Durch interne Förderung unterstützte Forschungsprojekte
-
Bewertung der digitalen Kultur der ZHAW nach der Pandemie
Nach einer Befragung von Mitarbeitenden, Dozierenden und Studierenden, haben wir einen interessanten Zusammenhang zwischen Organisationskultur und Business-IT-Alignment an der ZHAW festgestellt. Dieses Projekt soll zeigen, wie es zwei Jahre später aussieht, nach einer Achterbahnfahrt von Corona-Massnahmen, Online- ...
-
Verwendung von maschineller Übersetzung im Gesundheitswesen
Internationalisierung und Migration führen dazu, dass Kommunikation in der Gesundheitsversorgung zunehmend auch sprachliche und kulturelle Unterschiede überbrücken muss. Sprachbarrieren müssen dort auf eine Art und Weise überwunden werden, die effizient ist sowie den Patient:innen und ihren Bedürfnissen gerecht ...
-
Klimaduell 2.0
ZHAW-Hochschulangehörige sollen spielerisch in Wettstreit treten, um einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung zu leisten. Neue umweltfreundliche Verhaltensweisen sollen erlernt und CO2 eingespart werden. Als Weiterentwicklung des Klimaduell-Pilots, wird der gamifizierte Interventionsansatz ZHAW-weit umgesetzt. ...
-
Service User Involvement in der Ausbildung der Sozialen Arbeit
Service User Involvement (SUI) in der Ausbildung der Sozialen Arbeit findet in der Schweiz bis heute nur punktuell und auf Basis des persönlichen Interessens einzelner Lehrpersonen statt. In anderen, hauptsächlich nordeuropäischen Ländern sind die Diskussionen rund um SUI sowie dessen Implementierung bereits ...
-
Neue Lehr-Lern-Räume an der Hochschule
Für das Projekt wird durch die Hochschule ein Raumprogramm (detailliertes Grobraumprogramm) vorbereitet. In diesem Raumprogramm sind v.a. die HNF 5 (Unterrichtsräume) eine Herausforderung, da mit den Prozessen der Identifikation und Umsetzung von Ansprüchen verschiedener Gruppen und v.a. der Übersetzung didaktischer ...
-
Sustainable Packaging Architecture
Ziel des Projekts ist es, einen interdisziplinären Ansatz (Verpackungstechnologie und -materialien, Verpackungsdesign, Umweltpsychologie und Nachhaltigkeit) zu entwickeln, um nachhaltige Verpackungskonzepte für bestehende oder neue Produkte zu entwickeln. Dabei werden unterschiedliche Kenntnisse und Erfahrungen aus ...
-
Mehr Nachhaltigkeit am Arbeitsplatz: nachhaltiger und gesünder leben dank regelmässigem Beekeeper-Nudging
Interne digitale Kommunikationskanäle sind ein wesentlicher Bestandteil des Arbeitslebens geworden. Das Projekt zielt darauf ab, das nachhaltige Verhalten der Mitarbeiter am Arbeitsplatz am Departement L zu fördern. Um dies zu erreichen, werden verschiedene Interaktionen wie Kurzinformationen, Tipps und Umfragen ...
-
Technologie-unterstütztes Wohnen im Alter
Ziel des Projektes ist die Erarbeitung eines Leitfadens mit Empfehlungen zu Technologien, welche älteren Personen eine längere Selbständigkeit zu Hause ermöglichen sollen. Dabei soll sowohl ein Leitfaden mit allgemeinen Empfehlungen für spezifische Personengruppen erarbeitet werden als auch ein Konzept für ...
-
Bedarfsanalyse für interkulturelle Weiterbildungen von Hochschulmitarbeitenden
The ZHAW R&D unit Language Management and Globalisation has the lead in a collaboration consortium consisting of BFH, HES-SO, SUPSI & ZHAW in the context of two ongoing Movetia projects 1. High-Impact Measures for the Comprehensive Internationalization of Curricula (No. 2019-1-CH01-OF-0017) aimed at ...
-
Nutzung von Daten entlang dem Produkt- und Kundenlebenszyklus zur Optimierung der Triple Bottom Line
Entwicklung eines quantitativen, konzeptionellen Modells und eines Simulationsmodells für das Thema "Nutzung von Daten entlang dem Produkt- und Kundenlebenszyklus zur Optimierung der Triple Bottom Line" (Maschinenbau, Produktion).
-
3D Visualisierung von Fluss- und Landschaftsveränderungen durch Revitalisierungsmassnahmen
Das Projekt hat das Ziel, ein erstes Konzept und basierend darauf, einen ersten Prototypen zur 3D Visualisierung und Analyse von Fluss- und Landschaftveränderungen durch Revitalisierungsmassnahmen zu entwickeln und dessen Einsatz als partizipatives Werkzeug zur Interaktion mit verschiedenen Entscheidungsträgern zu ...
-
Akzeptanz von Datenfreigabe als Grundlage für Innovationen in Smart Cities
Der durch Gebäude verursachte Energieverbrauch macht rund die Hälfte des Schweizer Gesamtverbrauchs aus. Damit der Energieverbrauch pro Person tiefer wird, muss die Energieoptimierung auf der baulich-technischen Ebene und beim Verhalten der BewohnerInnen stattfinden. Die Kombination statischer Daten zu Gebäuden und ...
