Forschungsleistungen Angewandte Linguistik
Die neuesten Publikationen und Projekte aus dem Departement Angewandte Linguistik.
Publikationen
-
2022.
Text and sentence histories for analyzing the production of multi-word structures.
In:
Invited talk at Université Sorbonne nouvelle in the project "ANR Pro-TEXT – Les processus de Textualisation", Paris, 11 May 2022.
-
Delorme Benites, Alice; Lehr, Caroline,
2022.
Machine translation literacy für den DaF/DaZ-Unterricht : Chancen und Herausforderungen.
In:
Ledafis Jahrestagung, Basel, 6.-7. Mai 2022.
-
2022.
-
Klopfenstein Frei, Nadine; Gnach, Aleksandra; Wyss, Valery,
2022.
In:
Annual Conference of the Swiss Association of Media Research (SACM-SGKM): "The Visual and Audiovisual Turn in the Age of Screen Media", Zurich, 21-22 April 2022.
-
Saner, Mirco; Keel, Guido; Wyss, Vinzenz; Porlezza, Colin; Ferri, Giulia,
2022.
Journalism Innovation in D-A-CH, Spain and the United Kingdom between 2010 and 2020.
In:
Annual Conference of the Swiss Association of Media Research (SACM-SGKM): "The Visual and Audiovisual Turn in the Age of Screen Media", Zurich, 21-22 April 2022.
Projekte
-
Barrierefreie ZHAW-Webseiten
Digitale Zugänglichkeit ist Teil der Forderungen der UN-Behindertenrechtskonvention und ist besonders für Menschen mit Behinderung von bedeutender Wichtigkeit. In diesem Projekt prüfen wir zusammen mit NutzerInnen mit Behinderung ZHAW-Webseiten auf Zugänglichkeit hin. Im Usability-Labor dokumentieren wir, wie die ...
-
Bedarfsanalyse für interkulturelle Weiterbildungen von Hochschulmitarbeitenden
The ZHAW R&D unit Language Management and Globalisation has the lead in a collaboration consortium consisting of BFH, HES-SO, SUPSI & ZHAW in the context of two ongoing Movetia projects 1. High-Impact Measures for the Comprehensive Internationalization of Curricula (No. 2019-1-CH01-OF-0017) aimed at ...
-
Akzeptanz von Datenfreigabe als Grundlage für Innovationen in Smart Cities
Der durch Gebäude verursachte Energieverbrauch macht rund die Hälfte des Schweizer Gesamtverbrauchs aus. Damit der Energieverbrauch pro Person tiefer wird, muss die Energieoptimierung auf der baulich-technischen Ebene und beim Verhalten der BewohnerInnen stattfinden. Die Kombination statischer Daten zu Gebäuden und ...
-
Strategische Kommunikationsentwicklung der Bildungsplanung des Kantons Zürich
Die Bildungsplanung des Kantons Zürich möchte Schlüsselprozesse im Wandel überprüfen und verbessern und ihre Produkte optimieren. Der digitalen, politischen und strategischen Kommunikation für die Öffentlichkeit kommt dabei eine wichtige Bedeutung zu. Das Forschung- und Entwicklungsprojekt umfasst die Analyse von ...
-
Kompetenz für Kantonale Energie- und Klimapolitik ZHAW durch Ausbau und Kommunikation des Cantonal Clean Energy INDEX Switzerland (CEIS)
Der Cantonal Clean Energy Index (CEIS) wird gemeinsam im interdisziplinären Team der ZHAW (CEE, IAM, Wirtschaftsinformatik) weiterentwickelt und mit Unterstützung der ETH Zürich und Universität Bern um kantonale Energie- und Klimapolitiken und -massnahmen ergänzt. Die Ergebnisse werden an Konferenzen, über Blogs und ...