Publikationen und Projekte nach Themenbereich (DDC)
Publikationen
Publikationen und Projekte nach DDC 362: Gesundheits- und Sozialdienste
-
Rey, Roman; Wallimann, Siril; Herrmann, Marcel,
2023.
Herausforderungen und Ressourcen bei der Bewältigung des Sehverlusts.
Tactuel.
2023(3).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-28649
-
Hartmann, Andrea Barbara; Baier, Dirk; Eser Davolio, Mirjam,
2023.
Zürich:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-28676
-
Reimer, Daniela,
2023.
.
In:
Nurse, Lyudmilla; Moran, Lisa; Sidiropulu-Janků, Kateřina, Hrsg.,
Biographical Research and the Meanings of Mothering. Life Choices, Identities and Methods.
Bristol:
Policy Press.
S. 194-215.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.56687/9781447365648-014
-
Purwins, Daniel; Fahsold, Anne; Quasdorf, Tina; Berthold, Hanna; Klas, Teresa; Albers, Bernd; Seidel, Katja; Haberstroh, Julia; Holle, Bernhard,
2023.
BMJ Open.
13(8), S. e072185.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1136/bmjopen-2023-072185
-
Markwalder, Nora; Biberstein, Lorenz; Baier, Dirk,
2023.
Hate-Crime-Opfererfahrungen in der Schweiz : Ergebnisse des Crime Survey 2022.
Zürich:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-28496
Projekte
Projekte nach DDC 362: Gesundheits- und Sozialdienste
-
Key Account Management in einer Rehaklinik
In einer Rehaklinik lässt sich eine hohe Auslastung der Bettenkapazitäten nur über einen reibungslosen Ablauf und ein gutes Verhältnis mit den Zuweisern und Kostenträgern erreichen. Dazu müssen die internen Aktivitäten im Bereich des Key Account Managements wirksam und aufeinander abgestimmt sein . Das Projekt ...
-
Lebensqualität bei Myelom Patientinnen und Patienten in drei Schweizer Kliniken
Das multiple Myelom ist eine Krebserkrankung, die von den Plasmazellen im Knochenmark ausgeht und unter anderem zur Beschädigung von Knochen führt. Dank verbesserter Behandlungsmöglichkeiten hat sich die Überlebenszeit von behandelten Patientinnen und Patienten mit einem multiplen Myelom in den letzten Jahren ...
-
Machbarkeitsstudie Ökosystem im Schweizer Gesundheitswesen
Im Auftrag von mehreren grossen Leistungserbringern, Versicherern und Digital Health Akteuren evaluierte das WIG eine Geschäftsidee zur Schaffung eines Schweizer Ökosystems im Gesundheitswesen. Dabei soll durch Kooperation mehrere Akteure der Health Value Chain echter Mehrwert für die Patienten und die beteiligten ...
-
USZ FM Horizon 2030
Ausgangslage Im Zuge der Gesamterneuerung USZ trägt das Baubegleitende FM der Direktion Betrieb eine zentrale Rolle in der Entwicklung von zukunftsfähigen FM-Lösungen. Dazu erforderliche Investitionsentscheide haben evidenzbasiert zu erfolgen, wofür auf das USZ adaptierte Grundlagen benötigt werden. Massgebend sind ...
-
Fehler- und Feedbackkultur
Die Leitung eines Altersheimes beschliesst, ein Fehlermeldesystem als Instrument des Risiko- und Qualitätsmanagements einzuführen und engagiert dazu das Institut für Sozialmanagement. Ziel ist es, dass Fehler regelmässig und systematisch analysiert und als Lernfeld genutzt werden - und zwar nicht nur im Bereich ...