Forschungsleistungen Angewandte Linguistik
Die neuesten Publikationen und Projekte aus dem Departement Angewandte Linguistik.
Publikationen
-
Saner, Mirco,
2023.
Nice to have – zum Zustand des Wissenschaftsjournalismus in der Schweiz.
In:
Fachinput zur Podiumsveranstaltung «Nice to have – zum Zustand des Wissenschaftsjournalismus» der SRG Zürich Schaffhausen im Empa-Campus, Dübendorf, Schweiz, 23. Februar 2023.
-
Mahlow, Cerstin,
2023.
EdArXiv.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.35542/osf.io/da2rm
-
Mahlow, Cerstin,
2023.
In:
Writing Research Across Borders, Trondheim, Norway (online), 18-23 February 2023.
-
Mahlow, Cerstin; Ulasik, Malgorzata Anna,
2023.
Using the concept of transforming sequences to automatically extract and classify bursts.
In:
Writing Research Across Borders, Trondheim, Norway (online), 18-23 February 2023.
-
Delorme Benites, Alice; Schaub-Torsello, Romina; Sager, Daniela; Turra, Mattia; Eser Davolio, Miryam,
2023.
Machine translation for crisis communication.
In:
VALS-ASLA Studientag: Angewandte Linguistik in Krisenzeiten, Zürich, Schweiz, 27. Januar 2023.
Projekte
-
Reallaborexperiment Hohlstrasse: Unsere Siedlung
Gemeinsam für weniger Abfall - Ein Reallabor-Experiment zwischen Siedlungakteur:innen und Hochschule zur Schaffung innovativer Handlungsmassnahmen für verbesserte Abfallsituation und eine ressourcenschonende Wohnkultur in der Siedlung "Hohlstrasse".
-
"Zoom" ohne "fatigue"?
Kann der Einsatz von augmented reality die Zoom fatigue bei Videokonferenzen verringern? Eine Pilotstudie mit mehrsprachigen Personen und Konferenzdolmetscher:innen geht dieser Frage nach. Die Ergebnisse bieten eine Grundlage für die Forschung und für die Weiterentwicklung von Videokonferenz-Tools. ...
-
Swiss-AL: Linguistische Open-Research-Data-Praktiken für die Angewandten Wissenschaften
Das Departement Angewandte Linguistik der ZHAW entwickelt Swiss-AL, eine umfangreiche Sammlung von Textdaten in allen Schweizer Landessprachen, eine linguistische Verarbeitungspipeline und eine browserbasierte Analyse-Workbench, die es Forschenden ermöglicht, urheberrechtlich geschützte Daten zum öffentlichen ...
-
Nachrichtennutzung von jungen Erwachsenen
Das fög untersucht im Rahmen des NFP 77 den mobilen Medienkonsum von Jugendlichen. Zu diesem Zweck wird nicht nur eine Tracking- und einen Surveystudie mit Jugendlichen durchgeführt, sondern auch eine qualitative Teilstudie mit Jugendlichen durchgeführt, um ihre Nutzungsgründe und Handlungsmotive zu verstehen. ...
-
Reallaborexperiment Riedhof: Gemeinsam für nachhaltigen Konsum und weniger Abfall
In einem partizipativen Forschungsprojekt, im sogenannten Reallabor Stadt Zürich, werden in enger Zusammenarbeit mit Siedlungsakteur:innen die Bewohnenden der Siedlung Riedhof der Genossenschaft BGS dazu befähigt, ihre Abfallmenge, ihr Recyclingverhalten sowie ihr Konsumverhalten zu hinterfragen und in Richtung ...