Durch interne Förderung unterstützte Forschungsprojekte
-
Die Kultur und Kreativwirtschaft in Winterthur und Region - Empirische Potenzial- und Entwicklungsstudie
MANAGEMENT SUMMARY Mit der empirischen Potenzial- und Entwicklungsstudie «Die Kultur und Kreativwirtschaft in Winterthur und Region» im Auftrag der Stadtentwicklung Winterthur, Standortförderung Region Winterthur, Standortförderung – Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Zürich und der ZHAW School of Management ...
-
Verkehrsreduzierte City-Logistik durch optimale Sendungsbündelung auf der ersten/ letzten Meile
Betrachtet man die zukünftigen Entwicklungen, wie die steigende Urbanisierung und Verdichtung der Städte sowie die neuen Konsum- und Nachfragebedürfnisse, wird deutlich, dass Städte zukünftig mit einem weiteren Anstieg von Güterflüssen konfrontiert sein werden. Eine mögliche Lösung ist die Bündelung von Sendungen ...
-
Wildtier und Mensch im Naherholungsraum
Zum ersten Mal soll das Raum-Zeit-System von Wildhuftieren und Menschen gleichzeitig und im selben Raum untersucht werden. Bei den Wildtieren kommt ein neuartiges System zur Erfassung der Herzschlagrate zum Einsatz. Damit möchten wir eruieren, wie menschliche Aktivitäten bzw. Massnahmen zu deren Einschränkung das ...
-
Windenergie am Beispiel Goms
Am Beispiel der Energieregion Goms, VS, werden Grundlagen zum Verständnis und zur Erhebung der Akzeptanz sowie zu den räumlich / meteorologischen, technischen und ökonomischen Grenzen und Möglichkeiten von neuen (Klein-) Windenergieanlagen erhoben. Exemplarisch werden Win-win-Situationen aufgezeigt, welche eine ...
-
Zukunftsorientierte Optimierungsansätze für die Energiewende (ZOE)
Aufgrund der postulierten „Energiewende“ und den damit zusammenhängenden Herausforderungen werden in den nächsten Jahren neue Märkte für innovative Lösungen der Energiegewinnung, -umwandlung und -nutzung entstehen. Dies gilt für Technologien aus dem Bereich der rationellen Energieanwendung („Energieeffizienz“), der ...
-
Workplace & Health
Analysen, partizipatives Vorgehen, Konzeptvorschläge für die gesundheitsförderliche bzw. gesundheitsgerechte Gestaltung von Büroräumen im Bestand.
-
Potentialanalyse e-Didaktikunterlagen
Es wird geprüft ob Unterrichtsunterlagen in Papierform durch den Einsatz von eBooks und PC-Tablets ersetzt werden können. Dabei wird einerseits die Verbreitung und Nutzung von elektronischen Unterlagen an schweizerischen Hochschulen untersucht und andererseits werden Soft- und Hardware bezüglich ihrem ...
-
Precision Farming: Fernaufklärungsanalysen in Rebbergen
In dieser Vorstudie wurde eruiert, inwieweit von Infrarot-Daten aus der Fernerkundung auf entscheidungsrelevante Parameter für die Prozesssteuerung beim Weinbau geschlossen werden kann. Die Analyse fusst auf verschiedenen Schritten: Untersuchung der Methoden für das Preprocessing und Cleaning der Daten aus der ...
-
Clustering of high-throughput flow-cytometry data
Ziel des Projekts ist die Entwicklung von rechnergestützten Methoden zur Identifizierung unterschiedlicher Phytoplankton Spezies auf Basis von Durchflusszytometrie-Messungen.
-
Risk- and Finance-Lab
Das Risk-and-Finance Lab ist eine Plattform zur systematischen Modellierung von Cashflow-Strömen, die in Finanz- und Nicht-Finanz-Institutionen auftreten. Die abgebildeten Cashflows können aus dem operationellen Geschäft oder aus Finanzgeschäften hervorgehen. Dadurch stellt das Lab eine Verbindung zwischen ...
-
Connecting Society with Smart Algorithms
We are designing a tool to model and optimize team building processes for HR applications.
-
Hard news, no Chocolate
From a comparative perspective, foreign correspondence from Switzerland is in many ways exceptional. A small, yet trilingual country without crises and with high costs of living hardly represents a place where many foreign correspondents are situated. However, Switzerland also happens to seat the headquarters of ...
-
Leistungskatalog für nicht-medizinische Supportleistungen in Spitälern (LekaS)
Lange Zeit wurde den nicht-medizinischen Supportleistungen in Spitälern wenig Beachtung geschenkt. Mit der Einführung von SwissDRG und der daraus resultierenden Effektivitäts- und Kostensensibilität, wird nun die Wichtigkeit des Facility / Infrastructure Managements deutlich. Insbesondere bei einer genaueren, ...
