Open-Data-Projekte
-
Die gesundheitlichen Auswirkungen einer späteren Pensionierung
Angesichts der steigenden Lebenserwartung und des zunehmenden finanziellen Drucks auf Altersrentensysteme haben viele europäische Länder das Alter für die Pensionierung erhöht oder planen dies zu tun. Die Folgen dieser politischen Reformen für die Gesundheit der betroffenen Personen sind schwer vorherzusagen. Auf der einen Seite kann längeres ...
-
ElasTest
The demand for larger and more interconnected software systems is constantly increasing, but the ability of developers to satisfy it is not evolving accordingly. The most limiting factor is software validation, which typically requires very costly and complex testing processes. This project aims at significantly improving the efficiency and ...
-
H2020: SHAREBOX
To pave the way forward for IS as a solution for more efficient processing and energy systems for the process industry, we will develop a secure ICT platform (SHAREBOX) for the flexible management of shared process resources that will provide plant operations and production managers with the robust and reliable information that they need in ...
-
Projektmanagement im Spital(-FM)
Im Rahmen der zunehmenden Vermischung der Disziplinen zusammen mit Effizienz- und Qualitätssteigerungsbedarf von Leistungen in Spitälern kommt dem Thema Projektmanagement (PM) eine wesentlich wichtigere Rolle zu als bisher. Aktuelle Erfahrungen in Spital-Projekten und Gespräche mit Spitalprojekt-Involvierten gaben den Anlass, die ...
-
CEVSol Kosteneffektive Smart-Grid-Lösungen für die Integration erneuerbarer Stromquellen in Niederspannungsnetze
Es werden techno-ökonomische Analysen durchgeführt und eine Methode entwickelt um Smart-Grid-Lösungen für die Spannungshaltung in Niederspannungsnetzen mit einem hohen PV-Anteil zu identifizieren und zu bewerten. Die Methode basiert auf reduzierten Modellen der relevantesten Netzklassen angewandt auf konkrete Regionen in der Schweiz und zum ...
-
Ressourcenmanagement Ski WM 2017 St.Moritz
Grossanlässe verursachen üblicherweise einen erhöhten Ressourcenverbrauch und können die Umwelt damit temporär oder auch nachhaltig belasten. Ein umweltschonendes Ressourcenmanagement ist für einen Grossanlass in der Dimension der Ski WM 2017 darum heutzutage essentiell.
Die Forschungsgruppe Umweltplanung erarbeitete 2016/2017 in Zusammenarbeit ... -
MAMI - Measurement and Architecture for a Middleboxed Internet
The Internet is full of middleboxes that change packets and flows. In fact, there is probably no IP or TCP header that is not affected by at least one middlebox. Obviously, middleboxes impede path transparency, i.e., the idea that an exchange of messages results in more or less the same packets, no matter what path the packets takes. This in turn ...
-
Kulturleitbild und Kulturförderkonzept der Gemeinde Thalwil
Seit 2005 arbeitet die Fachstelle Kultur der Gemeinde Thalwil erfolgreich auf Basis des Kulturleitbilds und des Kulturförderkonzepts, das in Kooperation mit dem Zentrum für Kulturmanagement (ZKM) entwickelt wurde. Nach rund zehn Jahren möchte die Gemeinde Thalwil das am 1. Oktober 2003 vom Gemeinderat verabschiedete Kulturleitbild sowie das ...
-
BRIDGE
Schwangere Migrantinnen und ihre Familien sind durch die fremden Lebensbedingungen sowie durch die Anpassungsprozesse der Mutterschaft mehrfach belastet. Die Raten mütterlicher und kindlicher Morbidität und Mortalität liegen deutlich höher, wenn Schwangere nicht die Landessprache des Aufnahmelandes sprechen oder ein unsicherer Aufenthaltsstatus ...
-
Rail Transport Service Environment (RTSE II)
Auf Grund der zentralen Bedeutung des Schienenverkehrs in der europäischen Verkehrsstrategie sollen Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit in den kommenden Jahren massiv verbessert werden. In Zusammenarbeit mit den Firmen IBM Research, Emch + Berger AG Bern und Opentrack entwickelt die ZHAW eine Methodik mit der die Betriebskapazität von ...
-
Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Gebärdensprachen.
Im Projekt sollen für einen Teilbereich der kommunikativen Kompetenzen in Gebärdensprachen auf empirischem Wege Deskriptoren bestimmt werden, welche gut differenzierbare Sprachkenntnisstufen beim Lernen von Gebärdensprachen als Fremd- und Zweitsprache charakterisieren. Diese Deskriptoren bilden wiederum die Grundlage eines europaweiten ...
-
Mikroaerobe Hydrolyse faserreicher Biomasse zur Steigerung der Biogasproduktion (HYDROFIB)
Die mikroaerobe Vorbehandlung faserreicher Biomasse und cellulosehaltiger biogener Abfälle vor der anaeroben Vergärung erlaubt eine signifikante Steigerung der spezifischen Methanproduktion. Im Rahmen des Projekts werden Biomassen mit einem ökologischen Potenzial in der Schweiz identifiziert und der Effekt der mikroaeroben Hydrolyse für diese ...
-
Qualitätssteigerung von flüssigem Gärgut für neue Märkte
Eine wirtschaftlich tragbare Lagerung und zeitgerechte Nutzung von flüssigem Gärgut aus der fest/flüssig Trennung ist schwierig. Das Projekt will Alternativen zur landwirtschaftlichen Nutzung aufzeigen. Dazu ist eine weitergehende Aufbereitung des flüssigen Gärguts nötig, um es mit üblichen Ausbringgeräten- für die Düngung von Park- und Sportrasen ...
