Durch interne Förderung unterstützte Forschungsprojekte
-
Making AI Tangible – The ZHAW AI Demonstrator
Die Herausforderung: Künstliche Intelligenz ist überall. Sei es Produktempfehlungen in Onlineshops, die Personalisierung von Nachrichtenstreams oder die alltägliche Google-Suche. Die enormen Fortschritte in den letzten Jahren werden aber von vielen – insbesondere fachfremden – Menschen auch zunehmend als ...
-
Dynamische Preisgestaltung gegen Food-Waste in der Hochschulgastronomie
Das Hauptziel des Projekts ist die Analyse der Zahlungsbereitschaft der Kund:innen(Student:innen, Mitarbeiter:innen) von Hochschulmensen, insbesondere in Bezug auf vegetarische/vegane Menüs (mit geringen Umweltauswirkungen) im Vergleich zu fleischhaltigen Menüs (mit hohen Umweltauswirkungen). Das zugrunde liegende ...
-
Sozialarbeitende empowert für die Digitalisierung
Digitale Klientendossiers, Big Data oder Algorithmen, die Vorschläge aufgrund von statistischen Informationen ausarbeiten: Digitale Arbeits- und Kommunikationsformen werden auch in der Sozialen Arbeit immer präsenter. Damit Sozialarbeitende diesen Tools nicht ausgeliefert sind, sondern die sich eröffnenden Chancen ...
-
Zur Zukunft des Jugendsanktionenvollzugs
Die Studie widmete sich der Frage nach zukünftigen Entwicklungen und möglichen Herausforderungen der Sozialen Arbeit im Handlungsfeld des stationären Jugendstraf- und Massnahmenvollzugs sowie der Jugendstrafbehörden (kurz Jugendsanktionenvollzug) bis ins Jahr 2030. Im Blickpunkt standen dabei die Erhebung von ...
-
Studie "Workplaces in Healthcare"
Erarbeitung von wissenschaftlichen Grundlagen betreffend administrativer Arbeitsplätze im Spital. Fokus dieser Studie sind Nutzergruppen des Kerngeschäfts (z.B. Ärzte und medizinisches Fachpersonal). Ein Element der Studie ist die übergeordnete Auswertung von Beobachtungsdaten aus vier Space Utilization Surveys. ...
-
Care for Rare - Towards Inclusive Work Environments for Neurodiverse Workers
Three preparatory studies for a larger research project: Systematic literature review on workplace accommodations for ND workers Guideline review on workplace adjustments Pilot study, ASD-focused, on sensory challenges in offices and work-related outcomes
-
Inferring Ancestral Insertion and Deletion Events in Genomic Sequences
The Joint Alignment and Tree Inference (JATI) project is a main pillar of the Applied Computational Genomics Team (ACGT). Its long-term aim is the joint inference of all parameters of current models of molecular sequence evolution (i.e. phylogenetic tree, homology mapping, ancestral sequences, ...
-
TransformRegio - unterschiedliche Theorien und Konzepte im Kontext von Transformation und nachhaltiger Entwicklung
Vorliegendes Projekt dient der inhaltlichen Vorbereitung für einen SNF-Antrag. Das heisst, es werden v.a. unterschiedliche Theorien und Konzepte im Kontext von Transformation und Nachhaltiger Entwicklung aufgearbeitet. Das Resultat dieses ersten Schrittes dient nicht nur dem geplanten SNF-Projekt, sondern auch als ...
-
A top-down indicator of lean-green alignment in small and medium-sized enterprises
Um die Herausforderung der globalen Erwärmung anzugehen, hat die UNFCCC mehrere Initiativen ins Leben gerufen, um Finanzkapital in Dekarbonisierungsbemühungen zu lenken. Unter den Investoren steigt die Nachfrage nach Investitionsvehikeln, die sowohl ökologische Nachhaltigkeit als auch wirtschaftliche ...
-
Biognosting
«Biognosting» soll eine App werden, mit welcher NutzerInnen mittels automatisierter Bilderkennung Pflanzenkrankheiten und -schädlinge diagnostizieren können und eine neutrale Beratung, basierend auf biologischem Pflanzenschutz zur Bekämpfung und Vorbeugung erhalten.
-
Die Exploration der Gen-Harmonisierung
Die DNA ist der Bauplan des Lebens und spielt eine entscheidende Rolle in der synthetischen Biologie. Lag in den letzten Jahrzehnten der Fokus noch auf dem Analysieren der natürlichen DNA durch Sequenzierung, so liegt dieser neu auf dem Designen und Herstellen künstlicher DNA für die verschiedensten Anwendungen der ...
-
Digitaler Deutschtest für Ingenieurstudierende
Auch für Ingenieurstudierende stellen Deutschkompetenzen eine wichtige Voraussetzung für das erfolgreiche Absolvieren des Studiums sowie den späteren Erfolg im Beruf dar. Dabei spielen sowohl formale Aspekte (z.B. korrekte Orthografie für Broschüren, Webseiten und Kundenkorrespondenz; komplexe Grammatik für die ...
