Durch interne Förderung unterstützte Forschungsprojekte
-
Big Data, Individualisierung und Solidaritätsprinzip in der Versicherung
Mit Hilfe von Sensoren, Trackern und mobilen Technologien stehen Kunden immer mehr Daten zur Selbstvermessung und zum Selbstmonitoring zur Verfügung. Big Data sowie die Veränderung im Nachfrageverhalten treiben auch die Versicherungswirtschaft um. Denn, wenn sie über genauere Informationen verfügen, können ...
-
Biodiversität erlebbar machen - PraxisLabors
Im Projekt werden interessierten Regionen und Gemeinden neue Umsetzungswege aufgezeigt, wie sie im Rahmen ihrer Freiraumplanung und Standortentwicklung auch eine Vorbildfunktion für die Umsetzung des Aktionsplans Biodiversität übernehmen können. Dafür werden innovative Pilotgemeinden gesucht, welche auf ihren ...
-
Die Kaffee Blockchain – Vom Feld zur Tasse
Die Blockchain-Technologie bietet viele Möglichkeiten und Chancen für das Agro-Food-Business. In diesem Projekt werden die Grenzen und das Potenzial der Distributed-Ledger-Technik für ein konkretes Kaffee-Wertschöpfungssystem getestet. Mittels der Blockchain-Technik wird ein Datenverwaltungssystem konzipiert und ...
-
Algorithmengestütze Datenaufbereitung zur Prävention von Schäden durch Steinschläge
Steinschläge sind in der Schweiz aufgrund der Alpen keine Selten-heit. Es werden pro Jahr ca. 20 Steinschläge mit einer Schaden-summe von 4 Millionen CHF registriert. Die Sturzmassen kommen zwar nur lokal vor, können aber verheerende Folgen für Menschen, Tiere und Infrastrukturen haben. Bei stürzenden Steinmassen ...
-
Perspektiven der Teilhabe und der Verbundenheit in Grünräumen
Im Zuge der Verdichtung urbaner Grünräume schrumpfen die Freiräume, insbesondere die Wohnaussenräume von Siedlungen. Je höher die bauliche Dichte, desto wichtiger wird ihre Qualität, Nutzbarkeit und Wohnlichkeit. Gefragt sind lebensdienliche freiräumliche Ansätze, die den anhaltenden gesellschaftlichen ...
-
Standardisierte Raumtypenkategorisierung in Spitälern (RakaS)
Aktuell gibt es keinen offiziellen Standard für Raumtypenkategorisierungen für Spi-täler. Dies führt dazu, dass keine einheitliche Verwendung von Bezeichnungen vorherrscht, was bedeutet, dass nicht nur F&E im Bereich der Raum- und Service-optimierung und der Kostenzuweisungen aufgrund unterschiedlicher Datenlage ...
-
Virus cell entry machinery: antiviral drug discovery
Development of small molecule inhibitors of the viral cell entry machinery.
-
Psychosoziale Belastungen und psychische Erkrankungen in der Wahrnehmung der Schweizer Arbeits- und Sozialversicherungsgerichte
Das Forschungsprojekt bewegt sich im Verantwortungsdreieck von Arbeitgebenden, Sozialversicherungen und Arbeitnehmenden bzw. Versicherten. Diese können gesund und arbeitsfähig sein; oder ihre Leistungsfähigkeit ist irgendwo im Spektrum bis zu beeinträchtigt und invalid einzuordnen.Im modernen Sozialstaat werden ...
-
Arbeitsmarktintegration: Notwendigkeit eines Kulturwandels für ältere Arbeitskräfte? Potenziale und Hürden neuer Karrieremodelle
Die Arbeitsmarktintegration älterer Arbeitnehmender wird durch zahlreiche Probleme und Hürden infrage gestellt. Allgemein wird ein «Kulturwandel» gefordert, wobei Arbeitnehmende bezüglich Berufslebensläufe (Beschäftigungsgrad, Karriere und Lohn) «flexibel» sein sollen. Forschungen zeigen denn auch, dass immer mehr ...
-
Dynamic combinatorial chemistry in drug discovery
Das Ziel des Projekts ist die Etablierung einer Technik zur Auffindung neuartiger Wirkstoffmoleküle gegen biologische Zielenzyme durch die Anwendung und Erweiterung von dynamischen kombinatorischen Bibliotheken (DCL).
-
ThurvitTech
Das Projekt der Thurvita AG „Älter werden im Quartier“ zielt darauf ab, älteren Menschen das Leben in den eigenen vier Wänden bis ins hohe Alter zu ermöglichen. Sie können weiter in dem ihnen bekannten Sozialraum leben und erhalten, wenn notwendig, jederzeit Hilfe. Auch bei hohem Pflegebedarf soll das als ...
-
Simulation & Optimization needs HPC
Die Prozess-Simulation und Optimierung ist prädestiniert für High Performance Computing (HPC). Es sind sehr viele Rechenoperationen notwendig und es fallen Unmengen an Daten an. Die Anforderungen sind in den letzten Jahren mit komplexer werdenden Modellen zusätzlich gewachsen. Zudem ist die simulationsbasierte ...
