Publikationen und Projekte nach Themenbereich (DDC)
Publikationen
Publikationen und Projekte nach DDC 362: Gesundheits- und Sozialdienste
-
Stucki, Matthias; Keller, Regula,
2023.
Betriebliche Ökobilanzierung als Nachhaltigkeitsinstrument für Krankenhäuser
.
In:
Leveringhaus, Jens; Wibbeling, Sebastian, Hrsg.,
Green Health : Nachhaltiges Wirtschaften im Gesundheitswesen.
Berlin:
Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.
S. 60-68.
-
Knoll, Alexander; Reimer, Daniela,
2023.
Images of foster families in Switzerland and how they relate to quality in foster care.
In:
17th International Conference of the European Scientific Association on Residential & Family Care for Children and Adolescents (EuSARF), Brighton, United Kingdom (online), 12-15 September 2023.
-
Pizzera, Michele; Pomey, Marion,
2023.
Digital childhood : how digital media shapes well-being of children in residential care.
In:
17th International Conference of the European Scientific Association on Residential & Family Care for Children and Adolescents (EuSARF), Brighton, United Kingdom (online), 12-15 September 2023.
-
Rey, Roman; Wallimann, Siril; Herrmann, Marcel,
2023.
Herausforderungen und Ressourcen bei der Bewältigung des Sehverlusts.
Tactuel.
2023(3).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-28649
-
Bühler, Rahel,
2023.
In:
17th International Conference of the European Scientific Association on Residential & Family Care for Children and Adolescents (EuSARF), Brighton, United Kingdom (online), 12-15 September 2023.
Projekte
Projekte nach DDC 362: Gesundheits- und Sozialdienste
-
Innovative Modelle für die Zusammenarbeit in der ambulanten Versorgung
Ausgangslage: Eine stetig alternde Gesellschaft, die Zunahme an chronischen Krankheiten sowie der wachsende Fachkräftemangel im Schweizer Gesundheitswesen fordern ein Umdenken. Neue Formen der Gesundheitsversorgung müssen entwickelt werden, um diese Herausforderungen bewältigen zu können. Dabei sollen gleichzeitig ...
-
Zerlegung der Gesundheitskosten in der Schweiz
Das Projekt «Zerlegung der schweizerischen Gesundheitskosten » soll einen wichtigen Beitrag zum Verständnis der Struktur und der Entwicklung der Gesundheitskosten liefern. Das Projekt soll aufzeigen, für welche Krankheiten, Bevölkerungsgruppen und Leistungserbringer wie viel aufgewendet wird und wie diese Ausgaben ...
-
Qualitätstransparenz Psychiatrie
In diesem Projekt geht die Gesundheitsdirektion der Frage nach, ob zwischen den Psychiatrischen Kliniken im Kanton wesentliche Qualitätsunterschiede bestehen. Der Hauptfokus liegt dabei auf der Ergebnisqualität in der stationären Psychiatrie. Können keine erheblichen Qualitätsunterschiede festgestellt werden, müssen ...
-
Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der Schweiz: Versorgung und Epidemiologie (Obsan)
In dieser Studie wurde im Auftraf des OBSANs empirische Arbeiten und Berichte, welche von 2006 bis 2016 zum Thema psychische Gesundheit und Krankheit von Kindern und Jugendlichen in der Schweiz veröffentlicht wurden, systematisch zusammengefasst. Der Fokus lag auf der Versorgungslage, Inanspruchnahme und ...
-
Evaluation Via-Pilotprojekt Sturzprävention
Seit 2011 führt Gesundheitsförderung Schweiz zusammen mit zehn Kantonen das Projekt „Via – Best Practice Gesundheitsförderung im Alter“ durch. Das Projekt hat zum Ziel, die Gesundheit älterer Menschen zu fördern, ihre Selbstbestimmung und Selbstständigkeit zu stärken sowie ihre Lebensqualität zu erhalten und zu ...