Durch interne Förderung unterstützte Forschungsprojekte
-
Using data analysis techniques for the interpretation of stable isotope labelling incorporation from real-time PTR-ToF-MS data
Proton transfer reaction-time of flight-mass spectrometry (PTR-ToF-MS) technology gives real time high resolution data of processes and reactions. While trends can be determined with the data the mechanistic pathway of the reactions cannot be conclusively determined. The most powerful way of elucidating these ...
-
Data mining in neurological medicine
Restless legs syndrome (RLS, Willis-Ekbom disease) is a neurological movement disorder characterised by motor and sensory symptoms, such as the uncontrollable need to move the legs (and sometimes also the arms). Such need is associated with an unpleasant and disturbing sensation in the lower limbs that typically ...
-
Computational literature-based natural product drug discovery
Natural products such as medicinal plants and extract mixtures have successfully supported the discovery of pharmaceuticals. Medically relevant products and their properties are often found through systematic analysis of the literature. In 1980s Swanson found hidden links between pieces of knowledge in the ...
-
Induktion der Wirkstoffbildung bei Actinomyceten
Actinomyceten sind eine vielversprechende Quelle für die Gewinnung bioaktiver Substanzen und rücken für die Bekämpfung multiresistenter Bakterien zunehmend in den Fokus. Die ZHAW-Stammsammlung umfasst mehr als 3000 Stämme von Streptomyceten und seltenen Actinomyceten. Echinomycin, welches Gram-positive Bakterien ...
-
Fighting bites with bytes: Promoting public health with crowdsourced tick prevention
Zecken sind auf dem Vormarsch und übertragen mehrere Infektionskrankheiten, die zu schweren Krankheiten oder sogar zum Tod führen. Die Smartphone-App «Zecke – Tick Prevention» hilft, sich an den Zeckenstich und die Kontrolle auf Symptome zu erinnern. Mit per App erfassten Daten können Wissenschaftler verschiedener ...
-
Sustainable Food Chain Model
Der Wert der heute als Food Waste im Handel und der Lebensmittelindustrie in der Schweiz verschwendeten Lebensmittel lässt sich auf über 1 Milliarde Franken schätzen und belastet die Umwelt mit ca. 10 Billionen Umweltbelastungspunkten, was der Hälfte des motorisierten Individualverkehrs entspricht. Für die Umsetzung ...
-
Digital Health für Eltern mit Migrationserfahrung
Zielsetzung Ziel des Projektes ist die systematische und evidenzbasierte Entwicklung von digital gestützten Gesundheitsversorgungsangeboten für werdende Eltern und Eltern mit Kleinkindern, die aufgrund kultureller und sprachlicher Barrieren im Zugang zur Versorgung in der Geburtshilfe, Pflege, Ergotherapie, ...
-
Fine motor skills in school-aged Children with ADHD: A case-control study using digital pens (FAST)
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) stellt ein grosses Problem Public Health dar, mit einem breiten Spektrum negativer Folgen für die Betroffenen und mit einer schwerwiegenden sozialen und finanziellen Belastung für die Familien und die Gesellschaft. Mehr als 50% der Kinder mit ADHS leiden an einer ...
-
Kreislaufwirtschaft Landwirtschaft
Die Schweizer Landwirtschaft ist ressourcenintensiv und weniger ressourceneffizient als es möglich wäre. Im Kontext der globalen Klimakrise und wegen der begrenzten Verfügbarkeit natürlicher Ressourcen wie beispielsweise Phosphor-Lagerstätten muss eine nachhaltige Landwirtschaft von dem heutigen linearen System in ...
-
Barrierefreie Kommunikation zwischen Menschen mit Hörbehinderung und Fachpersonen aus dem Gesundheitswesen
Die Zahl der hörbehinderten Menschen, besonders im Alter, nimmt stetig zu. Bislang sind vorhandene Kenntnisse über die Situation von Menschen mit einer Hörbehinderung nicht zum Aufbau eines verallgemeinerbaren Kommunikationskonzepts genutzt worden, die Situation von Menschen mit einer Hörbehinderung wird meist ...
-
Freiwilligenmanagement von und mit Seniorinnen und Senioren
Das Institut für Sozialmanagement (ISM) führt im Rahmen des Forschungsschwerpunktes Gesellschaftliche Integration ein Projekt zum Thema Freiwilligenmanagement und Freiwilligenkoordination von und mit SeniorInnen in der deutschsprachigen Schweiz durch. Ausgangslage Mit der steigenden Lebenserwartung der Menschen in ...
-
Having Little in a Land of Plenty: Economic Vulnerability in Old Age in Switzerland (EVOAS)
Es werden vier Projektziele verfolgt: Erstens, wie entwickelt sich die Altersarmut über die Zeit und welche soziodemografischen Faktoren, Lebensereignisse und Lebensverläufe hängen damit zusammen? Zweitens, welche Rolle spielen die verschiedenen Vorsorgelösungen und Sozialleistungen für die Armutsverläufe? Drittens, ...
