Research
Research Agenda
Our research agenda covers the following areas and is conducted within the confines of projects executed with industry partners:
- Database and Big Data technology
- Data Mining, Statistics and Predictive Modeling
- Machine Learning and Graph Analytics
- Information Retrieval and Natural Language Processing
- Business Intelligence and Visual Analytics
- Data Warehousing and Decision Support
- Communication and Visualization of Results
- Privacy, Security and Ethics
- Entrepreneurship and Data Product Design
R&D Projects
This list gets directly filled from ZHAW's project database. Not all projects may show up due to interlinkage aspects.
-
DISCAP – Digital Infrastructure for Sustainable Consumption and Production (UNEP)
Ziel dieses Projekts ist es, die technologischen Grundlagen dafür zu schaffen, dass verschiedene Interessengruppen faktenbasierte Entscheidungen treffen können, um nachhaltigen Konsum und nachhaltige Produktion zu erreichen. Insbesondere werden wir untersuchen, wie verschiedene Methoden der Datenwissenschaft, des ...
-
DataInc – Intelligent Data Integration and Cleaning
Saubere, verlässliche Daten sind entscheidend für eine zunehmend digitalisierte Finanzindustrie. Wir beobachten derzeit einen Mangel an konsistenten, qualitativ hochwertigen Daten über Anlageklassen, was kostspieliges und zeitintensives menschliches Eingreifen erfordert. Wir schlagen eine KI-gesteuerte Lösung vor, ...
-
AUTODIDACT – Automated Video Data Annotation to Empower the ICU Cockpit Platform for Clinical Decision Support
Monitoring diverse sensor signals of patients in intensive care can be key to detect potentially fatal emergencies. But in order to perform the monitoring automatically, the monitoring system has to know what is currently happening to the patient: if the patient is for example currently being moved by medical staff, ...
-
End-to-End Low-Resource Speech Translation for Swiss German Dialects
Dieses Projekt untersucht die Anwendung der neuesten Erkenntnisse in der Sprachübersetzung auf Schweizerdeutsch. Sprachübersetzung (ST) ist die Aufgabe, gesprochene Äusserungen in einer Sprache in einen schriftlichen Text in einer anderen Sprache zu übersetzen. Sie dient als wesentliches Instrument, Sprachbarrieren ...
-
Evaluation automatische Spracherkennung (Schweizerdeutsch) für Menschen mit Schwerhörigkeit
Schriftdolmetschen ist eine Dienstleistung der Pro Audito für Schwerhörige/Hörbehinderte in verschiedensten Alltagssituationen. Ca. 100 Einsätze monatlich werden den Mitgliedern vermittelt, das Interesse ist aber viel grösser. Deshalb möchten wir evaluieren, inwieweit automatische Spracherkennung das ...
-
Simulationsbasierter Vergleich einer End-to-End- und einer Platform-Konfiguration für Spritzgussanlagen
Für eine neue Produktionslinie hat der Projektpartner zwei Layout-Vorschläge erhalten und wollte diese bezüglich ihrer Tauglichkeit und Performance vergleichen. Beim Spritzgussverfahren kann es zu Ausfällen einzelner Spritzguss-Kavitäten kommen, was zu systematischen oder zufälligen Fehlteilen führt. Die Module des ...
-
GraphQueryML – Verwendung von maschinellem Lernen zur Optimierung von Abfragen in Graphdatenbanken (SNF/DFG)
Mit maschinellem Lernen das "Gehirn" von Datenbanken verbessern: Die Abfrageoptimierung (Query Optimization) ist eines der schwierigsten Probleme der Datenbankforschung. Ein Abfrageoptimierer kann als das "Gehirn" des Systems betrachtet werden, das dafür sorgt, dass Abfragen effizient ausgeführt werden. Auch nach ...
-
DOSSMA – Erkennung von verdächtigem Verhalten in Social Media
Das Projekt DOSSMA wird verdächtiges und bösartiges Verhalten auf Social-Media-Plattformen untersuchen. In einer ersten Phase werden wir einen umfangreichen Übersichtsbericht über die Bereiche erstellen, die derzeit erforscht werden, einschließlich des jeweiligen Stands der Technik, bestehender Lösungen und ...
-
Scansor 2.0 – Monitoring von komplexen Systemlandschaften mit Künstlicher Intelligenz
Die wachsende IT-Infrastruktur mit Ihren Services und innovativen Komponenten stellt uns immer wieder vor neue Herausforderungen. Heutzutage ist die Vernetzung der Services in einer IT-Infrastruktur sowie deren automatisierte Überwachung und Steuerung gefordert. Jedoch beruhen aktuelle Tools am Markt darauf, ...
-
Designing Business Models for the IoT
Dieses Projekt zielt auf die Entwicklung einer Geschäftsmodell-Simulationssoftware zur Evaluierung von IoT-Geschäftsmodellen ab. Der ganzheitliche Ansatz nutzt fortschrittliche Simulationsmethoden und wird neue Umsatzmöglichkeiten für Schweizer Fertigungsunternehmen schaffen.