Durch interne Förderung unterstützte Forschungsprojekte
-
Kommunikation in der digitalen Transformation - Trendstudie Schweiz 2022
Das Forschungsprojekt «Kommunikation in der digitalen Transformation» ist als Trendstudie angelegt und untersucht seit 2018 alle zwei Jahre den Zustand und den Entwicklungsbedarf der Unternehmenskommunikation in der digitalen Transformation. Leitend ist dabei ein in der Erststudie im Jahr 2018 entwickeltes ...
-
Privacy Label zur Förderung des Vertrauens in digitale Dienstleistungen
Ziel des Projekts ist es, den digitalen Wandel voranzutreiben, indem ein Kommunikationstool für Datenschutzrichtlinien geschaffen wird, das die Nutzer:innenperspektive in den Mittelpunkt seines Designs stellt. Während die rechtliche Perspektive (GDPR) nicht vernachlässigt werden darf, konzentrieren wir uns auf die ...
-
Sustainable Investments in Real Estate Development driven by Digital Technologies: New Value Creation Systems
The research project results are two main methodological frameworks to advance impact investments strategies: 1. Reconceptualising Real Estate Development as business incubator for impact investment products; 2. Minimizing trade-offs between financial return and environmental, social impact by employing digital ...
-
3-D-4 Nachhaltigkeit: Wie Photogrammetrie und Digital Twins nachhaltige Gebäude unterstützen können
The ZHAW IFM work together with Framence GmbH, Walder + Trüeb Eng AG and Implenia in the project “3D-4-Sustainability”. The primary focus was to investigate how 3D models and specifically “digital twins” can be created for projects and add value and support sustainability goals for operational teams over the whole ...
-
Interaktive Datenvisualisierung Made Easy
Interaktive Dashboards sind ein hervorragendes Instrument zur Darstellung von Forschungsdaten, sowohl für Expert:innen als auch für die breite Öffentlichkeit. Vielen Forschenden fehlen jedoch die erforderlichen Fähigkeiten, um sie zu erstellen. Wir bieten eine Lösung durch die Entwicklung eines einfachen Frameworks, ...
-
Leseprojekt mit dissozialen und delinquenten Jugendlichen sowie Studierenden der Sozialen Arbeit (Pilotprojekt)
Das Departement Soziale Arbeit der ZHAW führt angelehnt an das KonTEXT-Projekt der Hochschule München ein Pilot-Leseprojekt in der Deutschschweiz durch. Das Leseprojekt besteht aus zwei Säulen: Leseleistungen und Lesegruppen. Studierende der Sozialen Arbeit an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ...
-
Auf dem Weg zu massgeschneiderten mechanischen Eigenschaften künstlicher Gewebemodelle
Die menschliche Haut ist die Schnittstelle zwischen der Umwelt und dem Körper. Die Haut hat mehrere Funktionen wie Wärmeregulierung, Schutz vor mechanischen Verletzungen, Barriere gegen Mikroorganismen und taktiles Empfinden. In diesem Projekt wollen wir ein innovatives künstliches Hautmodell entwickeln, das auf dem ...
-
Biomasse aus Agroforst
Ein neues Forschungsprojekt am ZHAW Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen untersucht Möglichkeiten und Potenziale einer Transformation zu einer Kreislauf-Landwirtschaft. Der Fokus des Projektes liegt auf der Entwicklung neuer agroforstlicher Konzepte zur nachhaltigen Biomasseerzeugung auf dem ...
-
Chemische Identifizierung der Riechstoffe von Japankäfer-Larven für Spürhunde-Training
Dieses Projekt hat zum Ziel, das grosse Potenzial der Spürhunde für das Aufspüren von Schädlingen wie z.B. dem invasivem Insekt Japankäfer zu nutzen für ein Frühwarnsystem. Dabei muss vorgängig ein Leitgeruch für den Schädling mittels chemischer Analytik identifiziert werden für eine gezielte Bekämpfung durch ...
-
Climate change impact on land use
The project objective is to model farms´ land use allocation decisions as an adjustment strategy to changes in climatic conditions. To this end, we will formulate and estimate econometric models allowing to assess the impacts of global warming on farm land use and productivity while accounting for a number of other ...
-
Digital (public) Health Hackathon
Das Digital Health Lab (DHL) plant zunächst einen geschlossenen Hackathon mit einem erfahrenen Partner, organisiert vom Institut für Wirtschaftsinformatik Technologie (IWI). So sollen Erfahrungen gesammelt werden, um Probleme aus dem Gesundheitsumfeld in jährlich wiederkehrenden offenen Hackathons und ähnlichen ...
-
Ein DNA-Reparaturprotein als Target in der Krebstherapie
DNA-Reparaturproteine sind interessante Targets in der zielgerichteten Krebstherapie. Ziel dieses Projektes ist es, eine geeignete Bindestelle für einen Inhibitor in einem DNA-Reparaturprotein zu identifizieren, um längerfristig Inhibitoren gegen dieses Protein zu entwickeln.