-
Gemeinsam für die Energiewende (GeWe)
Das beantragte Projekt integriert Ergebnisse aus zwei abgeschlossenen Projekten: "Integration im Quartier durch Nachhaltigkeitsprojekt (IQN)" (gefördert durch ZHAW-Schwerpunkt Gesellschaftliche Integration) und "Nachhaltigkeit? Wen interessiert’s? (NahWi)" (gefördert durch Internationale Bodensee-Hochschule BH). ...
-
AWARE
Das Projekt AWARE hat zum Ziel, gemeinsam mit Studierenden und Kolleg:innen des ICLS eine Plattform aufzubauen zu den Themen Nachhaltiger Studieren in Wädenswil: Alltagsgestaltung, Ressourcenverwendung, Ernährung, Wohnen und Leben. Die Inhalte der Plattform sollen von Studierenden des Masterkureses Food Society ...
-
Den Wert von digitalen Verwaltungsdienstleistungen mithilfe von Chatbots erhöhen
Chatbots werden in der Verwaltung eingesetzt, in der Praxis aber kaum genutzt. Das Projekt erarbeitet Prozesse, die mit Chatbots einen nachweisbaren Nutzen erzielen. Diese Erkenntnisse erlauben eine gewinnbringende Transformation von Dienstleistungsbereichen, die sich schwer digitalisieren lassen. ...
-
Die Wahrnehmung von Dark Patterns
Im Projekt wird untersucht, wie Dark Patterns - Gestaltungsmerkmale von Websites und Apps, die NutzerInnen verleiten sollen, gegen ihre eigene Interessen zu handeln - die Wahrnehmung dieser Personen beeinflussen. Das Projekt stellt vor allem die Frage in den Mittelpunkt, wie Verbraucher und Verbraucherinnen Dark ...
-
Evaluation ZHAW Impact
Das ZHAW-Impact-Team möchte die Leserschaft, insbesondere deren Ansprüche sowie Bedürfnisse besser kennen lernen und das Magazin entsprechend optimieren. Im Fokus steht dabei die Printausgabe. Dafür findet eine Onlinebefragung statt. Ergeben sich daraus weitere Fragen, werden ausgewählte Zielgruppen im Rahmen von ...
-
Flow Chemistry für Enzymkaskaden
Mit diesem Anschubprojekt möchten wir die Grundlage für eine angewandte Nutzung der Flow Biokatalyse an der ZHAW insbesondere am ICBT legen. Dazu werden wir in den ersten Schritten, die an der ZHAW vorhandenen Microreactor Systeme auf die Nutzbarkeit evaluieren und gleichzeitig werden verschiedenen ...
-
Monitoring Sustainability
Die Förderung von Nachhaltigkeit ist ein übergreifendes Ziel in der strategischen Führung, Forschung und Lehre der ZHAW. Wir tragen zu diesem Ziel bei, indem wir: ein reichhaltig annotiertes Textkorpus zum Schweizer Nachhaltigkeitsdiskurs (definiert durch die UNO-Ziele für nachhaltige Entwicklung) aufbauen, allen ...
-
Natürliche Schulhausareale
Schulgärten - beziehungsweise natürliche Schulhausareale bei Schulen, die keinen eigenen Garten zur Verfügung haben - sind authentische, natürliche Lernumgebungen und tragen grosses Potential der praxisorientierten Bildung für Nachhaltige Entwicklung in sich: Schüler*innen begreifen ökologische Zusammenhänge, und ...
-
Plattform für Energieforschung
Im Projekt werden die bisherigen Forschungserfahrungen zu Fragen der Transformation des Energiesektors ausgewertet. Hierzu gehören insbesondere die Perspektiven der Stakeholder auf die Energieforschung. Als Ergebnis wird eine Plattform zur besseren internen Vernetzung sowie externen Adressierung von ...
-
Real Estate Life Cycle Benchmark – Machbarkeit
Ziel des Projektes ist die Prüfung der Machbarkeit der Entwicklung und des langfristigen Betriebs einer Datenbank, die durch regelmässige Erhebungen von Investitionen und Kosten und indirekten Einflussfaktoren aus allen Nachhaltigkeitsdimensionen ein ganzheitliches Lebenszyklusmodell für Immobilien generiert und ...
-
Protective coatings for the extension of the shelf life of foods
Das Projekt beinhaltet die Entwicklung und Evaluation von Lebensmittelbeschichtungen zur Verlängerung der Haltbarkeit von Obst und Gemüse.
-
Vertiefung des Know-how-Aufbaus im Zusammenhang mit der Verwendung nachhaltiger Materialien als Ersatz fossil basierter Materialien in der Produktentwicklung
In diesem Institutsübergreifenden Projekt wurde das Proof of Concept eines nachhaltigen Velohelms auf Myceliumbasis in Kombination mit einem abbaubaren Coating erbracht.
-
Kommunikation in der digitalen Transformation - Trendstudie Schweiz 2022
Das Forschungsprojekt «Kommunikation in der digitalen Transformation» ist als Trendstudie angelegt und untersucht seit 2018 alle zwei Jahre den Zustand und den Entwicklungsbedarf der Unternehmenskommunikation in der digitalen Transformation. Leitend ist dabei ein in der Erststudie im Jahr 2018 entwickeltes ...