Durch interne Förderung unterstützte Forschungsprojekte
-
Efficient Urban Pluvial Flood Simulation
The project aims to make first steps towards real-time flood monitoring and alerts by developing novel stochastic celluar automata flood models in collaboration with the Swiss Federal Institute of Aquatic Science and Technology (EAWAG).
-
Projektmanagement im Spital (FM)
Im Rahmen der zunehmenden Vermischung der Disziplinen zusammen mit Effizienz- und Qualitätssteigerungsbedarf von Leistungen in Spitälern kommt dem Thema Projektmanagement (PM) eine wesentlich wichtigere Rolle zu als bisher. Aktuelle Erfahrungen in Spital-Projekten und Gespräche mit Spitalprojekt-Involvierten gaben ...
-
Aquatisch-terrestrisches Auenmonitoring mit Hilfe von Fernerkundung / Aquatic-terrestrial floodplain monitoring using remote sensing
Umfangreiche Renaturierungen der hydrologischen und morphologischen Beeinträchtigungen in Fluss- und Auenlandschaften gehen einher mit der ökologisch nachhaltigen Entwicklung der Wasserkraft als eine bedeutende Ressource in der zukünftigen Energiestrategie der Schweiz. Monitoring und Erfolgskontrollen von ...
-
Untersuchung der Körperdruckpunktschwankungen im Sitzen nach Schlaganfall
Wir wollen Zeigen, ob der ruhige, freie Sitz (mit möglichst keiner Auslenkung des CoP) und die maximale Gewichtsverlagerung nach ventral/dorsal sowie rechts/links (mit maximaler Auslenkung des CoP), gemessen anhand der Kraftmessplatte, geeignete Parameter sind, um die Rumpfstabilität bei Schlaganfallpatienten zu ...
-
Essen für die Zukunft
Unser Ernährungsverhalten hat einen direkten Einfluss auf die Gesundheit. Übergewicht, Diabetes-Typ-2 oder kardiovaskuläre Erkrankungen sind häufige Folgen einer ungesunden Ernährung und verursachen Gesundheitskosten in Milliardenhöhe. Daneben beeinflusst unser Ernährungsverhalten aber auch die Umwelt. In der ...
-
Test-Retestreliabilität von dreidimensionaler Bewegungsanalyse des Rumpfes: Ein Vergleich von markerbasierten Protokollen
Motion capture of the trunk using three-dimensional optoelectronic systems and skin markers placed on anatomical landmarks is prone to error due to marker placement, thus decreasing between-day reliability. The influence of these errors on angular output might be reduced by using an overdetermined number of markers ...
-
Facility Management wird virtuell (FM2VR)
Als ein essentieller Erfolgsfaktor der Nutzung von VR und FM Prozessen sind die Abbildung realer Umgebungen (Gebäude, Workplaces etc.) in der virtuellen Umgebung anzusehen. Hier kommen die Vorarbeiten des IFM für effiziente Workflows zur 3D-Gebäudemodell-Erzeugung zum Tragen (3D Laser Scanning; Anschubfinanzierung ...
-
Emergency Recognition through Energy Data
Wir alle hinterlassen Spuren des Energieverbrauchs im Alltag: Morgens bedienen wir die Kaffeemaschine, öffnen den Kühlschrank und abends wird ferngesehen. Ein Vergleich dieser regelmässig wiederkehrenden Alltagshandlungen mit dem Energieverbrauch gibt Hinweise darauf, ob Menschen ihre Gewohnheiten ändern. Bei ...
-
Richtige Preise als Treiber einer effizienten Energiewende
Ziel des vorliegenden Projektes ist die Herleitung eines effizienten Massnahmenpa-kets der Energie- und Umweltpolitik. Das Paket soll zu Preisen führen, welche ent-weder der Summe der internen und externen (Grenz-) Kosten entsprechen (Internali-sierungsansatz) oder welche eine möglichst kostengünstige Erreichung ...
-
Studierenden- und Mitarbeitendenberatung an Schweizer Hochschulen
A work-based intervention program designed to assist employees and students in resolving personal or workplace-related problems that may be adversely affecting the employee's or students' performance. Programs are delivered at no cost to employees and students. Services are delivered via phone, video-based ...
-
Genauigkeit der KinectOne zur Quantifizierung der Oberkörperkinematik
Bestimmung der Genauigkeit des neuen Kinect Sensors („Kinect for Xbox One“) in Bezug auf die Erfassung der Kinematik verschiedener Bewegungen der Schulter. Das Projekt wurde erfolgreich abgeschlossen.
-
Methodenadaption zur Wirkungsanalyse von Programmen und Projekten in der Regionalentwicklung
Im Rahmen der Anschubfinanzierung des ZHAW Departements Life Sciences and Facility Management wird ein Projekt «Methodenadaption zur Wirkungsanalyse von Programmen und Projekten in der Regionalentwicklung» lanciert. Das Projekt folgt dem Bedarf regionaler Akteure und von Kantons- und Bundesstellen. Vor allem Träger ...
-
Kontenpläne, Kostenstellenstruktur und Kostenträgerrechnungen für nicht-medizinische Supportleistungen in Spitälern (KoKoS)
Erstellen eines vollumfänglichen Kontenplans für nicht-medizinische Supportleistungen im Gesundheitswesen inkl. entsprechenden Kostenstellenstrukturen und Kostenträgerrechnungen als Basis der korrekten Zuweisung von Kosten und somit Grundlage für Benchmarking- und Strategie-Tools.