-
Fassadenbegrünung im urbanen Raum
Methodenentwicklung zur Selektion von Klimakletterpflanzen und Wirkungsmessungen von verschiedenen Typen von Fassadenbegrünungen.
-
Förderung des Seesaiblings im Zürichsee
Zur Förderung des Seesaiblings im Zürichsee wurde eine künstliche Bekiesung als Laichhabitat geschüttet. Um diese bezüglich Annahme und Wasserparameter zu überwachen, wird in diesem Projekt eine Monitoring-Einheit entwickelt und getestet. Weiter wird in diesem Projekt die Methode für genetische Analysen des ...
-
Mechanobiologisches Kunststoff-Modell
Kunststoffe erleben in der Medizintechnik ein gesteigertes Interesse. Aufgrund Ihrer mechanischen Eigenschaften entsprechen die Kunststoffe eher dem menschlichen Gewebe als metallische Werkstoffe wie Titan oder Cobalt-Chrom. Die sogenannte Mechanobiologie menschlicher Weichgewebe, insbesondere von Knorpel und ...
-
Neue digitale Lernkontrolle für Moodle
Können Sie sich eine Fahrschule ohne Autos vorstellen? Falls nicht, so sollte es Sie erstaunen, dass heute in vielen Lerneinrichtungen Programmiersprachen, sequenziellen Abläufen oder Simulationen mehrheitlich so geprüft werden. Studierende bearbeiten heute Fragestellungen in Projektaufgaben oder lösen Aufgaben auf ...
-
Reinforcement Learning Analysis Framework
Das Ziel dieses Projekts ist es, einen Rahmen zu schaffen, der die Entwicklung von RL-Lösungen für reale Anwendungen erleichtert. Dies ist notwendig, da sich die akademische Literatur in der Regel auf spezifische Algorithmen konzentriert und sich die Ansätze für verschiedene Regionen im hochkomplexen RL-Problemraum ...
-
Remote Sensing Metrics for Life Cycle Assessment (RSM4LCA)
Ziel des Projekts ist es zusammen mit Partnern aus der ZHAW (Fachgruppe Ökobilanzierung, Fachgruppe Geoinformation und Fachstelle für Asset Management) sowie der Universität Zürich UZH mögliche fernerkundungsbasierte Datenquellen zu identifizieren, welche für Sachbilanzmodelle in Ökobilanzen verwendet werden können. ...
-
Vanille
Vanille ist einer der am meisten gefragten Aroma- und Duftstoffe der Lebensmittel-, Parfüm- und Kosmetikindustrie. Dabei übersteigt die Nachfrage nach Vanilleschoten bei weitem die Produktion. Deshalb wird natürliche Vanille nach Safran als das teuerste Gewürz der Welt gehandelt. Trotz hohen Vanillepreisen stehen ...
-
Polizeikommunikation und Social Data Science
Die Nutzung von sozialen Medien wie Twitter, Facebook oder Instagram als digitale online Kommunikations-Plattformen nimmt seit der zweiten Hälfte der 2010er Jahren rapide zu, die tägliche Nutzung von sozialen Medien durch eine große Anzahl von Menschen hat wesentlich zum digitalen Wandel beigetragen, der seit der ...
-
Soziale Arbeit in der Virtual Reality
Virtual Reality-Technologien erlauben es den Nutzenden, in computergenierte Welten einzutauchen. Für die Soziale Arbeit eröffnen sich damit neue Möglichkeiten für die Praxis, Lehre und Forschung. Mit unserer Studie wollen wir das Potenzial von Virtual Reality (VR) für ein konkretes Anwendungsszenarios in der ...
-
Green!Tea – Prospektive Ökobilanz der Agrar-Photovoltaik im Teesektor
Agrivoltaik (APV) ist ein vielversprechender Ansatz zur Erzeugung von erneuerbarem Strom und landwirtschaftlichen Erzeugnissen auf demselben Stück Land. Sie trägt daher zur Entschärfung von Landnutzungskonflikten bei. Neben der Stromerzeugung schafft die APV ein günstiges Mikroklima und verringert die Abhängigkeit ...
-
Bedarfs- und nutzerorientierte Büro-Optimierung eines Lehrbetriebes
Bedarfs- und nutzerorientierte Büro-Optimierung post-Covid eines Lehrbetriebes.
-
Nachhaltigkeitsberichterstattung für KMU
Nachhaltigkeit hinsichtlich Ökologie, sozialem Engagement und Unternehmensführungsaspekten (environment, social, governance [ESG]) ist ein hochrelevantes Thema in der Praxis. Die Wissenschaft bringt sich als Diskussionspartner ein und entwickelt Lösungsvorschläge für diverse damit verbundene Sachverhalte. So ...
-
Krebstherapie mit Ultraschall und Magnetosomen
Im Rahmen einer PA und BA mit dem Universitätsspital Zürich wurde eine Methode zur Thermometrie von Zellkultur-Experimenten mit Ultraschall entwickelt. Mittels dieser Methode und entsprechenden Modellen kann die Wirkung von Ultraschall auf Zellen, welche mit Magnetosomen behandelt wurden, untersucht werden. In einem ...