Forschungsschwerpunkt Gesellschaftliche Integration
Die ZHAW leistet einen Beitrag zur verstärkten Integration von allen Menschen in unserer Gesellschaft. Dafür treibt sie soziale, organisatorische und technologische Innovationen voran.
Gesellschaftliche Integration an der ZHAW
Integriert zu sein bedeutet, an der Gesellschaft teilzuhaben – in der Bildung, auf dem Arbeitsmarkt, in der Freizeit, in der Politik und sprachlich. Es bedeutet, das gesellschaftliche Leben mitzugestalten. Der gesellschaftliche und technologische Wandel, den die Globalisierung mit sich bringt, stellt für die Integration vieler Menschen Chancen, aber auch neue Herausforderungen dar. Die ZHAW begegnet dieser Thematik durch ihren interdisziplinären Forschungsansatz.
Erkenntnisse aus den angewandten Sozial- und Geisteswissenschaften sowie aus der Kultur-, Wirtschafts- und Umweltforschung werden in den geförderten Projekten gebündelt. Im Forschungsschwerpunkt entwickeln diese Erkenntnisse innovative Kraft - durch ihre Vernetzung und in Verbindung mit den aktuellen Informations- und Kommunikationstechnologien. Die ZHAW ermöglicht damit neue Ansätze für die gesellschaftliche Integration: als gemeinsamen Prozess von Partizipation, in dem Möglichkeiten und Gefährdungen durch Migration, Alterung und wachsender Urbanisierung, Industrie 4.0 und Big Data ausgelotet werden.
Rückblick auf Abschlusstagung
Am 9. September 2021 fand an der ZHAW die interdisziplinäre Tagung «Flüchtige Zugehörigkeiten – nachhaltige Teilhabe» zum Abschluss des Forschungsschwerpunkts «Gesellschaftliche Integration» statt. Im folgenden Blog-Beitrag lesen Sie eine kurze Zusammenfassung der Tagung:
Rückblick Tagung des Forschungsschwerpunkts Gesellschaftliche Integration
Interview mit dem Leitungstrio
Auch wenn die interne Förderung demnächst ausläuft, soll die Forschung weiterlaufen. Über Erfolge, Reviews, Zukunft und eine geplante Abschlusstagung spricht das Leitungstrio Monika Götzö, Christiane Hohenstein, Agnes von Wyl im Interview.
Blättern Sie für weitere Informationen auch im Themendossier «Gesellschaftliche Integration» des Hochschulmagazins ZHAW-Impact Nr. 41 vom Juni 2018.
ZHAW-Impact Nr. 41(PDF 8,4 MB)
Was wir für die Gesellschaftliche Integration tun
Der Forschungsschwerpunkt «Gesellschaftliche Integration» entwickelt innovative integrative Modelle und Lösungen, um gesellschaftliche Integration zu fördern und Exklusion zu verringern. Ziel ist die Vertiefung der Forschungsexpertisen im Bereich Arbeit, Diversität, Lebensraum und soziale Sicherung. Die Perspektive richtet sich speziell auf gesellschaftliche Prozesse der Integration und Partizipation sowie des Ausschlusses.
Mittel- und langfristig baut der Schwerpunkt tragfähige Netzwerke für erfolgreiche EU-Eingaben auf. Damit etablieren wir uns als Expertenorganisation für das Agenda-Setting in der nationalen und in der EU-Forschung.
Um neue Erkenntnisse generieren zu können und ein fundiertes Verständnis über zusammenwirkende Prozesse zu erhalten, wird die komplexe Thematik «Gesellschaftliche Integration» auf vier zentrale gesellschaftliche Entwicklungsbereiche hin betrachtet.
