Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Digital Lehren und Lernen

Die ZHAW setzt auf digital gestütztes Lehren, Lernen und Prüfen. Eine Vielfalt an Tools und Plattformen kommen didaktisch sinnvoll und flexibel im Unterricht zum Einsatz. Die Fachgruppe Lehrtechnologien und Didaktik koordiniert die hochschulweite Unterstützung und bietet Schulungen, Beratung und Support in enger Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten in den Departementen an.

Digital gestützte Lernangebote sind fester Bestandteil der Lehre und Weiterbildung an der ZHAW. Sie machen Inhalte anschaulich, ermöglichen ein zeitlich und örtlich flexibleres Lernen und integrieren berufsrelevante mediale Werkzeuge in die Ausbildung an der Hochschule. Mit der Covid-19 Pandemie ist Online Lehren und Lernen zeitweise unverzichtbar geworden und ergänzt den Präsenzunterricht, wenn es sinnvoll oder notwendig ist.

Um Lernprozesse bestmöglich zu unterstützen stellt die ZHAW ihren Lehrenden wie Lernenden eine umfassende Infrastruktur an digitalen Werkzeugen zur Verfügung: Vom elementaren Learning Management System über Kollaborationsplattformen bis zum sicheren Prüfungsbrowser.

Damit lassen wir unsere Dozierenden nicht allein: Die Fachgruppe Lehrtechnologien und Didaktik unterstützt hochschulweit Interessierte im Bereich Medien- und E-Didaktik durch Schulung und Beratung und leistet Support für die E-Learning-Applikationen. Darüber hinaus stehen Expertinnen und Experten an den Departementen für Beratung und Support vor Ort zur Verfügung.

Hilfsmittel

Auf der Portalseite Digitale Lehre haben wir zahlreiche Materialien für Dozierende zusammengestellt: Anleitungen und Szenarien zu Tools und Plattformen, E-Didaktik Tipps sowie weitere Hilfsmittel zu Themen wie digitale Prüfungen und Open Educational Resources. Studierende finden auf der Portalseite Digitales Lernen Informationen zur Infrastruktur, welche die ZHAW für sie bereitstellt.

Schulungen

Für Lehrpersonen bietet die Fachgruppe Lehrtechnologien und Didaktik im Rahmen des Internen Fortbildungsprogramms kostenlose Schulungen und Workshops an, welche seit der Covid-19 Pandemie in der Regel als Webinare stattfinden. Die Kurse sind auf die aktuellen Bedürfnisse der Dozierenden ausgerichtet und umfassen sowohl technische als auch didaktische Themen.

Blog «Lehren und Lernen»

Der Blog Lehren und Lernen gewährt Einblicke in den lebendigen und innovativen Lehr-Lern-Betrieb an der ZHAW. Die Beiträge richten sich an interne und externe Interessierte. AutorInnen sind Mitarbeitende und Studierende unserer Hochschule. Sie berichten hier Praktisches, Gelerntes und Inspirierendes aus ihrer Tätigkeit bzw. aus ihrem Studium. Die redaktionelle Verantwortung liegt beim Ressort Bildung.

Themen

Blended Learning

Blended Learning steht für die didaktisch abgestimmte Verzahnung von Präsenz- und Online-Unterricht. Im Präsenzunterricht wird der Vorteil der direkten sozialen Interaktion genutzt, während im Online-Studium der Lernprozess mit digitalen Werkzeugen zielführend unterstützt wird. Hier kommen zum Beispiel Lernvideos und Quizzes zum Einsatz, aber auch interaktive Elemente wie Foren oder die Kollaboration an digitalen Whiteboards.

Lernplattform Moodle

Moodle ist das Learning Management System der ZHAW. Es ist unsere zentrale E-Learning Applikation für die Bereitstellung von Lernmaterialien und -aktivitäten. Eine weltweite Community entwickelt Moodle als Open Source Plattform stetig weiter. Moodle bietet umfangreiche Funktionalitäten, welche über den didaktischen Einsatz hinausgehen, zum Beispiel im Bereich Unterrichtsmanagement oder für die Durchführung von digitalen Prüfungen. Die Plattform hat Schnittstellen zu anderen Systemen und Tools an unserer Hochschule.

E-Portfolio Mahara

Auf unserer E-Portfolio-Plattform Mahara (SWITCHportfolio) stehen die Studierenden und ihr Lernprozess im Zentrum. Hier können sie kollaborativ oder in Einzelarbeit ihren Kompetenzerwerb dokumentieren, reflektieren und präsentieren: Mahara bietet einen geschützten Raum, in dem es möglich ist, auf einfache Art Web-Ansichten zu produzieren. Diese können inhaltlich und visuell je nach Ziel und Zweck gestaltet, medial angereichert und mit Lehrpersonen, Mitstudierenden oder externen Personen geteilt werden.

Webinare

An der ZHAW stehen verschiedene Tools zur Verfügung, um virtuell via Videokonferenz zusammenzuarbeiten oder synchronen Online-Unterricht in Form von Webinaren durchzuführen. Diese sind nicht erst seit Covid-19 fester Bestandteil in vielen Studiengängen und Weiterbildungen. Die Einsatzszenarien und Funktionalitäten der hierfür zur Verfügung stehenden Tools finden sich auf der Portalseite Digitale Lehre.

Team