wer die Verantwortung für solidarische Praktiken trägt. Es sollten ...
-
Digital Health Zurich – Ein Praxislabor für patientenzentrierte klinische Innovation
Digital Health Zurich erforscht digitale Gesundheitslösungen im Spitalkontext und setzt diese effizient und praxisrelevant um. Kernthemen sind PROMs (Patient Reported Outcome Measure), Fernüberwachung, integrierte Pflege und damit verbundene Technologien sowie die Befähigung von Patient:innen und Personal. Unsere ...
-
Employee Assistance Program (EAP) – Mitarbeitendenberatung im Kontext öffentliche Verwaltung
An employee assistance program (EAP) is a work-based intervention program designed to assist employees in resolving personal or workplace-related problems that may be adversely affecting the employee's performance. Programs are delivered at no cost to employees. Services are delivered via phone, video-based ...
-
Jagdrevierbewertung im Kanton Zürich 2025-2033
In einem Rhythmus von acht Jahren werden im Kanton Zürich die Pachtzinse für die Jagdreviere neu berechnet. Der Wert der Jagdreviere setzt sich aus den drei Komponenten effektiv bejagbare Wald- und Feldfläche, Lebensraumpotential und Jagwertminderung zusammen. Die Revierwerte werden neutral und nach einheitlichen ...
-
Fokus Biodiversität 2.0
Im Rahmen des Projektes Fokus Biodiversität entwickelte die Forschungsgruppe Grünraumentwicklung der ZHAW von 2019 bis 2022 praxisorientierte und anwendungsfreundliche Planungs- und Umsetzungshilfen für die Förderung der Biodiversität und Landschaftsqualität im Siedlungsgebiet. Das Projekt wurde vom Bundesamt für ...
-
"Zoom" ohne "fatigue"?
Kann der Einsatz von augmented reality die Zoom fatigue bei Videokonferenzen verringern? Eine Pilotstudie mit mehrsprachigen Personen und Konferenzdolmetscher:innen geht dieser Frage nach. Die Ergebnisse bieten eine Grundlage für die Forschung und für die Weiterentwicklung von Videokonferenz-Tools. ...
-
DML Schnittstelle Stadtbus Winterthur
Stadtbus Winterthur ist zuständig für den öffentlichen Verkehr in der Stadt Winterthur. Stadtbus Winterthur beschäftigt rund 350 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und befördert rund 30 Millionen Fahrgäste pro Jahr mit einer Fahrzeugflotte von rund 100 Fahrzeugen. Das Liniennetz umfasst rund 200 km. Stadtbus ...
-
Begleitevaluation Aktionsplan Behindertenrechte Kanton Zürich 2022-2025
Ausgangslage: Als erster Kanton in der Schweiz beschloss der Kanton Zürich einen Aktionsplan zur Umsetzung der UNO-Behindertenrechtskonvention. Ziel des Aktionsplans ist es, bestehende Benachteiligungen und Hürden abzubauen, sowie Selbstbestimmung und gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen im ...