Bisher geförderte Projekte von Studierenden
Die folgenden Nachhaltigkeitsprojekte von Studierenden sind bereits durch das Sustainable Impact Program (SIP) gefördert worden. Laufend kommen weitere Projekte hinzu.
Auf dem Weg zum nachhaltigen Musikfestival

In ihrer Bachelorarbeit hat Lotta Widmer die Winterthurer Musikfestwochen im Bereich der sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Nachhaltigkeit untersucht. Aus ihrer Analyse folgerte sie einen Aktionsplan mit über 70 Massnahmen, die nun schrittweise umgesetzt werden. Das Festival wird somit zum Reallabor und die Erkenntnisse könnten richtungsweisend für andere Veranstaltungen sein. Für ihre hervorragende Arbeit wurde Lotta Widmer am Swiss Green Economy Symposium 2022 mit dem SDG Award ausgezeichnet.
«hängry foods»: Auf den Teller statt in den Abfall

Aus überschüssigen Lebensmitteln stellen Sophia Graupner und Ximena Franco vollwertige Mahlzeiten als Fertigprodukte her, sogenannte Convenience-Produkte. Die Gerichte werden kalt angeboten und können flexibel in der Mikrowelle erwärmt werden. Die Lebensmitteltechnologie-Studentinnen planen die Durchführung eines Reallabors an der ZHAW. Die ZHAW-Angehörigen können ein Mittagessen bestellen und bekommen es geliefert. Mit der Geschäftsidee für «hängry foods» überzeugten die Studentinnen auch an der Startup Challenge der ZHAW.
Aus Fallobst wird der Feld- und Wiesen-Cidre

Die beiden Lebensmitteltechnologie-Studierenden Selina Lüthi und Dominic Spichtig verwenden bisher ungenutztes Obst in und um Wädenswil, um Cidre herzustellen. Im Fokus stehen dabei alte Apfel- und Birnensorten von Hochstammbäumen. Das Obst wird zusammen mit freiwilligen Helfer:innen gesammelt, danach gepresst und zu Cidre verarbeitet. So wird einerseits ungenutztes Obst zu einem Lebensmittel veredelt, andererseits regional und klimaschonend produziert.
«foodtäch insights»: der Podcast über Lebensmittel

Der Podcast «foodtäch insights» von Sophia Graupner behandelt Themen rund um Nachhaltigkeit in der Nahrungsmittelindustrie. Die Studentin klärt dabei mit Expert:innen offene Fragen zu aktuellen Entwicklungen und stellt neue Ideen vor. Mit dem Podcast will sie die Zuhörer:innen über die hohe Umweltbelastung durch Ernährung aufklären und damit bestenfalls eine Veränderung der Essgewohnheiten erzielen.
«Status»: Angebot für geflüchtete Studierende

Status ist ein Unterstützungsangebot von ALIAS, der Studierendenvereinigung der ZHAW. Als Anlaufstelle für geflüchtete Menschen, die sich für ein Studium interessieren oder bereits immatrikuliert sind, bietet Status persönliche, digitale oder telefonische Beratungsgespräche an. Das neu geförderte Projekt hat zum Ziel, eine Lösung zu erarbeiten, wie ein Probesemester für Geflüchtete an allen Departementen der ZHAW eingeführt werden kann.
Studierende organisieren den Sustainability Day

Shqipron Brajshori führt zusammen mit Kommilitonen den Nachhaltigkeitstag an der School of Management and Law durch. Der Thementag steht ganz im Zeichen der gesellschaftlichen Verantwortung und der nachhaltigen Entwicklung. Angesprochen sind alle Studierenden und Mitarbeitenden der ZHAW sowie die umliegende Bevölkerung. Ziele des Nachhaltigkeitstags sind die Sensibilisierung und Bewusstseinsbildung für nachhaltigkeitsspezifische Themen sowie die Förderung des Dialogs.