Durch öffentliche Hand unterstützte Forschungsprojekte (ohne Bund)
-
Stability of self-organizing net fragments as inductive bias for next-generation deep learning
We recently released "A Theory of Natural Intelligence", proposing a possible key to the emergence of intelligence in biological learners. Goal of this fellowship is to develop a technical implementation of the concept of self-organizing netfragments within contemporary deep artificial neural nets. ...
-
Soziale Virtual Reality: Trainings-Toolkit zur Abklärung emotionaler Misshandlung von Kindern
Es wird ein umfassender Ausbildungsservice - basierend auf einer Virtual Reality (VR) Simulation - entwickelt, mit dem Fachpersonen und Studierende der Sozialen Arbeit im Einsatz eines diagnostischen Leitfadens inkl. strukturierter Gesprächsführungsmethoden zur Abklärung emotionaler Misshandlung von Kindern ...
-
Mitbestimmung in der Arbeitsintegration
Ausgangslage Seit 2018 orientiert sich die Arbeitsintegration der Stadt Zürich an der Strategie Arbeitsmarkt 2025. Diese Strategie zielt insbesondere auf die Stärkung der Freiwilligkeit sowie der Bildungs- und Qualifizierungsmassnahmen. Die Entwicklung eines Mitbestimmungskonzepts soll den eingeschlagenen Weg ...
-
Vollzug von Kälteanlagen
Die Steigerung der Effizienz von Kälteanlagen, insbesondere über den kompletten Life-Cycle, ist ein Forschungsschwerpunkt der Gruppe Kältetechnik. Durch die Überprüfung realer Anlagen können relevante und praxisnahe Erkenntnisse über Fehler in der Planung, Unterhalt und Betrieb von Kälteanlagen gewonnen werden. ...
-
Potential und Grenzen mobiles Grün für den urbanen Raum in der Stadt Zürich - am Beispiel Münsterplatz
Die hohen Anforderungen an städtische Plätze sind nicht nur durch vielschichtige Ansprüche bezüglich Nutzung, Hitzeentwicklung, Gestaltung und Funktionalität gegeben. Die Gegebenheiten unter dem schlussendlich nutzbaren Terrain können genauso zu einer Herausforderung werden. Werkleitungen, unterirdische Bauten wie ...
-
Solidarität in sich digitalisierenden Arbeitswelten
Zunehmend sich digitalisierende Arbeitswelten führen zu veränderten lebensweltlichen Bedingungen, auch in der Arbeitswelt. In diesem Projekt wird untersucht, welchen Stellenwert Solidarität als sozialer Zusammenhalt in Organisationen (noch) hat und wer die Verantwortung für solidarische Praktiken trägt. Es sollten ...
-
Digital Health Zurich – Ein Praxislabor für patientenzentrierte klinische Innovation
Digital Health Zurich erforscht digitale Gesundheitslösungen im Spitalkontext und setzt diese effizient und praxisrelevant um. Kernthemen sind PROMs (Patient Reported Outcome Measure), Fernüberwachung, integrierte Pflege und damit verbundene Technologien sowie die Befähigung von Patient:innen und Personal. Unsere ...
-
Jagdrevierbewertung im Kanton Zürich (2025-2033)
In einem Rhythmus von acht Jahren werden im Kanton Zürich die Pachtzinse für die Jagdreviere neu berechnet. Das Bewertungssystem lehnt sich methodisch an die vorangehende Bewertung an. Der Wert der Jagdreviere setzt sich aus den drei Komponenten Sockelbeitrag, Lebensraumpotential und Jagwertminderung zusammen. Die ...
-
"Zoom" ohne "fatigue"?
Kann der Einsatz von augmented reality die Zoom fatigue bei Videokonferenzen verringern? Eine Pilotstudie mit mehrsprachigen Personen und Konferenzdolmetscher:innen geht dieser Frage nach. Die Ergebnisse bieten eine Grundlage für die Forschung und für die Weiterentwicklung von Videokonferenz-Tools. ...
-
Begleitevaluation Aktionsplan Behindertenrechte Kanton Zürich 2022-2025
Ausgangslage: Als erster Kanton in der Schweiz beschloss der Kanton Zürich einen Aktionsplan zur Umsetzung der UNO-Behindertenrechtskonvention. Ziel des Aktionsplans ist es, bestehende Benachteiligungen und Hürden abzubauen, sowie Selbstbestimmung und gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen im ...
-
MINT Workshops
Entwicklung von Prozessen und Einsätze in Workshops zur Verbreitung von Kenntnissen über Energie in Primar- und Sekundarschulen und deren Umsetzung durch das Lehrpersonal. Dies steht im Einklang mit unserer Forschung im Energiebereich, um die Akzeptanz neuer Technologien durch ein grosses und allgemeines Publikum zu ...
-
Monitoring MTB-Trails Engelberg
Mountainbiking hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten zu einem bedeutenden Outdoorsport entwickelt. Am Oftringer Engelberg im Kanton Aargau erfolgt ab dem Sommer 2023 die Lenkung des Mountainbike-Breitensports entlang von insgesamt 6.5 km bewilligten Trails. Die Idee ist, dass die Mountainbiker:innen entlang von ...
