Portal International
Die ZHAW legt Wert auf eine gute Vernetzung. Wir arbeiten mit mehr als 400 Hochschulen, Unternehmen, Behörden und Non-Profit-Organisationen rund um den Globus zusammen.
Vernetzt rund um den Globus
Die sorgfältig ausgewählten und gepflegten Kooperationen bilden die Grundlage für den erfolgreichen Wissensaustausch und die Zusammenarbeit bei der Aus- und Weiterbildung sowie bei der Forschung und Entwicklung.
Coronavirus: Kommunikation zu Studierendenaustausch (SEMP und Nicht-SEMP)
Geschätzte Partner,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe Studierende
In Ergänzung zu den Basisinformationen zum Coronavirus, die die ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften bereitstellt, informieren wir Sie im Folgenden darüber, wie unsere Hochschule die internationale Mobilität von Studierenden aktuell handhabt.
- Der Studierendenaustausch findet weiterhin statt. Dies natürlich unter Einhaltung aller Vorschriften seitens Hochschulleitung, Schweizer Behörden und Behörden in den Heimatländern unserer Partnerhochschulen.
- Die International Relations Offices (IRO) in den einzelnen Departementen der ZHAW unterstützen ihre Incoming- und Outgoing-Studierenden, damit diese ihr Studium an der ZHAW oder der Partnerhochschule erfolgreich absolvieren können. Im Rahmen der gegebenen Möglichkeiten und wo immer nötig, suchen die IRO individuelle Lösungen für die Studierenden.
- Wichtig für alle Incoming- und Outgoing-Studierenden:
Bleiben Sie vor und während Ihres Austauschsemesters, insbesondere bei veränderten Bedingungen, in Kontakt mit dem IRO Ihres ZHAW-Departements.
Bitte informieren Sie sich laufend über die Situation in Ihrem Gastland. Wir empfehlen Ihnen, wenn möglich Reise- oder Flugbuchungen sowie Unterkünfte zeitnah zum Start Ihrer Mobilität zu organisieren, sich nicht zu früh definitiv zu verpflichten und eine Reiserücktrittsversicherung abzuschliessen. - Wichtig für Studierende, die ihren Austausch im Rahmen des Swiss-European Mobility Programme (SEMP) ganz oder teilweise online vom Heimatland aus absolvieren:
Melden Sie sich beim zuständigen IRO Ihres ZHAW-Departements und informieren Sie das IRO über den Stand Ihrer Mobilität. Eine virtuell vom Heimatland aus absolvierte Mobilität oder ein Abbruch des Austauschsemesters könnten Auswirkungen auf das SEMP-Stipendium haben.
Die Pandemie-Situation kann sich rasch verändern, sodass auch die Vorgaben seitens Behörden und Hochschulleitung kurzfristig angepasst werden können. Wir bitten Sie daher, diese Webseite gegebenenfalls erneut zu besuchen.
Herzlichen Dank für Ihre Zusammenarbeit!
ZHAW Stabsstelle Internationales
ZHAW International
An der ZHAW stärken die Studierenden ihr internationales Profil, sie machen sich fit für interkulturelle Kommunikation und Kooperation. Sprachkenntnisse und interkulturelle Wachheit sind wichtige Voraussetzungen für den Einsatz in einer globalisierten Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft. Deshalb ist die ZHAW dreifach international ausgerichtet und vernetzt: im deutschsprachigen Raum, in Europa und weltweit. Das spiegelt sich zum Beispiel in international ausgerichteten Studiengängen und Double-Degree-Programmen. Die ZHAW beteiligt sich stark an den europäischen Förderprogrammen und forscht in internationalen Netzwerken aus Industrie- und Hochschulpartnern an aktuellen Themen.
INUAS München-Wien-Zürich
Die ZHAW bildet zusammen mit der FH Campus Wien und der Hochschule München (HM) den Hochschulverbund INUAS München-Wien-Zürich. Gemeinsam initiieren die INUAS-Hochschulen Kooperationen und Projekte zum Schwerpunktthema «Urbane und Regionale Lebensqualität» und treiben den Diskurs zu Transformationsprozessen in wachsenden Städten voran.
Dafür setzt INUAS den Fokus auf einen inter- und transdisziplinären Ansatz, der ökonomische, ökologische, soziale und technologische Perspektiven verbindet, um so Ideen für eine nachhaltige Verbesserung der Lebensqualität zu generieren. Ein Beispiel dafür ist die INUAS-Konferenzreihe «Urbane Transformationen: Wohnen | Ressourcen | Öffentliche Räume», deren zweiter Teil vom 3. bis 5. März 2021 an der Hochschule München stattfand. Einen Ein- und Rückblick bietet die INUAS-Website.
Der dritte Teil der Konferenzreihe wird «Öffentliche Räume» als Experimentierfelder der innovativen und nachhaltigen Stadtentwicklung in den Mittelpunkt rücken und vom 7. bis 9. September 2022 in Winterthur stattfinden.
Studieren und Arbeiten im Ausland
Neues entdecken, Fremdes kennenlernen, Erfahrungen sammeln und den Horizont erweitern. Ein Auslandaufenthalt ist eine Bereicherung fürs Leben und eine Investition in eine erfolgreiche berufliche Zukunft.
Studieren und Arbeiten an der ZHAW
Die Schweiz unterstützt Studierende und Forschende aus dem europäischen Ausland an der ZHAW, auch wenn sie zurzeit kein Vollmitglied von «Erasmus+» ist. Austausch und Kooperation mit den europäischen Partnerhochschulen laufen im Rahmen des «Swiss European Mobility Programme» mit bilateralen Austauschverträgen weiter.
- In der Schweiz studieren
- Internationale Angebote der ZHAW
- Buddy Service
- Studentisches Wohnen
- Deutschkurse für ausländische Studierende
- Vorgehen mit ausländischem Diplom
- Kosten für das Studium an der ZHAW
- Versicherung, Visum und Aufenthaltsbewilligung
- Forschende aus dem Ausland an der ZHAW
- Wohnangebot für Incoming Staff
News
- Vorherige Seite
-
Seite 01
- Seite 02
- Nächste Seite
Veranstaltungen
-
Online-Infoveranstaltung: MAS Business Administration / Master of Business Administration
-
Onlinekurs «Global Business and Human Rights»
-
Dechema 3D Cell Culture 2021 (Online)
-
Online-Infoveranstaltung: International Executive MBA
-
International Business Podium: Polen - die dynamischste Wirtschaft Europas?
-
12th Day of Life Sciences hosts 3rd CCBIO Symposium on «Industrial Biocatalysis»
-
Biointerfaces International 2021 with Science and Transnational Sessions (Hybrid Event)
-
11th World Congress on Alternatives and Animal Use in the Life Sciences
-
EUSARF 2021 Konferenz in Zürich: «The perspective of the child»
-
The Łódź-ZHAW Duo Colloquium on Translation and Meaning