-
Integrativer Lebensraum trotz Lärm
Lärmschutzvorschriften engen die Architektur und die Gestaltung des sozialen Raums in städtischen Gebieten zunehmend ein. Das Forschungsprojekt misst die Gesetzgebung an den baulichen und gesellschaftlichen Realitäten und schlägt Strategien für ein sozialverträgliches, zukunftsfähiges Bauen am Lärm vor. Ausgangslage ...
-
Partizipation durch Sprache
Der gesellschaftliche und politische Diskurs über die Rolle der Sprache für die soziale und berufliche Integration spiegelt sich aktuell in sprachpolitischen Entscheidungen, gesetzlichen Revisionen und Curricula-Reformen – im europäischen und im schweizerischen Kontext. Im vorliegenden Projekt setzen wir uns mit der ...
-
Zur Bedeutung der UNO-Behindertenrechtskonvention für die Integration von Menschen mit Behinderung
Untersuchung der Inhalte der UNO-Behindertenrechtskonvention sowie Analyse mit Blick auf die (normative) Bedeutung für die schweizerische Rechtsordnung. Publikation eines juristischen Kommentars mit diversen Autorinnen und Autoren mit der Zielgruppe Anwälte und Anwältinnen, Richterinnen und Richter sowie ...
-
Integration vulnerabler Gruppen im Gesundheitssystem
Mit diesem Projekt leisten wir einen Beitrag zur verbesserten Integration vulnerabler Gruppen ins Gesundheitssystem, einem zentralen Element gesellschaftlicher Teilhabe und sozialer Sicherung. Ziel des Projektes ist das Ausmass systematischer Ungleichheiten im Gesundheitsstatus und in inadäquater ...
-
SmartCareNet
Die Akteure im Schweizer Gesundheitswesen stehen vor grossen Herausforderungen. Sie erleben eine Transformation des Care-Systems in zweierlei Hinsicht: Einerseits durch eine Verschiebung von einem reinen angebotsorientierten hin zu einem nachfrageorientierten System und andererseits durch den digitalen Wandel und ...
-
Prevention Admission into Nursing Homes (PAN B)
Hintergrund Kurze Spitalaufenthalte, im schweizerischen Durchschnitt sind es sechs Tage, reichen für ältere Menschen häufig nicht aus, um ein Leben unmittelbar nach dem Spitalaufenthalt zuhause weiterzuführen. Zudem steigt das Risiko für einen Heimeintritt mit zunehmendem Alter, einer abnehmenden Mobilität und ...
-
Datenanalyse als Grundlage zur Entwicklung eines Kennzahlensystems für nicht-medizinische Supportleistungen in Spitälern
Entwicklung eines Kennzahlensystems für nicht-medizinische Supportleistungen in Spitälern
-
Digitalisierung in den Aussenanlagen des Campus Grüental
Das Lernangebot der Pflanzenkenntnis soll auf dem Campus Grüental dank einer nativen App optimiert, attraktiver gestaltet und weiter ausgebaut werden. Die App soll benutzerfreundlich sein und mindestens folgende Funktionen enthalten: Finden von Pflanzen, bzw. intelligentes vor Ort führen Filtern nach Lernzielen / ...
-
Windenergie kinderleicht
Subject area of the workshop: The workshop is dedicated to the topic of wind energy. It is aimed to attract the attention of the young participants by discussing the topic of wind energy in the context of climate change and the Energy Strategy 2050. This takes up the School of Engineering's profile topic of energy ...
-
3D-Chemie - Plattform und App für den Unterricht - Digitalisierung
Ein dreidimensionales Vorstellungsvermögen ist für das Verständnis der chemischen Grundlagen auf Hochschulniveau von hoher Relevanz. Gerade beim Zeichnen molekularer Strukturen ist es massgebend, dass sich Studierende die Moleküle/Salze mit der richtigen Geometrie vorstellen können, damit auf die richtige ...
-
Platform Health
Researchers from the School of Life Sciences and Facility Management (LSFM) initiated a platform to promote interdisciplinary research in the field of health. The School of LSFM supports this initiative to increase visibility of all health-research related activities in teaching, R&D, continued education, and ...
-
Neuronal Growth Modelling (BioDynaMo Initial Project)
Ziel des Projekts ist die Erstellung eines Simulationsmoduls im BioDynaMo-Framework für die dreidimensionale Modellierung der strukturellen Entwicklung eines Teils des menschlichen Cortex, basierend auf einem vorhandenen Modell. Der Beitrag der ZHAW dient als Initialprojekt zur Aufnahme in das BioDynaMo-Konsortium. ...
-
Gesundheitskommunikation
Im Anschluss an ein SNF-Forschungsprojekt wird im Rahmen der weiteren Entwicklung eine Überblickspublikation zur Gesundheitskommunikation mit einem Fokus auf die Schweizer Situation erarbeitet, basierend auf einer Tagung im Rahmen des Forschungsnetzwerkes Gesundheitskommunikation. Die erste interdisziplinäre Tagung ...