Durch interne Förderung unterstützte Forschungsprojekte
-
Dichtestress – Ein Covid-19-Game
Stadträume sind gesellschaftliche Kondensate und Projektionsflächen. In ihnen manifestieren sich Desiderata, Konflikte wie auch gesellschaftliche Schichtungsprozesse. Die Corona-Krise hat einmal mehr gezeigt, dass Stadträume nicht neutrale Behälter sind, sondern Akteure mit sozialen, politischen und ökonomischen ...
-
Entwicklungsprototypen für die nachhaltige Digitalisierung der Lehre
Die COVID-19 Pandemie hat die Digitalisierung der Hochschullehre vorwärts katapultiert. Dadurch entstehen wertvolle Informationen, die für die nachhaltige Digitalisierung der Lehre relevant sind. Das Projekt erhebt strukturiert evidenzbasiert die Lehrerfahrungen und digitalen Kompetenzen an den Departementen Life ...
-
Synthetic data generation of CoVID-19 CT/X-rays images for enabling fast triage of healthy vs. unhealthy patients
The automatic analysis of X-ray/CT images through artificial intelligence models can be useful to automate the clinical scanning procedure. Nonetheless, the limited access to real COVID patient data leads to the need of synthesizing image samples. The goal of this project is to use existing CT/X-ray image datasets ...
-
Use of digital tools for socially isolated people in home care and their relatives during social distancing – digital support against social isolation (DASI)
Hintergrund und Ziele: Nationale und internationale Forschungen zeigen, dass soziale Isolation und Einsamkeit älterer pflegebedürftiger Menschen sich sowohl auf die physische als auch auf die psychische Gesundheit auswirkt, und allmählich als wichtiges Problem der öffentlichen Gesundheit (Public Health) erkannt ...
-
Modellierung der Auswirkungen von Massnahmen zur Geschiebesanierung
Das Projekt hat das Ziel, ein geeignetes Werkzeug (Modell) zur Bewertung der Auswirkungen von Sanierungsmassnahmen auf die hydraulische, morphologische und Geschiebedynamik von durch Wasserkraftnutzung beeinträchtigten Fliessstrecken zu entwickeln, das zur Erstellung einer Vollzugshilfe für die Planung und ...
-
Standardized Data and Modeling for AI-based CoVID-19 Diagnosis Support on CT Scans (SDMCT)
Hospitals and research institutes are highly investigating applications of AI in medical imaging. However, developed models and datasets are barely mergeable, and the research results are not reproducible on different datasets due to different CT scanners used. Radiologists told us that “unifying data is crucial for ...
-
Healing architecture in mental health-care facilities
Systematic literature review on users’ health & well-being in inpatient mental health-care facilities.
-
Akzeptanz einer App zur Kontaktnachverfolgung von SARS-CoV-2 in der Schweizer Bevölkerung
Die Befragung von 1929 volljährigen Personen in der Schweiz im Zeitraum vom 17. - 26. April 2020 legt nahe, dass eine grosse Mehrheit der Bevölkerung auf jeden Fall oder wahrscheinlich beabsichtigt, a) eine App zur Kontaktnachverfolgung von SARS-CoV-2 zu installieren, b) Infektionen in der App zu melden und c) der ...
-
Burn Wound Treatment
In diesem Projekt werden MMP-Inhibitoren zur Behandlung von Brandwunden evaluiert.
-
CV Plus: Mehr bewirken mit «Corporate Volunteering» in Schweizer Pärken
In einer Vorstudie sollen die bisherigen Erfahrungen mit Arbeitseinsätzen in Regionalen Naturpärken der Schweiz genauer untersucht werden, um die langfristigen Wirkungszusammenhänge des Angebots «Corporate Volunteering in Schweizer Pärken» mit den Aufgaben der Regionalentwicklung besser zu verstehen. Dabei ...
-
Homeworking during COVID-19 lockdown: Relationships between physical and social environments at home, work fatigue, musculoskeletal pain, and future teleworking inclinations
Background This study examines the impact on workers of the rapid migration to homeworking during the COVID-19 pandemic. During lockdown many workers have worked from home while managing additional demands (e.g. childcare, shared homeworking spaces) and often in the absence of adequate ergonomic equipment, such as ...
-
Wildlife@Campus Grüental - kleine Säugetiere im Fokus
Biodiversität ist ein wesentlicher Aspekt einer nachhaltigen Entwicklung. Entsprechend rückt der Verlust an Arten und wertvollen Lebensräumen und die Förderung der Biodiversität immer mehr in den Fokus der Öffentlichkeit und der Politik. Kleinsäugetiere genossen bisher kaum Beachtung, obwohl mehrere der 30 Arten ...
-
Reinigung von Isolationszimmern bei Covid-19
Das Institut für Facility Management (IFM) hat zusammen mit Stakeholdern aus dem Gesundheitswesen und der Reinigungsbranche Schulungsvideos zum Reinigen von Isolationszimmern von Covid-19 Patientinnen und Patienten produziert. Reinigungskräfte für die Reinigung von Isolationszimmern mit Covid-19 schulen und ...
