Publikationen und Projekte nach Themenbereich (DDC)
Publikationen
Publikationen und Projekte nach DDC 362: Gesundheits- und Sozialdienste
-
Stucki, Matthias; Keller, Regula,
2023.
Betriebliche Ökobilanzierung als Nachhaltigkeitsinstrument für Krankenhäuser
.
In:
Leveringhaus, Jens; Wibbeling, Sebastian, Hrsg.,
Green Health : Nachhaltiges Wirtschaften im Gesundheitswesen.
Berlin:
Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.
S. 60-68.
-
Knoll, Alexander; Reimer, Daniela,
2023.
Images of foster families in Switzerland and how they relate to quality in foster care.
In:
17th International Conference of the European Scientific Association on Residential & Family Care for Children and Adolescents (EuSARF), Brighton, United Kingdom (online), 12-15 September 2023.
-
Pizzera, Michele; Pomey, Marion,
2023.
Digital childhood : how digital media shapes well-being of children in residential care.
In:
17th International Conference of the European Scientific Association on Residential & Family Care for Children and Adolescents (EuSARF), Brighton, United Kingdom (online), 12-15 September 2023.
-
Gautschi, Joel; Quehenberger, Julia; Lätsch, David; Du, Haoyang; Jia, Songkai; Pan, Xueni,
2023.
In:
17th International Conference of the European Scientific Association on Residential & Family Care for Children and Adolescents (EuSARF), Brighton, United Kingdom (online), 12-15 September 2023.
-
Rey, Roman; Wallimann, Siril; Herrmann, Marcel,
2023.
Herausforderungen und Ressourcen bei der Bewältigung des Sehverlusts.
Tactuel.
2023(3).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-28649
Projekte
Projekte nach DDC 362: Gesundheits- und Sozialdienste
-
Wahrgenommene Zusammenarbeit zwischen Herstellern/Händlern und Spitälern
Die Geschäftsbeziehungen zwischen Herstellern, Händlern und Spitälern werden zunehmend komplexer. Einkaufsgemeinschaften, Ausschreibungen und Parallelimporte lösen die klassische B2C Beziehung immer weiter auf. In einer solchen Zusammenarbeit weichen die Einschätzungen der einzelnen Parteien über die Prozesse und ...
-
Fachpersonenbefragungen ADHS
Im Kontext des Forschungsprojekts "Kinder fördern" wurden zwei online-Befragungen mit Fachpersonen zum Thema ADHS durchgeführt, um ihre Perspektive mit einbeziehen zu können. 1) Befragung Lehrpersonen und HeilpädagogInnen In dieser Teilbefragung wurden Lehrpersonen und HeilpädagogInnen (n=223) in der ...
-
Iron therapy for iron deficiency without anaemia: Cost-comparison and budget impact analysis
Our role in this project was to perform a health economic evaluation of parenteral versus oral iron therapy in populations identified with iron deficiency non anaemia (IDNA) in the Swiss population. The economic evaluation was restricted to a cost-comparison analysis and a budget impact analysis from a health care ...
-
Mitarbeitendenbefragung bei einer Schweizer Spitalgruppe
Rückmeldungen von Mitarbeitenden stellen für Spitäler eine wichtige Grundlage hinsichtlich kontinuierlicher Optimierungsprozesse dar. Um dieses Potential zu nutzen, wird im Rahmen des Projektes eine gross angelegte Mitarbeitendenbefragung in einer Spitalgruppen durchgeführt. Die Befragung beschränkt sich nicht ...
-
Psychosoziale Versorgung von Flüchtlingen
Projektziel: Das Projekt soll die Sensibilisierung von Betreuungspersonen von Flüchtlingen bzgl. der Einschätzung psychischer Schwierigkeiten und der Indikation einer psychotherapeutischen Unterstützung stärken. Mittelfristig soll dies die Zuweisungspraxis zu spezialisierten psychosozialen Versorgungsangeboten ...