Research
Research Agenda
Our research agenda covers the following areas and is conducted within the confines of projects executed with industry partners:
- Database and Big Data technology
- Data Mining, Statistics and Predictive Modeling
- Machine Learning and Graph Analytics
- Information Retrieval and Natural Language Processing
- Business Intelligence and Visual Analytics
- Data Warehousing and Decision Support
- Communication and Visualization of Results
- Privacy, Security and Ethics
- Entrepreneurship and Data Product Design
R&D Projects
This list gets directly filled from ZHAW's project database. Not all projects may show up due to interlinkage aspects.
- Seite 01
- Seite 02
- Seite 03
- Seite 04
- Seite 05
- Nächste Seite
-
Designing Business Models for the IoT
Dieses Projekt zielt auf die Entwicklung einer Geschäftsmodell-Simulationssoftware zur Evaluierung von IoT-Geschäftsmodellen ab. Der ganzheitliche Ansatz nutzt fortschrittliche Simulationsmethoden und wird neue Umsatzmöglichkeiten für Schweizer Fertigungsunternehmen schaffen.
-
A top-down indicator of lean-green alignment in small and medium-sized enterprises
Um die Herausforderung der globalen Erwärmung anzugehen, hat die UNFCCC mehrere Initiativen ins Leben gerufen, um Finanzkapital in Dekarbonisierungsbemühungen zu lenken. Unter den Investoren steigt die Nachfrage nach Investitionsvehikeln, die sowohl ökologische Nachhaltigkeit als auch wirtschaftliche ...
-
Confidential Data Analytics based on Trusted Execution Environments
Currently there is an unmet need for trust and privacy in multi-party data analytics (e.g. in cloud computing). A new solution approach using hardware-based trusted execution environments is called Confidential Computing. The Zurich-based and investor-backed startup decentriq is a provider of confidential analytics ...
-
Predicitve Waste Management for SBB Train Stations
Wir entwickeln ein System zur Optimierung der Abfallsammlung und -entsorgung an den Bahnhöfen der SBB. Das neue System wird ein Sensornetzwerk für den Füllstand des Containers, einen neuartigen Algorithmus zur Vorhersage der Abfallansammlung und modernste Methoden zur simulationsbasierten Optimierung der ...
-
Interscriber: Turning Dialogues into Actionable Insights
This project aims to fully digitize and automate the transcription of spoken dialogues. We will implement a software system, Interscriber, that takes an audio recording as input and creates text using algorithms for Speech-to-Text and Speaker Diarization. The text is further processed and corrected. Finally, ...
-
Entwicklungsprototypen für die nachhaltige Digitalisierung der Lehre
Die COVID-19 Pandemie hat die Digitalisierung der Hochschullehre vorwärts katapultiert. Dadurch entstehen wertvolle Informationen, die für die nachhaltige Digitalisierung der Lehre relevant sind. Das Projekt erhebt strukturiert evidenzbasiert die Lehrerfahrungen und digitalen Kompetenzen an den Departementen Life ...
-
Privacy-preserving confidential computing with trusted execution environments
Wenn Unternehmen ihre Daten in der Cloud speichern oder sie Daten über die Cloud mit anderen Organisationen teilen, basieren Informationssicherheit und Datenschutz auf Vertrauen, rechtlichen Vereinbarungen sowie technischen und organisatorischen Massnahmen. Durch die Technologie „Confidential Computing“ kann die ...
-
Akzeptanz einer App zur Kontaktnachverfolgung von SARS-CoV-2 in der Schweizer Bevölkerung
Die Befragung von 1929 volljährigen Personen in der Schweiz im Zeitraum vom 17. - 26. April 2020 legt nahe, dass eine grosse Mehrheit der Bevölkerung auf jeden Fall oder wahrscheinlich beabsichtigt, a) eine App zur Kontaktnachverfolgung von SARS-CoV-2 zu installieren, b) Infektionen in der App zu melden und c) der ...
-
Statistische Analyse von Unfallzahlen (vom Prototyp zur Produktreife)
Mit dem vorliegenden Umsetzungsprojekt soll eine Brücke geschlagen werden zwischen den Resultaten des VSS-Forschungsprojekts (Entwicklung Methodik, Pilot-Softwarelösungen bzw. Prototyp) und einer anwenderfreundlichen Implementierung von robusten und fehlerfreien Software-Modulen mit Produktreife in den ...
-
PiaBreed: Machine Learning zur automatisierten Ovulations- und Geburtsüberwachung am Pferd
In diesem Projekt geht es um die Erarbeitung einer Datengrundlage (Piavita/ Uni Bern) und die Entwicklung eines mobilen, nichtinvasiven Systems (Piavita/ZHAW) für Tierärzte und Züchter. Ziele sind, die Erhebung wichtiger Vitaldaten und die Entwicklung von Algorithmen, um die Ovulation bei Stuten ohne Rektalkontrolle ...