Portal International
Die ZHAW legt Wert auf eine gute Vernetzung. Wir arbeiten mit mehr als 400 Hochschulen, Unternehmen, Behörden und Non-Profit-Organisationen rund um den Globus zusammen.
Vernetzt rund um den Globus
Die sorgfältig ausgewählten und gepflegten Kooperationen bilden die Grundlage für den erfolgreichen Wissensaustausch und die Zusammenarbeit bei der Aus- und Weiterbildung sowie bei der Forschung und Entwicklung.
ZHAW International
An der ZHAW stärken die Studierenden ihr internationales Profil, sie machen sich fit für interkulturelle Kommunikation und Kooperation. Sprachkenntnisse und interkulturelle Wachheit sind wichtige Voraussetzungen für den Einsatz in einer globalisierten Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft. Deshalb ist die ZHAW dreifach international ausgerichtet und vernetzt: im deutschsprachigen Raum, in Europa und weltweit. Das spiegelt sich zum Beispiel in international ausgerichteten Studiengängen und Double-Degree-Programmen. Die ZHAW beteiligt sich stark an den europäischen Förderprogrammen und forscht in internationalen Netzwerken aus Industrie- und Hochschulpartnern an aktuellen Themen.
INUAS-Konferenzreihe «Urbane Transformationen: Wohnen | Ressourcen | Öffentliche Räume»

Die ZHAW bildet zusammen mit der FH Campus Wien und der Hochschule München (HM) den Hochschulverbund INUAS München-Wien-Zürich. Gemeinsam initiieren die drei Hochschulen Kooperationen und Projekte zum Schwerpunktthema «Urbane und Regionale Lebensqualität» und treiben den Diskurs zu Transformationsprozessen in wachsenden Städten voran.
Die Konferenzreihe zum Thema «Urbane Transformationen: Wohnen | Ressourcen | Öffentliche Räume» schaffte 2019 bis 2022 ein Podium für die Auseinandersetzung mit aktuellen Fragen und Perspektiven für die Entwicklung von Städten und Regionen. Die ZHAW war vom 7.–9. September 2022 Gastgeberin der dritten Ausgabe der Konferenzreihe zum Thema Öffentliche Räume als Experimentierfelder der innovativen, nachhaltigen Stadtentwicklung.
Hochschulmagazin ZHAW-Impact in Englisch

Im Rahmen des ZHAW International Evening 2021 hat die ZHAW eine englische Ausgabe ihres Hochschulmagazins ZHAW-Impact lanciert.
ZHAW International Evening 2021

Der ZHAW International Evening 2021 fand am Montag, 8. November online statt. Das Motto des diesjährigen Anlasses war «Building Global Bridges With You».
Mehr zum Anlass 2021 erfahren Sie auf der Veranstaltungsseite.
Studieren und Arbeiten im Ausland
Neues entdecken, Fremdes kennenlernen, Erfahrungen sammeln und den Horizont erweitern. Ein Auslandaufenthalt ist eine Bereicherung fürs Leben und eine Investition in eine erfolgreiche berufliche Zukunft.
Studieren und Arbeiten an der ZHAW
Die Schweiz unterstützt Studierende und Forschende aus dem europäischen Ausland an der ZHAW, auch wenn sie zurzeit kein Vollmitglied von «Erasmus+» ist. Austausch und Kooperation mit den europäischen Partnerhochschulen laufen im Rahmen des «Swiss European Mobility Programme» mit bilateralen Austauschverträgen weiter.
- In der Schweiz studieren
- Internationale Angebote der ZHAW
- Buddy Service
- Studentisches Wohnen
- Deutschkurse für ausländische Studierende
- Vorgehen mit ausländischem Diplom
- Kosten für das Studium an der ZHAW
- Versicherung, Visum und Aufenthaltsbewilligung
- Forschende aus dem Ausland an der ZHAW
- Wohnangebot für Incoming Staff
Coronavirus: Kommunikation zu Studierendenaustausch
Geschätzte Partner,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe Studierende
Der Schweizer Bundesrat hat die «Besondere Lage» auf Ende März 2022 beendet. Die ZHAW kehrt ab dem 1. April 2022 wieder offiziell in den regulären Hochschulbetrieb zurück.
- Informationen zur aktuellen Situation in der Schweiz finden Sie auf der Website des Bundesamts für Gesundheit (BAG).
- Informationen zur aktuellen Situation im Kanton Zürich finden Sie auf der Website der Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich.
Der Studierendenaustausch findet wie gewohnt statt, unter Einhaltung aller Vorschriften seitens ZHAW, Schweizer Behörden und Behörden in den Heimatländern unserer Partnerhochschulen.
Wichtige Hinweise und Kontakte für Incoming- und Outgoing-Studierende
- Die International Relations Offices (IRO) in den einzelnen Departementen der ZHAW unterstützen ihre Incoming- und Outgoing-Studierenden, damit diese ihr Studium an der ZHAW oder der Partnerhochschule erfolgreich absolvieren können. Bitte setzen Sie sich bei Fragen und Unsicherheiten frühzeitig mit dem für Sie zuständigen IRO in Verbindung.
- Bleiben Sie vor und während Ihres Austauschsemesters, insbesondere bei veränderten Bedingungen, in Kontakt mit dem IRO Ihres ZHAW-Departements. Bitte informieren Sie sich laufend über die Situation und die geltenden Massnahmen in Ihrem Heimat- und Gastland. Wir empfehlen Ihnen, wenn möglich Reise- oder Flugbuchungen sowie Unterkünfte zeitnah zum Start Ihrer Mobilität zu organisieren, sich nicht zu früh definitiv zu verpflichten und eine Reiserücktrittsversicherung abzuschliessen.
- Wichtig für Studierende, die ihren Austausch im Rahmen des Swiss-European Mobility Programme (SEMP) ganz oder teilweise online vom Heimatland aus absolvieren:
Melden Sie sich beim zuständigen IRO Ihres ZHAW-Departements und informieren Sie das IRO über den Stand Ihrer Mobilität. Eine virtuell vom Heimatland aus absolvierte Mobilität oder ein Abbruch des Austauschsemesters könnten Auswirkungen auf das SEMP-Stipendium haben.
Die Situation kann sich rasch verändern, sodass auch die Vorgaben seitens Behörden und ZHAW kurzfristig angepasst werden können. Wir bitten Sie daher, die Informationen auf dieser Webseite regelmässig zu konsultieren.
Danke für Ihre Zusammenarbeit!
ZHAW Stabsstelle Internationales
News
Veranstaltungen
-
Infoveranstaltung CAS Corporate Responsibility
-
TEDD Visit: University of Zurich Department of Pathology and Molecular Pathology
-
14th Day of Life Sciences hosts 4th CCBIO Symposium
-
Infoveranstaltung Applied Diplomacy (DAS, CAS, WBKs)
-
EUROoCS Annual Meeting - MPS World Summit 2023
-
Infoveranstaltung MAS Business Administration, Master of Business Administration (MBA)
-
Infoveranstaltung CAS Managing Circular Economy
-
Infoveranstaltung Applied Diplomacy (DAS, CAS, WBKs)
-
Infoveranstaltung MAS Business Administration, Master of Business Administration (MBA)
-
Infoveranstaltung CAS Corporate Responsibility