Vier zentrale gesellschaftliche Entwicklungsbereiche
Arbeit
- Erwerbsarbeit als Grundlage für eine integrierte Gesellschaft im Zusammenhang mit globalen Entwicklungen des Arbeitsmarktes und der Arbeitsbedingungen
- Stellenwert der unbezahlten Arbeit, der Freiwilligenarbeit und des lebenslangen Lernens
- Auswirkungen des technologischen Fortschritts und der Automatisierung auf die Arbeitsmarktsituation
- Integration von Migrantinnen und Migranten sowie Menschen mit physischen und psychischen Beeinträchtigungen in den Arbeitsmarkt
Diversität
- Pluralisierung von Lebensstilen und Integration von unterschiedlichen ethnischen, kulturellen und religiösen Gemeinschaften einerseits, verschiedenen Bildungsvoraussetzungen, Rollenverständnissen Ausbildungen und technologischen Zugängen andererseits
- Verstehen und Bearbeiten der gegenwärtig zu beobachtenden radikalisierten Abkehr von einigen demokratischen gesellschaftlichen Werten
- Analyse der Bedürfnisse nach Pluralisierung einerseits und der partizipativen und demokratischen Erfordernisse unserer Gesellschaft andererseits; davon ausgehend Entwicklung von erforderten Lösungen
Lebensraum
- Veränderung der Art und Weise, wie wir Raum gestalten und nutzen, in dem wir wohnen, arbeiten, leben und kommunizieren
- Wie können trotz begrenztem physischem Raum die Lebensqualität aufrechterhalten und Ressourcen geschont werden?
- Technische und gesellschaftliche Infrastrukturen sowie die kommunikative Vernetzung spielen für den Raum und für die Konzipierung integrativer Räume eine zentrale Rolle
Soziale Sicherung
- Schutz vor den Folgen verschiedener Ereignisse («soziale Risiken») durch Zugang zur medizinischen Versorgung, zu grundsätzlichen Ressourcen, zum Erwerbsersatz oder zur sozialen und beruflichen Wiedereingliederung
- Sicherung von Humankapital, natürlichem Kapital und ökonomischem Kapital sowie Verteilungsgerechtigkeit für bedürftige Menschen
- Herausforderung des Generationenvertrags infolge des demografischen Wandels
Laufende Projekte
- Seite 01
- Seite 02
- Nächste Seite
-
EuSARF 2021: International Conference of the European Scientific Association on Residential and Family Care for Children and Adolescents
Die Anerkennung und das Verständnis der Perspektive des Kindes sind zu Kernthemen für die Weiterentwicklung der Sozialen Arbeit geworden. Die Herausforderungen und Chancen, die sich aus dieser grundlegenden Aufgabe für die Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe, den Kindesschutz und die Forschung ergeben, ...
-
Integration im Quartier durch Nachhaltigkeitsprojekte (IQN)
Das Projekt fokussiert auf die Förderung der Integration in Quartieren/Siedlungen durch partizipative Initiativen zum Thema Nachhaltigkeit. Es stellt sich die Frage ob und ggf. wie durch nachhaltigkeitsorientierte, gemeinschaftliche Projekte in Quartieren die soziale Integration unterstützt werden kann. Ausserdem ...
-
Junge Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen: Anmeldung bei der Invalidenversicherung, Arbeitsmarktbeteiligung und Zugang zur Sozialversicherungsgerichtsbarkeit
Ausgangslage und Zielsetzung Die Arbeitsmarktintegration von jungen Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen ermöglicht deren gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gesellschaft. Deshalb ist deren Arbeitsmarktintegration sowie deren Zugang zu Institutionen, welche die Chancen ihrer Arbeitsmarktintegration ...
-
Digitale (Arbeits)Gesellschaft, Führung und soziale Nachhaltigkeit
Mit dem Forschungsprojekt «Digitale (Arbeits)Gesellschaft, Führung und soziale Nachhaltigkeit» soll die Bedeutung von Führung für soziale Systeme mit Fokus auf ihre integrierende Funktion herausgearbeitet werden. Und zwar vor dem Hintergrund sich zunehmend dynamisch verändernder «Spielbedingungen» aufgrund ...
