Publikationen und Projekte nach Themenbereich (DDC)
Publikationen
Publikationen und Projekte nach DDC 362: Gesundheits- und Sozialdienste
-
Reimer, Daniela,
2023.
Gelingendes Leben im Setting Pflegeverhältnis (?)
.
In:
Noack Napoles, Juliane, Hrsg.,
Gelingendes Leben ermöglichen – eudaimogenetische Zugänge zur Sozialen Arbeit.
Weinheim:
Beltz Juventa.
S. 103-115.
-
Neagu, Mariela; Reimer, Daniela; Nurse, Lyudmilla,
2023.
Biographical experiences in out-of-home care settings.
In:
Oxford Talks : Child Development and Learning Seminar Series MT 2023, Oxford, England (hybrid), 31. October 2023.
-
Fringer, André,
2023.
Im Gleichgewicht von Geben und Nehmen.
In:
Tag der betreuenden und pflegenden Angehörigen, Regensdorf, Schweiz, 30. Oktober 2023.
-
Reimer, Daniela; van Oordt, Noëmi; Knoll, Alexander; Furrer, Barbara,
2023.
Professionalität und Pflegefamilie : wie professionell sollen/ müssen/ können Pflegefamilien sein?.
In:
PACH-Workshop, Zürich, Schweiz, 26. Oktober 2023.
-
Reimer, Daniela; van Oordt, Noëmi; Knoll, Alexander; Furrer, Barbara,
2023.
In:
PACH-Workshop, Zürich, Schweiz, 26. Oktober 2023.
Projekte
Projekte nach DDC 362: Gesundheits- und Sozialdienste
-
FM goes independently / SLA Good Practice für FM in Healthcare
In Spitälern wurde bisher oft auf Zuruf und kaum mit systematischen, schriftlichen Leistungsvereinbarungen (SLAs) gearbeitet. Durch den Kostendruck und dem damit einhergehenden Bedarf an Effizienz- und Qualitätssteigerung im Gesundheitswesen gewinnt die Thematik der SLAs zunehmend an Bedeutung. Für die ...
-
Innovatives Messverfahren zur gesundheitlichen Früherkennung und Behandlung von psychosozialen Risiken (StayOk)
Das Ziel von StayOK ist, ein innovatives Messverfahren zur gesundheitlichen Früherkennung und Behandlung von psycho-sozialen Risiken zu entwickeln. Das Projekt ist von der Kommission für Technologie und Innovation KTI finanziert. Es wird gemeinsam mit der IT Firma LCC, eine Tochter der Helsana Versicherungen AG, ...
-
Business Plan für eine Walk-in Praxis erstellen
Notaufnahmen von Spitälern werden häufig von Patienten für kleine Notfälle aufgesucht, wenn der eigene Hausarzt nicht verfügbar ist. Für solche Patienten kann es für ein Spital sinnvoll sein, eine zusätzliche Walk-in Praxis am Standort zu haben. Ziel des Projekts ist es daher einen Business Plan aufzustellen, der ...
-
Food Waste Reduktion
Diese Projekt zielt auf die Aufgabenstellung Food Waste Reduktion um 50% ab. Ziel ist, zusammen mit den Projektbeteiligten des Spitals, die Grundlagen dafür zu erarbeiten. In einem ersten Schritt wird die Ist-Situation der Gastronomie/Verpflegungsprozess im Allgemeinen sowie des Food Waste im Spezifischen erhoben. ...
-
Kantonale Unterschiede in der Finanzierung der Universitätsspitäler
Die kantonalen Finanzierungen von Universitätsspitälern unterscheiden sich sowohl zwischen den Kantonen als auch zwischen den einzelnen Institutionen. Um Transparenz hinsichtlich der unter-schiedlichen kantonalen Finanzierungsbeiträge an die Universitätsspitäler zu schaffen, hat das WIG zusammen mit der KPMG AG in ...