Publikationen und Projekte nach Themenbereich (DDC)
Publikationen
Publikationen und Projekte nach DDC 362: Gesundheits- und Sozialdienste
-
Krogh, Edwin; Epstein, Ronald; Langer, Álvaro I.; Steinebach, Christoph,
2023.
Clinical resilience : toward a unified definition.
The International Journal for Quality in Health Care.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1093/intqhc/mzad025
-
Gerber, Nicole; Merkle, Thorsten,
2023.
Improving residents’ wellbeing in senior citizen homes with more individualized food services [Paper].
In:
IOP Conference Series: Earth and Environmental Science.
CIB W070 Conference on Facility Management and Maintenance 2023, Trondheim, Norway, 8-11 May 2023.
IOP Publishing.
S. 012016.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1088/1755-1315/1176/1/012016
-
Schmitter, Paul; Kirecci, Ilyas; Gatziu Grivas, Stella; Hanne, Thomas; Beck, Chantal,
2023.
Transformation Compass für nicht-medizinische Supportprozesse (DE).
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-27958
-
Schneider Stingelin, Colette,
2023.
In:
Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Kommunikations- und Medienwissenschaft (SGKM-SACM), Luzern, Schweiz, 20.-21. April 2023.
-
Roguski, Michael; Officer, Tara N.; Nazari Orakani, Solmaz; Good, Gretchen; Händler-Schuster, Daniela; McBride-Henry, Karen,
2023.
Disabled peoples’ experiences accessing healthcare during COVID.
New Zealand Doctor Rata Aotearoa.
Verfügbar unter: https://www.nzdoctor.co.nz/article/educate/practice/disabled-peoples-experiences-accessing-healthcare-during-covid
Projekte
Projekte nach DDC 362: Gesundheits- und Sozialdienste
-
Qualitätstransparenz Psychiatrie
In diesem Projekt geht die Gesundheitsdirektion der Frage nach, ob zwischen den Psychiatrischen Kliniken im Kanton wesentliche Qualitätsunterschiede bestehen. Der Hauptfokus liegt dabei auf der Ergebnisqualität in der stationären Psychiatrie. Können keine erheblichen Qualitätsunterschiede festgestellt werden, müssen ...
-
Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der Schweiz: Versorgung und Epidemiologie (Obsan)
In dieser Studie wurde im Auftraf des OBSANs empirische Arbeiten und Berichte, welche von 2006 bis 2016 zum Thema psychische Gesundheit und Krankheit von Kindern und Jugendlichen in der Schweiz veröffentlicht wurden, systematisch zusammengefasst. Der Fokus lag auf der Versorgungslage, Inanspruchnahme und ...
-
Evaluation Via-Pilotprojekt Sturzprävention
Seit 2011 führt Gesundheitsförderung Schweiz zusammen mit zehn Kantonen das Projekt „Via – Best Practice Gesundheitsförderung im Alter“ durch. Das Projekt hat zum Ziel, die Gesundheit älterer Menschen zu fördern, ihre Selbstbestimmung und Selbstständigkeit zu stärken sowie ihre Lebensqualität zu erhalten und zu ...
-
Key Account Management in einer Rehaklinik
In einer Rehaklinik lässt sich eine hohe Auslastung der Bettenkapazitäten nur über einen reibungslosen Ablauf und ein gutes Verhältnis mit den Zuweisern und Kostenträgern erreichen. Dazu müssen die internen Aktivitäten im Bereich des Key Account Managements wirksam und aufeinander abgestimmt sein . Das Projekt ...
-
Lebensqualität bei Myelom Patientinnen und Patienten in drei Schweizer Kliniken
Das multiple Myelom ist eine Krebserkrankung, die von den Plasmazellen im Knochenmark ausgeht und unter anderem zur Beschädigung von Knochen führt. Dank verbesserter Behandlungsmöglichkeiten hat sich die Überlebenszeit von behandelten Patientinnen und Patienten mit einem multiplen Myelom in den letzten Jahren ...