-
Digital Health für Eltern mit Migrationserfahrung
Zielsetzung Ziel des Projektes ist die systematische und evidenzbasierte Entwicklung von digital gestützten Gesundheitsversorgungsangeboten für werdende Eltern und Eltern mit Kleinkindern, die aufgrund kultureller und sprachlicher Barrieren im Zugang zur Versorgung in der Geburtshilfe, Pflege, Ergotherapie, ...
-
Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Im Rahmen der «Sustainable Development Goals (SDG)», werden im Bereich ‘Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum’ (Ziel 8) werden Ansätze, entwickelt und Daten erhoben, die es ermöglichen, die Leistung von (Schweizer) Unternehmen in Bezug zu gesellschaftlich akzeptierten Zielen zu setzen. So wird das ...
-
Barrierefreie Kommunikation zwischen Menschen mit Hörbehinderung und Fachpersonen aus dem Gesundheitswesen
Die Zahl der hörbehinderten Menschen, besonders im Alter, nimmt stetig zu. Bislang sind vorhandene Kenntnisse über die Situation von Menschen mit einer Hörbehinderung nicht zum Aufbau eines verallgemeinerbaren Kommunikationskonzepts genutzt worden, die Situation von Menschen mit einer Hörbehinderung wird meist ...
-
Die Gesellschaftliche Integration von Menschen mit chronischen Krankheiten durch Quantified Self Technologien
Ziel des Projektes ist es, einen Beitrag zum Themenfeld „Diversity“ des Forschungsschwerpunkts „Gesellschaftliche Integration“ zu leisten. Mit einer Publikation soll die Lücke zwischen den Bedürfnissen der Patientinnen und Patienten und der Gesundheitsfachpersonen aufgezeigt werden. Daraus sollen Lösungsvorschläge ...
-
Freiwilligenmanagement von und mit Seniorinnen und Senioren
Das Institut für Sozialmanagement (ISM) führt im Rahmen des Forschungsschwerpunktes Gesellschaftliche Integration ein Projekt zum Thema Freiwilligenmanagement und Freiwilligenkoordination von und mit SeniorInnen in der deutschsprachigen Schweiz durch. Ausgangslage Mit der steigenden Lebenserwartung der Menschen in ...
-
Gefördert, gefordert - und geblockt? Integrationspolitik, soziale Ungleichheit und Biographien von Jugendlichen aus zugewanderten Familien
Das Projekt schliesst an eine beinahe zwanzigjährige Forschungstätigkeit im Themenbereich Migration und Integration an und baut konkret auf einer kürzlich abgeschlossenen, vom SNF finanzierten qualitativen Längsschnittstudie auf. Die Studie untersuchte über einen Zeitraum von zehn Jahren (2006-2016) den Übergang ins ...
-
Having Little in a Land of Plenty: Economic Vulnerability in Old Age in Switzerland (EVOAS)
Es werden vier Projektziele verfolgt: Erstens, wie entwickelt sich die Altersarmut über die Zeit und welche soziodemografischen Faktoren, Lebensereignisse und Lebensverläufe hängen damit zusammen? Zweitens, welche Rolle spielen die verschiedenen Vorsorgelösungen und Sozialleistungen für die Armutsverläufe? Drittens, ...
-
Integrativer Lebensraum trotz Lärm
Lärmschutzvorschriften engen die Architektur und die Gestaltung des sozialen Raums in städtischen Gebieten zunehmend ein. Das Forschungsprojekt misst die Gesetzgebung an den baulichen und gesellschaftlichen Realitäten und schlägt Strategien für ein sozialverträgliches, zukunftsfähiges Bauen am Lärm ...
-
Kindesschutz und Frühe Förderung in Familien, die Sozialhilfe beziehen: Modelle der Kooperation und Koordination
Kinder aus armen Familien sind einem deutlich erhöhten Risiko ausgesetzt, im weiteren Verlauf ihres Lebens selbst von Armut, geringen Bildungsressourcen und gesellschaftlicher Ausgrenzung betroffen zu sein (z.B. Schickedanz et al., 2015). Die schweizerische Politik begegnet diesen Entwicklungsrisiken auf mehreren ...
