Forschungsleistungen Angewandte Psychologie
Die neuesten Publikationen und Projekte aus dem Departement Angewandte Psychologie.
Publikationen
-
Amendola, Simone; Hengartner, Michael Pascal,
2023.
International Clinical Psychopharmacology.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1097/YIC.0000000000000522
-
Hengartner, Michael Pascal,
2023.
Computerspielsucht und Depressivität.
In:
100 Jahre Psychologie, Psychologie-Woche, Zürich, Schweiz, 23. - 28. Oktober 2023.
-
Döveling, Katrin; Suter, Lilian,
2023.
Plot, pain and pleasure? : Schadenfreude, deservingness and social norms in media enjoyment.
In:
Emotions2023, Tilburg, The Netherlands, 4 - 6 October 2023.
-
Grolimund, Dominik Beat,
2023.
Punktum.
2023(3), S. 30-31.
-
Kamm, Katharina; Klan, Timo; Ulrich, Sandra,
2023.
In:
Deutscher Schmerzkongress, Mannheim, Deutschland, 18.-21. Oktober 2023.
Projekte
-
Entwicklung des berufsbezogenen Gaming-Skills Inventars BGSI
Das Projekt verfolgt die Zielsetzung, ein Inventar zu entwickeln, um die in Computerspielen und Video-Games zu Tage tretenden kognitiven und motorischen Skills via Selbsteinschätzung zu messen. Die Dimensionen des Tests werden es ermöglichen, die Testresultate in die Berufswelt zu übertragen und Berufs- und ...
-
Early Mobile and Digital Care for Families
Psychotherapeutische Unterstützung in der frühen Kindheit wird ambulant durch spezialisierte Sprechstunden für Babys und ihre Eltern angeboten, wie beispielsweise an unserer Säuglingssprechstunde der ZHAW, oder stationär durch Mutter-Kind-Stationen, wie am Spital Affoltern. Für besonders belastete Familien kann es ...
-
Mindfulness-based Self-Leadershiptraining für Studierende in Gesundheitsberufen
Die neuesten Trends in Bezug auf Fachkräfte zeigen, dass der grösste Fachkräftemangel im Gesundheitsbereich erwartet wird, obschon die Ausbildungsabschlüsse in Gesundheitsberufen seit 2012 stets zugenommen haben (Nationaler Versorgungsbericht, 2021; Wunsch, Buchmann und Wedel, 2014). Gleichzeitig verzeichnet gemäss ...
-
Ökosystemanalyse New Work und Talente
«Schneller – höher – weiter»: das Paradigma der heutigen Zeit. Die Globalisierung und die digitale Transformation führen zu einem rasanten Wandel in der Wirtschaft und in der Arbeitswelt mit hohen Anforderungen an Menschen in Organisationen. Dieser Wandel erfordert z.B. neue Fach- und Führungskompetenzen, hybride ...
-
Solidarität in sich digitalisierenden Arbeitswelten
Zunehmend sich digitalisierende Arbeitswelten führen zu veränderten lebensweltlichen Bedingungen, auch in der Arbeitswelt. In diesem Projekt wird untersucht, welchen Stellenwert Solidarität als sozialer Zusammenhalt in Organisationen (noch) hat und wer die Verantwortung für solidarische Praktiken trägt. Es sollten ...