Forschungsleistungen Angewandte Psychologie
Die neuesten Publikationen und Projekte aus dem Departement Angewandte Psychologie.
Publikationen
-
Zirkler, Michael,
2023.
Die Versprechungen „neuer Arbeit“ : eine kritische Betrachtung.
Organisationsberatung, Supervision, Coaching.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/s11613-023-00816-4
-
Sabatella, Filomena; Wehrli, Ran Michael; von Wyl, Agnes,
2023.
Psychothérapie et programmes de transition.
Revue d'information sociale.
Verfügbar unter: https://www.reiso.org/document/10413
-
von Wyl, Agnes,
2023.
Smartphone-Nutzung : worauf achten?.
In:
Kinder- & Jugendpsychiatrie Kanton Thurgau, Schweiz, 22. Februar 2023.
-
Hengartner, Michael P.; Plöderl, Martin,
2023.
No clear evidence of reduced brain serotonin release capacity in patients with depression.
Biological Psychiatry.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.biopsych.2022.11.020
-
Zirkler, Michael,
2023.
Distanzen überwinden : Überlegungen zu Kooperation und Führung an Hochschulen
.
In:
Neu in der Verantwortung : Führungskraft in der Wissenschaft.
Berlin:
DUZ Verlags- und Medienhaus.
S. 19-33.
Projekte
-
Solidarität in sich digitalisierenden Arbeitswelten
Zunehmend sich digitalisierende Arbeitswelten führen zu veränderten lebensweltlichen Bedingungen, auch in der Arbeitswelt. In diesem Projekt wird untersucht, welchen Stellenwert Solidarität als sozialer Zusammenhalt in Organisationen (noch) hat und wer die Verantwortung für solidarische Praktiken trägt. Es sollten ...
-
CYREN ZH: Cyber Resilience Network For The Canton Of Zurich
Wie können wir uns besser vor Bedrohungen aus dem Internet schützen? Die Antwort auf diese Frage ist so komplex wie die Cybersicherheit selbst, denn es muss stets das richtige Gleichgewicht zwischen technischen Möglichkeiten und politischen, sozialen und wirtschaftlichen Interessen gefunden werden. Vor allem die ...
-
Das Zürcher Teamdiagnostikinventar (Z-TDI)
Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines deutschsprachigen Fragebogeninstruments zur Diagnose von Teamrollen. Dieses Instrument soll einerseits den psychometrischen Gütekriterien genügen, aber anderseits auch geeignet für den Einsatz in der Praxis sein. Angestrebtes Endprodukt ist das Zürcher ...
-
Der Einfluss der Selbsterfahrung auf den Kohärenzsinn und die Lebensqualität in Psychotherapeut:innen in Ausbildung
Die Psychotherapieforschung betrachtet vor allem Klient:innen mit psychischen Krankheiten und Symptome als Ergebnismasse. Komplementär dazu nimmt die vorliegende Studie eine salutogenetische Perspektive ein und betrachtet die Frage, wie Selbsterfahrung von Psychotherapeut/innen in Ausbildung (welche eine gesunde ...
-
Hybride Kollaboration
In diesem Projekt werden Arbeitssituationen oder -typen einerseits, sowie andererseits die Zeiten und Orte, an denen diese realisiert werden, untersucht. Es soll eine Typologie entstehen, welche Organisationen wie Menschen dabei hilft, Entscheidungen auf der Basis einer rationalen und begründbaren Basis zu treffen, ...