Forschungsleistungen Angewandte Linguistik
Die neuesten Publikationen und Projekte aus dem Departement Angewandte Linguistik.
Publikationen
-
Benites, Fernando; Delorme Benites, Alice; Anson, Chris M.,
2023.
Automated text generation and summarization for academic writing
.
In:
Kruse, Otto; Rapp, Christian; Anson, Chris; Benetos, Kalliopi; Cotos, Elena; Devitt, Ann; Shibani, Antonette, Hrsg.,
Digital writing technologies in higher education.
Cham:
Springer.
S. 279-301.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-031-36033-6_18
-
Konstantinidou, Liana,
2023.
Instructional practices for enhancing literacy skills across educational contexts.
In:
EARLI Conference 2023 "Education as a Hope in Uncertain Times", Aristotle University of Thessaloniki and University of Macedonia, Greece, 20-26 August 2023.
-
Gautschi, Curtis; Madlener-Charpentier, Karin; Hoefele, Joachim; Liste Lamas, Elsa; Konstantinidou, Liana,
2023.
Scenario-based literacy education : effects of integrated reading and writing tasks on text quality.
In:
EARLI Conference 2023 "Education as a Hope in Uncertain Times", Aristotle University of Thessaloniki and University of Macedonia, Greece, 20-26 August 2023.
-
Delorme Benites, Alice,
2023.
In:
Internationale Delegiertenkonferenz IDK «Mensch und Maschine beim Deutschlehren und -lernen: ein Wechselverhältnis», Winterthur, Schweiz, 14.-17. August 2023.
-
Saner, Mirco,
2023.
Zürich:
Universität Zürich.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.5167/uzh-235244
Projekte
-
Potentials of Advanced Text Technologies: Machine Learning-based Text Recognition (PATT)
Das Erkennen komplexer Layouts und Handschriften, u.a. durch ATR (Automatic Text Recognition), ist so weit fortgeschritten, dass es in Forschung und Erinnerungsinstitutionen zunehmend Einsatz findet. Durch Etablierung einer Expert:innenrunde und Ausarbeitung eines Lehrmoduls trägt das Projekt zur digitalen ...
-
Übersetzungsapps für Pflegekräfte aus dem Ausland - Potenzial und Bedarfsanalyse
Dieses Projekt legt in Form einer Vorstudie die Rahmenbedingungen für ein Forschungsprojekt fest, das sich dem Potenzial von sogenannter Speech-to-Speech Translation (S2ST) für die mündliche Kommunikation zwischen fremdsprachigen Pflegekräften und älteren deutschsprachigen Patient:innen widmet. Der Pflegesektor ...
-
Schulkommunikation mit fremdsprachigen Erziehungsberechtigten
Das partizipative Forschungsprojekt untersucht die Herausforderungen der Schulkommunikation mit fremdsprachigen Erziehungsberechtigten und leistet damit einen Beitrag zu mehr Chancengleichheit im Schulsystem und qualitativ hochwertiger Bildung. Ziel ist die Identifikation von konkreten Handlungsfeldern, an denen ...
-
Exploratory visit and project definition “Aligning Swiss and Vietnamese Perspectives on Global Competences”
As new collaborators, Sandra McGury from the ZHAW working in the Swiss Global Competence Lab (SGCL) and Thi Thu Hien Dang from Hanoi University Vietnam (HANU) will use this research grant to write several project funding applications to fund their future project Aligning Swiss and Vietnamese Perspectives on Global ...
-
Optimierung von Berichten in der psychosozialen Familienbegleitung
Die psychosoziale Familienbegleitung verfasst Berichte für Anspruchsgruppen mit unterschiedlicher Literalität und ungleichem Fachwissen. Schreibcoaching und Erkenntnisse aus der Korpusanalyse ermöglichen der Familienbegleitung, ihre Schreibprozesse zu optimieren und von den Anspruchsgruppen in der intendierten ...