-
Leistungszuordnungsmodell für nicht-medizinische Supportleistungen in Spitälern (LemoS)
Das Leistungszuordnungsmodell für nicht-medizinische Supportleistungen in Spitälern (LemoS) entstand in interdisziplinärer Zusammenarbeit und im Consortialforschungsansatz zwischen der Praxis und der Wissenschaft. LemoS illustriert den Umfang von Facility Management im Gesundheitswesen (FM in HC) und lehnt sich an ...
-
Beurteilung von Fotovoltaik-Freiflächen-Anlagen
Erarbeitung und Tests eines Kriterienkatalogs zur Beurteilung der Eignung von Standorten für die Aufstellung von nicht in Dächer integrierte Fotovoltaik-Anlagen (sog. PV-Freiflächenanlagen). Als Resultat wird die Erstellung einer Software angestrebt, welche eine systematische und trotzdem relativ rasche Beurteilung ...
-
ZHAW LSFM App - Digitaler Studienbegleiter und Campus-Guide für Besucher
Das App soll den mobilen LSFM Studierenden im Alltag abholen und einen optimalen Mehrwert zu bieten. Konzepte, welche von Hochschulen und Universitäten bereits erfolgreich in Apps eingesetzt werden, sollen in das iStudent@ZHAW LSFM App einfliessen. Obwohl unter den Schweizer Studierenden derzeit iPhone, iPad und ...
-
Development of a software to analyse chemical and biological data: CyBy2
Development of a powerful data management tool for chemical and biological data: CyBy2. CyBy2 is a structure-based information management tool used to store and visualize structural data alongside additional information such as project assignment, physical information, spectroscopic data, biological activity, ...
-
SoE Projekt MPIG
Interdepartementales Projekt: Evalution des Potentials der Combination von Prosumermodellen mit Medium - Range Wetter Vorhersagen.
-
Testing a new method for characterization and optimization of the adhesion strength of ceramic and metallic coatings
Ceramic and metallic coatings of components with high performance requirements such as turbine blades are used for protection against wear, corrosion and overheating. Their adhesion under operating conditions plays a central role for the component life. The development of these protective coatings depends strongly ...
-
NetSense
Ziel dieses Projekts war ein Framework zur Verarbeitung und Analyse von Verbindungsdaten von Computernetzen zu haben, mit dessen Hilfe neuste Algorithmen aus der Forschung flexibel und schnell umgesetzt werden können. Das Framework stellt dazu oft benötigte Funktionalität wie z.B. das Herausfiltern von Scanning ...
-
Handbuch Schweizer Aktienrecht
Ausgangslage:Zum Schweizer Aktienrecht bestehen verschiedene Standardwerke, Kommentare und Lehrbücher. Es fehlen jedoch kommentierte Musterdokumente für den Praktiker, welche alle Lebensphasen einer Aktiengesellschaft abdecken. Zielsetzung:Für alle Lebensphasen einer nicht kotierten Aktiengesellschaft (Gründung, ...
-
Gräser-Bestimmungs-App «iGräser»
Im Rahmen des Projektes wurden vom Institut für Angewandte Simulation mit wissenschaftlich systematischem Vorgehen "Effiziente Bestimmungsalgorithmen" entwickelt. Diese schlagen die traditionellen Verfahren bei der Bestimmung von Arten (Flora und Fauna) und können zukünftig für weitere Bestimmungs-Apps eingesetzt ...
-
Nachhaltige Finanzpolitik Schweiz
Mit der von O. Blanchard für die OECD entwickelten Methode werden regionale Indikatoren einer nachhaltigen Finanzpolitik für einzelne Kantone berechnet. Dabei werden die Gesundheits- und Bildungsausgaben sowie die Ausgaben für die Altersvorsorge auf der Basis von Demografieprognosen fortgeschrieben. Als methodische ...
-
WLAN Fingerprinting
In diesem Projekt wurden verschiedene WLAN-Fingerprinting-Ansätze untersucht bezüglich ihrer Eignung zur Indoor-Lokalisierung von Personen in Gebäuden anhand ihrer Smartphones. Das daraus entwickelte Indoor-Lokalisierungsverfahren zeigte vielversprechende Resultate im Hinblick auf die Indoor-Wegleitung von Personen ...
-
Schweizer Bergkartoffeln
Die besonderen klimatischen Bedingungen einer Höhenlage von > 1000 Metern und der Anbau auf den auf dieser Höhe im Kanton Graubünden vorhandenen sandigen, steinreichen Böden lassen erwarten, dass die Zusammensetzung (d.h. Art / Qualität und Verhältnis der Inhaltsstoffe / Aromastoffe) dort angebauter sogenannter ...