-
Partizipation durch Sprache
Der gesellschaftliche und politische Diskurs über die Rolle der Sprache für die soziale und berufliche Integration spiegelt sich aktuell in sprachpolitischen Entscheidungen, gesetzlichen Revisionen und Curricula-Reformen – im europäischen und im schweizerischen Kontext. Im vorliegenden Projekt setzen wir uns mit der ...
-
Zur Integrationsleistung der medialen Berichterstattung über Religionsgemeinschaften
Das Projekt bezweckt die Intensivierung der Forschungstätigkeit im Bereich „Framing und Stereotypisierung von Religionsgemeinschaften in den Medien“. Es soll die Basis legen für den mittelfristigen Aufbau und Betrieb eines regelmässigen, inhaltsanalytischen Monitorings zur medialen Inszenierung ...
-
Zur Bedeutung der UNO-Behindertenrechtskonvention für die Integration von Menschen mit Behinderung
Untersuchung der Inhalte der UNO-Behindertenrechtskonvention sowie Analyse mit Blick auf die (normative) Bedeutung für die schweizerische Rechtsordnung. Publikation eines juristischen Kommentars mit diversen Autorinnen und Autoren mit der Zielgruppe Anwälte und Anwältinnen, Richterinnen und Richter ...
-
Integration vulnerabler Gruppen im Gesundheitssystem
Mit diesem Projekt leisten wir einen Beitrag zur verbesserten Integration vulnerabler Gruppen ins Gesundheitssystem, einem zentralen Element gesellschaftlicher Teilhabe und sozialer Sicherung. Ziel des Projektes ist das Ausmass systematischer Ungleichheiten im Gesundheitsstatus und in ...
-
„Wie wir das sehen“ – Die Sichtweise fremdplatzierter Kinder als Ausgangspunkt für Qualitätsentwicklung
Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt befasst sich mit der Sichtweise fremdplatzierter junger Menschen auf ihre Partizipationsmöglichkeiten im stationären Setting. Dabei wird in drei Heimeinrichtungen ein Entwicklungsprozess mit dem Ziel der Verbessrung der dortigen Partizipationsmöglichkeiten angestossen. Des ...
-
Gesundheitskommunikation
Im Anschluss an ein SNF-Forschungsprojekt wird im Rahmen der weiteren Entwicklung eine Überblickspublikation zur Gesundheitskommunikation mit einem Fokus auf die Schweizer Situation erarbeitet, basierend auf einer Tagung im Rahmen des Forschungsnetzwerkes Gesundheitskommunikation. Die erste interdisziplinäre Tagung ...
-
Berufliche Integration von Care Leavern in der Schweiz
Internationale Studien belegen, dass Kinder und Jugendliche, die in Heimen oder Pflegefamilien untergebracht waren, ein erhöhtes Risiko haben, von gesellschaftlicher Desintegration betroffen zu sein (z.B. Arbeitslosigkeit, Sozialhilfeabhängigkeit). Dies wird u.a. zurückgeführt auf fehlende Bildungsabschlüsse der ...
Kontakte der Schwerpunktleitung
Haben Sie Fragen oder Anregungen zum Forschungsschwerpunkt «Gesellschaftliche Integration» an der ZHAW? Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme.
-
ZHAW Soziale Arbeit
Institut für Vielfalt und gesellschaftliche Teilhabe
Pfingstweidstrasse 96
8037 Zürich -
Prof. Dr. Christiane Hohenstein
ZHAW Angewandte Linguistik
Institute of Language Competence
Theaterstrasse 17
8400 Winterthur -
ZHAW Angewandte Psychologie
Fachgruppe Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie
Pfingstweidstrasse 96
8037 Zürich