Ecological Engineering Living Lab
Forschung an der Schnittstelle zwischen Ökologie, Ingenieurskunst und dem Nutzer

Auf einen Blick
- Projektleiter/in : Devi Bühler
- Projektteam : Claudio Beretta, Dr. Martina Bozzola, Adrian Busin, Petra Bättig-Frey, Roland Gassmann, Prof. Dr. Ranka Junge, David Koch, Hans-Joachim Nägele, Dr. Dominik Refardt, Laura Schmid, Andreas Schönborn, Fridolin Tschudi
- Projektstatus : laufend
- Drittmittelgeber : Interne Förderung
- Kontaktperson : Devi Bühler
Beschreibung
Wie können Kreislaufsysteme entwickelt werden, um Ressourcen wie
Wasser und Nährstoffe einzusparen? Wie sieht Forschung an der
Schnittstelle zwischen Nutzer, Ökologie und Ingenieurskunst
aus?
Mit dem Projekt „Ecological Engineering Living Lab“ wird die
Forschung zu Kreislauftechnologien und der Kreislaufwirtschaft auf
dem Campus Grüental für BesucherInnen erlebbar. Im Rahmen von
geführten und selbstgeführten Touren können BesucherInnen die
Forschungsanlagen auf dem Campus entdecken und werden durch ihren
Besuch auch gleich Teil der Forschung an der Schnittstelle zum
Nutzer. Durch das Feedback der Besucher können die Technologien
gemäss den Bedürfnissen der Nutzer weiterentwickelt werden.
Die selbstgeführte Tour basiert auf einer App und kann zu jeder
Tageszeit und ohne Voranmeldung durchgeführt werden. Mittels
Virtual Reality und persönlichen Einblicken in die
Forschungstätigkeit der Forscher gewährt die App einen Blick hinter
die sonst verschlossenen Gewächshaustüren in das Innere der
Forschungsräumlichkeiten der ZHAW. Das Gleiche kann auch in einer
geführten Tour für Schulklassen und interessierte Gruppen erlebt
werden. Mit dem Ziel die Forschung eng mit der Lehre zu verknüpfen,
werden die geführten Touren von Studierenden der ZHAW als Guides
geleitet. Für den Einsatz im Unterricht wird zudem ein E-Learning
zu den einzelnen Themen entwickelt.
Alle Angebote werden zu diesen sechs Schwerpunkforschungsthemen
ausgearbeitet:
- Kreislaufwaschmaschine «LaundReCycle»
- Schatzsuche im WC (Trocken-Trenn-Toilette und Pyrolyse-Reaktor)
- Die Stadtbauer (Urban Farming und Aquaponic)
- Mehr Fisch statt Meerfisch (Nachhaltige Fischzucht in Kreislaufanlagen)
- Mikroalgen als Weltverbesserer (Photobioreaktor)
- Food Waste
Führungen für Schulklassen können hier gebucht werden:
www.zhaw.ch/de/lsfm/ueber-uns/offene-hochschule/gaerten-im-grueental/oekotechnologie/