-
Legionellen im Kontext des FM
In den Aufgabenbereich des Facility Managements fallen alle eine Organisation unterstützenden Support-Prozesse. Zu diesen gehören Aufgaben aus dem Betrieb und Unterhalt einer Immobilie. Richtet man den Blick auf wasserführende Systeme, einem Bestandteil einer Immobilie, so wird die Ressource Wasser vom ...
-
Standardisierte algorithmische Darstellung von Finanzkontrakten
Während der letzten Finanzkrise wurde ein Scheitern einerseits der Regulierung, andererseits auch der verwendeten Risikoanalysemethoden und -technologien deutlich. Zu weiten Teilen ist das Scheitern auch auf mangelhafte und uneinheitliche Datenqualität als Grundlage der Risikoanalyse zurückzuführen. Zur Verbesserung ...
-
Umwandlung der Eignungskarten in Bodenkarten für den Kanton St. Gallen
Der Kanton St. Gallen hat während mehreren Jahren eine bereits vorhandene Bodeneignungskarte zu einer informationsreicheren Bodenkarte aufwerten lassen. Diese Bodenkarte soll als Entscheidungs- und Datengrundlage dienen für unterschiedliche Bereiche wie zum Beispiel: Bodenschutz Raumplanung Landwirtschaft ...
-
Nachhaltige Kultivierung von Mikroalgen zur Energiegewinnung
Das Schweizer Kompetenzzentrum für Energieforschung - Biomasse für die Schweizer Energiezukunft (SCCER BIOSWEET) ist ein Zusammenschluss von 15 Partnern auch acht Forschungseinrichtungen und mehr als 50 Partners aus Organisationen der privaten und öffentlichen Sektors. In seinem Fokus stehen die Entwicklung und ...
-
SCCER-FURIES PHASE I
The main research challenge is to build a realistic technical model of the Swiss energy system including the transmission systems, which model can be used for planning, operation, and economic evaluation of the system. This model must comprise: location of renewable generation and the limited predictability of ...
-
Phototrophe Kultivierung von Mikroalgen im Pilotmassstab
Die Kultivierung von Mikroalgen steht zur Zeit im Mittelpunkt verschiedenster internationaler Forschungsinteressen, von Abwasserreinigung über die Produktion von Kraftstoffen und Nahrungsmitteln bis zu pharmazeutischen Wirkstoffen. Auch das LSFM wendet sich dieser Technologie zu, und hat ein interdisziplinäres ...
-
High-throughput proteomics of Thiodictyon synthrophicum strain Cad16T
Our goal is to elucidate the proteome of Thiodictyon synthrophicum, a purpur sulphur Gram-negative bacterium, by a shotgun/bottom-up nanoUHPLC-MS/MS approach to better understand its role in the Cadagno Lake ecosystem.
-
Genomik und Transkriptomik von Erwinia und Pantoea
We study the diversity, plasmid diversity and functionality, and evolution of the invasive bacterial pathogen Erwinia amylovora, cause of fire blight disease, and all related Erwinia species. Additionally, we investigate the biocontrol bacteria Pantoea agglomerans and Pantoea vagans using genomics and ...
-
Feldmessungen zur generativen Fortpflanzungsfähigkeit von Serapias vomeracea mit Hilfe der Diarahmen-Methode nach Rasmussen und Whigham(1993)
Ausgangslage Serapias vomeracea kommt im Tessin nur noch an wenigen Standorten vor(Müller et all., 2012). Es ist nicht bekannt, wieso an manchen Standorten Jungpflanzen aus generativer Vermehrung vorhanden sind und an anderen nicht. Alle Orchideensamen sind bei der Keimung obligato-risch auf Mykorrhizapilze ...
-
Vorstudie KULTURschafftLAND
„Kultur“ wird von der Wissenschaft zunehmend als die vierte Dimension der Nachhaltigkeit angesehen, neben den ökologischen, sozialen sowie ökonomischen Aspekten. Diese vierte, kulturelle Dimension, beinhaltet die Aufrechterhaltung von kultureller Identität und Diversität als Grundstein für die nachhaltige ...
-
Hotellerie Benchmark im Gesundheitswesen: Entwicklung Reinigungsbenchmark
Nach der erfolgreichen, auf einem KTI Projekt basierender) Entwicklung vom Hotellerie Benchmark im Gesundheitswesen, wurde dessen Benchmark Bereich um den Bereich Reinigung erweitert. Dazu wurde in enger Zusammenarbeit mit Praxispartnern eine Methodik erstellt mit der definierte, praxisrelevante Kennzahlen ermittelt ...
-
Eintritt ins Alters- und Pflegeheim: Das Erleben der Entscheidung zum Heimeintritt aus der Perspektive der Pflegeheimbewohner und -bewohnerinnen
Projekt abgeschlossen Hintergrund:Die Studie von Fluder, Hahn, Riedel, Bennett, & Schwarze, 2012 bestätigt, dass es für ältere Menschen in der Schweiz von herausragender Wichtigkeit ist, möglichst lange selbstbestimmt in den eigenen vier Wänden wohnen zu können. Dieser Wunsch kann insbesondere bei alleinlebenden ...