-
Monitoring Rothirsch im Tösstal (Kanton Zürich)
Im Tösstal (Jagdbezirk Zürcher Oberland) ist in vielen Jagdrevieren in den letzten Jahren eine Wiederbesiedlung und zunehmende Ausbreitung des Rothirschs festzustellen. Um das Rothirschmanagement auf objektive Bestandsdaten stützen zu können, sollen in den kommenden Jahren verschiedene Erfassungsmethoden angewendet ...
-
Novel approaches for investigating local corrosion and mechanical degradation of multiphasic alloys (LoCoMecha)
ZHAW has two main tasks in this project: Numerical prediction of the effect of stress corrosive crack in Ti-alloy medical implants - Stress corrosive crack in Ti-alloy Novel approaches for investigating local corrosion and mechanical degradation of multiphasic alloys. The aim is to improve the properties of Ti-alloy ...
-
Innovations-Ökosystem Mobilität Stadt Winterthur
Im Rahmen einer Cluster-Initiative bündeln der Technopark Winterthur, House of Winterthur sowie Handelskammer und Arbeitgebervereinigung Winterthur ihr Know-how und ihre Kompetenzen, um ein attraktives Umfeld für Unternehmen und Startups zu schaffen. Ein Themenfeld dieser Cluster-Initiative ist «Smart Energy» und ...
-
BioVaR – Assessing and Digitizing Risk Exposure Resulting from Biodiversity Loss
We propose a fully digital, science-based solution that can provide forward-looking guidance for companies regarding the financial risks associated with biodiversity loss. We intend to communicate understandable risk metrics using User Interface to a biodiversity-committed network of stakeholders. ...
-
Entwicklung Visualisierung Stadtbaumkonzept Schaffhausen
Bäume übernehmen im Siedlungsgebiet vielfältige Ökosystemleistungen. Sie stellen z.B. für zahlreiche einheimische Tierarten essenzielle Lebensräume dar, leisten wertvolle Beiträge an die Hitzeminderung und in der Stadtgestaltung kommen ihnen zentrale Funktionen zu. Angesichts von bestehenden und künftig weiter ...
-
Framework für die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
Das Projektziel umfasst die Entwicklung eines generischen Frameworks zur Wirtschaftlichkeitsbetrachtung bei IT-Vorhaben der Stadt Zürich.
-
Nachrichtennutzung von jungen Erwachsenen
Das fög untersucht im Rahmen des NFP 77 den mobilen Medienkonsum von Jugendlichen. Zu diesem Zweck wird nicht nur eine Tracking- und einen Surveystudie mit Jugendlichen durchgeführt, sondern auch eine qualitative Teilstudie mit Jugendlichen durchgeführt, um ihre Nutzungsgründe und Handlungsmotive zu verstehen. ...
-
Usability-Testing eKundenportal
Der Kanton Thurgau entwickelt eine digitale Kundenplattform und möchte mittels eines Usability-Testings evaluieren lassen, wie nutzendenfreundlich und verständlich die Bedienung neuer eServices ist.
-
Vorhalteleistungen bei den Spitalkapazitäten im Kanton Zürich
Welche Kriterien lassen sich bezüglich Art und Ausmass von Spital-Vorhalteleistungen definieren, die für die Bewältigung verschiedener Pandemieszenarien notwendig sind? Wie können Spital-Vorhalteleistungen möglichst effizient und effektiv sichergestellt werden? Wie gross und in welcher Ausprägung sollten ...
-
PRE Wädenswil – Stärkung der Nachhaltigkeit und Klimafreundlichkeit in den Wertschöpfungsketten der in Wädenswil produzierten Nahrungsmittel
In der Vorabklärungsphase des Projekts regionaler Entwicklung Wädenswil wird abgeklärt, wie in Wädenswil eine ressourcenschonende und nachhaltige Landwirtschaft gefördert und die Gemeinschaft zwischen Landwirtschaft, Verarbeitung, Konsum und Forschung gestärkt werden kann. Das Projekt verfolgt diese Ziele: 1) in ...
-
Strategiebegleitung Regierungsprogramm Opfikon
Das Institut für Verwaltungsmanagement begleitet das Regierungsprogramm 2022 - 2026 der Stadt Opfikon anhand eines strukturierten und methodisch fundierten Prozesses.
-
CYREN ZH: Cyber Resilience Network For The Canton Of Zurich
Wie können wir uns besser vor Bedrohungen aus dem Internet schützen? Die Antwort auf diese Frage ist so komplex wie die Cybersicherheit selbst, denn es muss stets das richtige Gleichgewicht zwischen technischen Möglichkeiten und politischen, sozialen und wirtschaftlichen Interessen gefunden werden. Vor allem die ...
-
Evaluation Pilotprojekt "Überbrückungshilfe" der Stadt Luzern
Die Corona-Pandemie zeigt schwerwiegende gesundheitliche, wirtschaftliche und gesellschaftliche Folgen. Die vergangenen Monate haben jedoch gezeigt, dass die sozialen Sicherungssysteme in unserem Land auch im Krisenfall grundsätzlich gut funktionieren: Dank ausserordentlicher finanzieller Unterstützungsleistungen ...