-
Systemic disease response of Solanum lycopersicon
This project is part of COST Action FA1208 "Pathogen-informed strategies for sustainable broad-spectrum crop resistance".
Late blight, caused by the oomycete Phytophthora infestans, is one of the major threats in potato (Solanum tuberosum) and tomato (Solanum lycopersicum) production. Facing the goals of COST Action FA1208 to gain knowledge on ...
-
Entwicklung eines IT-gestützten Assessmenttools und eines entsprechenden Einführungshandbuches für relevante Facility Management-Prozess-Applikationen im Spital auf Basis eines adaptiven Referenzmodells
Die Einführung der Fallpauschale/SwissDRG bewirkt in den Schweizer Spitälern u.a. einen erhöhten Bedarf an Transparenz, auch im nicht-medizinischen Supportbereich [FM]. Um diesem nachkommen zu können, braucht es systematische Möglichkeiten, wie Leistungen gemessen und verglichen werden können, um anschliessend allfällig nötige, spezifische ...
-
Fallbelastung in der Sozialhilfe und deren Auswirkung auf die Ablösequote
Die Fallbelastung pro Sozialarbeitenden in der Langzeitsozialhilfe der Stadt Winterthur sind
in den letzten Jahren von rund 90 auf 120-130 Fälle gestiegen. Die höheren Fallzahlen entstehen
nicht allein durch einen verstärkten Zulauf zur Sozialhilfe, sondern vor allem durch
geringere Ablösungszahlen. Hier stellt sich nun die Frage, ob durch die ... -
Ökobilanz von Schweizer Wein aus ÖLN- und biologischer Produktion
In der Schweiz verursacht die Ernährung mehr als ein Viertel der Umweltbelastung. Neben Fleisch-, Fisch- und Milchprodukten tragen dabei Getränke und Genussmittel – insbesondere Alkoholika und Kaffee – einen erheblichen Anteil bei. Über den gesamten Lebenszyklus von Wein – von der Bewirtschaftung der Rebberge bis zum Konsum – werden Ressourcen ...
-
Beurteilung von biologisch abbaubaren Werkstoffen BAW zur Vergärung und Kompostierung
Erstellen einer Übersicht, über die realen und für den biologischen Abbau von BAW relevanten Bedingungen, welche in Biogas- und Kompostierungsanlagen in der Schweiz herrschen (inkl. Vor- & Nachbehandlung sowie Lagerung) und Vergleich mit den Bedingungen standardisierter Abbaunormen. Bewertung der Mengen, Produktformen und Ausgangsmaterialien von ...
-
Erneuerbares Methan aus der Methanisierung für Transport & Mobilität
Das Projekt “Renewable Methane for Transport and Mobility” (RMTM) wird von 2014 bis 2017 durchgeführt und ist in das nationale Forschungsprogramm für die Energiewende Nummer 70 des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) eingegliedert. An dem Projekt sind vier weitere Institutionen aus Bildung und Industrie beteiligt.
Bei Power-to-Methane wird ...
-
Genauigkeit der KinectOne zur Quantifizierung der Oberkörperkinematik
Bestimmung der Genauigkeit des neuen Kinect Sensors („Kinect for Xbox One“) in Bezug auf die Erfassung der Kinematik verschiedener Bewegungen der Schulter.
Das Projekt wurde erfolgreich abgeschlossen.
-
Praxisorientierte Modellierung von Kompetenzrastern
Ein Kompetenzraster ist eine Matrix, das auf unterschiedlichen Niveaustufen kompetenzorientierte Studiengangziele definiert. Vereinfacht gesagt, soll es helfen, den Blick darauf zu schärfen, was die Studierenden am Ende des Studiums können sollen. Die Entwicklung von Kompetenzrastern bildet die Basis für eine differenzierte Erfassung der Fach-, ...
-
Wirkungsevaluation "Zuerich isst"
Im September 2015 steht die Stadt Zürich im Zeichen der nachhaltigen Ernährung: Der Erlebnismonat «Zürich isst» regt BewohnerInnen und BesucherInnen der Stadt über eine Vielzahl von Veranstaltungen dazu an, sich mit einer nachhaltigen Ernährung auseinander zu setzen. Der Forschungsbereich Nachhaltigkeitskommunikation übernimmt die externe ...
-
ecomundo: Förderung der Eco-Literacy von Migrantinnen und Migranten via DaF/DaZ-Kurse
Das Projekt ecomundo - Förderung der Eco-Literacy von Migrantinnen und Migranten via DaF/DaZ-Kurse befasst sich mit einer bisher wenig berücksichtigten Integrationsthematik. Die sieben didaktischen Szenarien beziehen sich auf Themen wie Abfall/Entsorgung, Tausch- und Teilkultur, Energie, können in Deutsch- und Integrationskursen (A1-C1) flexibel ...
-
Organische Abfälle aus der Schweizer Lebensmittelindustrie
Es wird eine quantitative Erhebung der Lebensmittel-Abfälle aus der Lebensmittel verarbeitenden und produzierenden Industrie der Schweiz in Form eine Massenflussanalyse erstellt. Die MFA wird nach Branchen und nach Abfallkategorien (z.B. VTNP) gegliedert. Die bestehenden und potentiellen Verwertungspfade werden dargestellt und nach Möglichkeit ...
-
Profile von jungen IV-Neurentenbeziehenden mit psychischen Krankheiten
Entgegen dem allgemeinen abnehmenden Trend bei den Invalidenrenten hat die Zahl junger Personen, die aufgrund psychischer Erkrankungen zur Invalidenversicherung kommen und letztlich Renten beziehen, nicht abgenommen. Daher hat die IV ein besonderes Interesse, den Werdegang von jungen Personen mit psychischen Erkrankungen genauer zu analysieren und ...