-
Integration durch faire Verfahren: Zur Funktion der Verfahrensgerechtigkeit im Bereich der sozialen Sicherung
Der Gesuchsteller untersucht als Leiter verschiedener SNF-Projekte das öffentliche Verfahrensrecht im Allgemeinen und die Fairness sozialversicherungsrechtlicher Verfahren im Besonderen u.a. mit Hilfe einer empirischen Erhebung bei IV-Stellen sowie Unfallversicherern. Es zeigt sich, dass die Verfahren ...
-
Erhebung von Normdaten des menschlichen Ganges und von Rückenbewegungen
Movement analyses using stereophotogrammetry are commonly conducted in order to assess pathologic or healthy movements under different conditions. The plug-in gait marker set, used so far at the movement laboratory at ZHAW, is depending on precise placement of markers on specific anatomical landmarks. However, when, ...
-
Positive selection detection of genome from Ralstonia bacterium
Positive selection detection of genome from Ralstonia bacterium with the use of HPC cluster. Ralstonia solanacearum is an aerobic non-spore-forming, Gram-negative, plant pathogenic bacterium. R. solanacearum is soil-borne and motile with a polar flagellar tuft. It colonises the xylem, causing bacterial wilt in a ...
-
DIPEx Schweiz – Die Schweizer Datenbank für Gesundheits- und Krankheitserfahrungen
DIPEx Schweiz ist eine Forschungsgruppe des Instituts für Biomedizinische Ethik und Medizingeschichte (IBME) der Universität Zürich sowie der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) am Department Gesundheit, Institut für Public Health (IPH) an der Fachstelle interprofessionelle Lehre und Praxis. ...
-
Digitale Services als Teil der nicht-medizinischen Supportleistungen in Spitälern
Mit dem Leistungskatalog für nicht-medizinische Supportleistungen in Spitälern LekaS besteht eine systematische und umfassende Grundlage zur transparenten Definition der erbrachten nicht-medizinischen Leistungen (FM) in Spitälern. Die Frage nach den entsprechenden Software-Applikationen und den daraus resultierenden ...
-
Longitudinal progression of White Matter Hyperintensities (WMH)
Nach den neuesten Zahlen von Alzheimer Schweiz leben aktuell 48'242 Frauen und 15'711 Männer im Alter von 85 Jahren und älter mit einer Demenzerkrankung in der Schweiz. Sogenannte White Matter Hyperintensities (WMH), welche in MRI -Aufnahmen der weissen Hirnmasse gemessen werden können, sind deutliche Biomarker bei ...
-
CoDa Buch
Dieses in der Schreibphase befindliche Springer-Buch mit dem Titel „Applied Compositional Data Analysis“ erklärt die Grundlagen und State-of-the-art Methoden im Bereich Kompositionsdatenanalyse. Beispiele für Kompositionsdaten sind Konzentrationen von chemischen Elementen, relative Information, Anteile und ...
-
Interaktives, automatisches Feedbacksystem für den Praktikumsunterricht in der Datenanalyse
Die Hochschulen und Universitäten haben das Potential von „Blended Learning“ oder “ubiquitous learning” schon längst entdeckt. Weniger verbreitet ist es jedoch immer noch, die Stärken und Vorteile neuer Medientechniken bereits während des laufenden Präsenzunterrichts direkt vor Ort im Klassenzimmer zu nutzen; um ...
-
Wort des Jahres Schweiz
Das Wort des Jahres steht für wesentliche gesellschaftliche Entwicklungen, die sich in den Diskursen der Schweiz spiegeln. Ein Forschungsteam am Departement für Angewandte Linguistik ermittelt das Wort des Jahres Schweiz um herauszufinden, wie die Schweiz tickt – in allen vier Landessprachen. ...
-
Innovative Modelle für die Zusammenarbeit in der ambulanten Versorgung
Ausgangslage: Eine stetig alternde Gesellschaft, die Zunahme an chronischen Krankheiten sowie der wachsende Fachkräftemangel im Schweizer Gesundheitswesen fordern ein Umdenken. Neue Formen der Gesundheitsversorgung müssen entwickelt werden, um diese Herausforderungen bewältigen zu können. Dabei sollen gleichzeitig ...
-
Bodenkartierung Luzern
Der Kanton Luzern lässt über mehrere Jahre eine Bodenkarte erarbeiten als Entscheidungs- und Datengrundlage für unterschiedliche Bereiche wie zum Beispiel: Bodenschutz Raumplanung Landwirtschaft Hochwasserschutz Im Unterauftrag eines privaten Bodenökologie-Büros, welches 2016 eines der jährlich ca. drei Lose ...
-
Facility Management & BIM in Spitälern
Die Digitale Transformation wird in den nächsten Jahren auch das Facility Management erfassen. Dieser Wandel wird positive Konsequenzen im Sinne einer Aufwertung des FM haben; jedoch nur, wenn die FM-Branche die digitale Transformation für das eigene Geschäft eins zu eins nicht nach- sondern mitvollzieht, um auf ...
-
Efficient Urban Pluvial Flood Simulation
The project aims to make first steps towards real-time flood monitoring and alerts by developing novel stochastic celluar automata flood models in collaboration with the Swiss Federal Institute of Aquatic Science and Technology (EAWAG).