-
Datengetriebene Entscheidungsunterstützung bei intrakraniellen Aneurysmen und in der Spitalgastronomie mittels Bayes'schen Netzwerken
Klinische Entscheidungen in der Medizin und Managemententscheidungen im Facility Management werden regelmäßig auf Basis von geringer Evidenz oder Extrapolationen getroffen und auch durch subjektive und wirtschaftliche Aspekte beeinflusst. Während in der Medizin aufgrund der zunehmenden Digitalisierung Daten ...
-
Eruierung des Strategischen Handlungsbedarfes in der Digitalisierung der Spitäler auf normativer, strategischer und operativer Ebene
Der sich verstärkende Kostendruck und die verlangte Wettbewerbsfähigkeit zwingen Spitäler, insbesondere auch die nicht-medizinischen Prozesse im Hinblick auf Effizienz und Produktivität zu optimieren. Anderseits eröffnen sich durch den Digitalen Wandel neue Möglichkeiten für eine Transformation der Geschäftsprozesse ...
-
Softscope
Bildgebende Verfahren (Fotografie, Mikroskopie, Tomographie, etc.) sind in den Life Science schon längst nicht mehr wegzudenken. Eine manuelle Auswertung der Bilder ist nach wie vor schwierig zu reproduzieren, aufgrund der hohen Anzahl hochaufgelöster Bilder zeitlich auch praktisch nicht mehr machbar und statistisch ...
-
Bikeability in Schweizer Städten und deren Agglomeration unter dem Einfluss der e-Mobilität
In verschiedenen Schweizer Städten und Agglomerationen soll ein besseres Verständnis darüber erlangt werden, wie das rasante Aufkommen von e-Bikes das Pendlerverhalten von Velopendlern verändert und welche Befürfnisse die verschiedenen Nutzergruppen bezüglich der Veloinfrastruktur haben. Dieses Wissen ist zentral ...
-
DeMo. Entwurf und Modellierung städtischer Ökosysteme: Ein räumlich basierter Ansatz zur Integration von Lebensräumen in gebauten Ökosystemen
Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer Methode, die eine Brücke zwischen Design und Ökologie schlägt, um naturnahe Lebensräume in die gebaute Umwelt (gebaute Ökosysteme) zu integrieren. Wir versuchen, diese Methode mit Hilfe von Rechenwerkzeugen umzusetzen, die in der Lage sind, biotische und abiotische ...
-
Evaluation von Methoden der Bayes'schen Modellierung für die Digitale Gesundheit
Ziel des Anschubprojektes ist es die bereits vorhandenen Ressourcen im Bereich der Bayes-Statistik und -modellierung im Institut für Angewandte Simulation zu evaluieren und zu bündeln. Auf Basis dessen werden konkret Ansätze und Tools getestet und eine Strategie zur weiteren Verwendung in der Forschung entwickelt. ...
-
Gamification - Ein wirkungsvoller Ansatz zur Reduktion der Klimabelastung?
Die FG Nachhaltigkeitskommunikation und Umweltbildung entwickelt in Zusammenarbeit mit dem Institut für Angewandte Simulation IAS wirkungsvolle Massnahmen, um Angehörige von Hochschulen zu einem klimaverträglicheren Handeln zu bewegen. Im Fokus steht der Ansatz des Gamifications, konkret der Spielmechanismus ...
-
GeoBIM Campus N IUNR
Das Projekt bezweckt die Entwicklung, Anwendung und Optimierung einer Methode zur kollaborativen, wissenschaftlichen Zusammenarbeit mithilfe eines virtuellen GeoBIM basierten 3DArealmodells der gebauten und gestalteten Umwelt, worin auch alle natürlichen Umgebungs- resp. Vegetationselemente virtuell modelliert ...
-
Klimaduell – Das Klima gewinnt
Es ist unbestritten, dass jeder Mensch seinen Beitrag leisten muss, wenn die Klimaerwärmung auf unter 1.5 Grad beschränkt werden soll. Doch bei welchen Verhaltensweisen jede/r Einzelne am besten ansetzen soll, darüber herrscht weder in der Forschung noch in der Praxis Klarheit. Auch ist ungeklärt, wie letztendlich ...
-
myScripting
Mit dem elektronischen Unterstützungstool myScripting lassen sich schnell und systematisch didaktische Designs für Präsenz-, Blended-Learning und Online-Kurse erstellen. Das Tool schlägt für ein Unterrichtssetting kontextabhängige Aktivitäten vor, welche Themen und Lernphasen zugewiesen werden können. Zusätzlich ...
-
Ökotechnologie Living Lab
In der Ökotechnologie dienen die Abläufe in der Natur als Vorbild, um neue Technologien zu entwickeln. Wie in einem natürlichen Ökosystem, wo Nährstoffe und Wasser im Kreislauf zirkulieren, entwickeln die Forschenden der ZHAW Kreislaufsysteme, welche nach demselben Prinzip funktionieren. Damit sollen Ressourcen ...
-
Computational Archaeology
Zusammenarbeit mit der Uni Bern zur Evaluierung von Projektmöglichkeiten im Bereich Computational Archaeology.