-
Digitalisierung und Automatisierung des Nachhaltigkeits-Index für Menüs
Mit dem Menu-Nachhaltigkeits-Index (MNI) wurde an der ZHAW (ILGI, IUNR und IAS) ein Instrument auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse entwickelt, mit dessen Hilfe Mittagsmahlzeiten in der Gemeinschaftsgastronomie nach den Aspekten Umweltfreundlichkeit und Gesundheit (ernährungsphysiologische Ausgewogenheit) ...
-
Nachhaltigkeit im Handel: der Effekt von E-Commerce und stationärem Handel auf Nachhaltigkeit
E-Commerce ist im Trend. Konsumenten fragen auf der einen Seite, ihre Produkte bequem von zu Hause aus zu bestsellen, auf der anderen Seiten interessieren sie sich mehr und mehr dafür, ob die Produkte auch nachhaltig geliefert werden. Mit der vorliegenden Studie soll untersucht werden, ob der stationäre oder der ...
-
PEB – Ebnung des Weges hin zu Energiepositiven Bezirken
Die aktive Teilnahme an zwei Annex der IEA (IEA EBC Annex 75 - Cost-effective Building Renovation at District Level Combining Energy Efficiency & Renewables; IEA EBC Annex 83 on Positive Energy Districts) und ein strukturierter Einsatz in vier Paketen: Arbeitspaket 1: Erarbeitung von Ansätzen zu einer Beschleunigung ...
-
Smart Learning Spaces for Students
Ausgangslage: Räume für das Lehren und Lernen am Departement LSFM der ZHAW sind vorwiegend auf Frontalunterricht ausgelegt. Die Räume sind in der Benutzung unflexibel, zumal in vielen Räumen seit der Einführung des Notebook-Obligatoriums für Studierende die Tische zwecks Stromversorgung mit Kabelbindern ...
-
Digitales Lehrangebot - Naturnahe Gestaltung und Pflege von Grünräumen
Ziel des Projektes ist es, ein vorwiegend digitales und individualisiertes Weiterbildungsangebot für Fachpersonen aus Landschaftsarchitektur, Gartenbau, Architektur, Bauwirtschaft und Facility Management zu entwickeln. Die Teilnehmenden erwerben praxisnah und anwendungsorientiert zentrale Fach-, Methoden-, Sozial- ...
-
Dynamik Knowledge Platform
Die ‘Dynamik Knowledge Platform’ ist eine Plattform, welche einen Überblick gibt, wer sich an der ZHAW (im Moment nur LSFM) mit welchen Themen befasst, wer in welchen Fachgebieten über Wissen verfügt und wer schon Projekte in welchen Gebieten durchgeführt hat oder Publikationen dazu verfasst hat. Dazu wurden die an ...
-
Wirkungen analoger und digitaler Jobcoachings
Jobcoachings stellen eine zentrale Ressource bei der Reintegration von Arbeitslosen in eine existenzsichernde Beschäftigung dar. Neben dem Aufbau von Kompetenzen für die Stellensuche knüpft sich an Jobcoachings die Erwartung, zur Verbesserung der psychischen Stabilität und Gesundheit der Arbeitsuchenden beizutragen ...
-
Entwicklung IAM Digital Transformation Navigator
In diesem Projekt wurde auf der Basis der bestehenden Forschungen sowie dem bestehenden Assessment zur Kommunikation in der digitalen Transformation des Forschungs- und Arbeitsbereichs Organisationskommunikation und Management ein modulares Beratungsangebot entwickelt.
-
Cocoa in Numbers – from data to knowledge
Nowadays consumers of cocoa and chocolate products are not only interested in safe high-quality products but also in products which are sustainable and produced under fair ecological and social conditions. The demand for transparency of information on the condition of cultivation, production and trade as well as on ...
-
Globale Corona Visualisierung
Es soll eine Visualisierung des Pandemie Verlaufs von Corona auf einem 'Orbitarium' erstellt werden. Dies soll allgemein verständlich, aber dennoch wissenschaftlich korrekt sein. Das global verfügbare Datenmaterial muss zu diesem Zweck homogenisiert werden. Die Visualisierung kann einerseits für interne ...
-
Jugendarbeit in Zeiten der Digitalisierung
Die Nutzung und der Umgang mit digitalen Medien beschäftigt viele Jugendarbeitsstellen. Eine zentrale Frage dabei ist: Wie ist ein:e Jugendarbeiter:in professionell im digitalen Raum unterwegs und respektiert dabei angemessen die Privatsphäre der Jugendlichen? Auf diese Fragen gibt es (bisher) keine allgemeingültige ...
-
Entwicklungsprototypen für die nachhaltige Digitalisierung der Lehre
Die COVID-19 Pandemie hat die Digitalisierung der Hochschullehre vorwärts katapultiert. Dadurch entstehen wertvolle Informationen, die für die nachhaltige Digitalisierung der Lehre relevant sind. Das Projekt erhebt strukturiert evidenzbasiert die Lehrerfahrungen und digitalen Kompetenzen an den Departementen Life ...
-
Bewertung der digitalen Kultur der ZHAW
Welche Rolle spielt das IT-Management in der Digitalisierung und mit welchem Impact auf die Organisationskultur? In der Corona-Krise ist zu beobachten, dass die IT "über Nacht" notwendige Lösungen für den kontaktlosen Unterricht bereitstellte. Wie hat sie das bewerkstelligt? Welche kulturellen Dispositionen waren ...