Publikationen und Projekte nach Themenbereich (DDC)
Publikationen
Publikationen und Projekte nach DDC 362: Gesundheits- und Sozialdienste
-
Burri, Rose; Woodtli, Thomas; Stohler, Renate,
2022.
Vom partizipativen Forschungsprojekt zur Selbsthilfeorganisation Careleaver Schweiz.
In:
3. Nationale Selbsthilfetagung: Junge Selbsthilfe, Careum Zürich, Schweiz, 19. November 2022.
-
Ramsauer, Nadja,
2022.
Fürsorgerische Zwangsmassnahmen im Kanton Uri, 1850 bis 2013.
In:
Referat zur Studie bei der Begleitgruppe Soziales mit allen Sozialvorstehenden im Kanton Uri, Altdorf, Schweiz, 10. November 2022.
-
Angerer, Alfred; Stahl, Johanna; Krasniqi, Egzona; Banning, Stefan,
2022.
The management perspective in digital health literature : systematic review.
JMIR mHealth and uHealth.
10(11), S. e37624.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.2196/37624
-
Stucki, Michael,
2022.
WIG-Herbstanlass : wann kommt endlich der digitale Frühling?.
Gesundheitsökonomie @ ZHAW.
Verfügbar unter: https://blog.zhaw.ch/gesundheitsoekonomie/2022/11/10/wig-herbstanlass-wann-kommt-endlich-der-digitale-fruehling/
-
Reimer, Daniela; Brink, Ida,
2022.
Die Rolle der Begleitung von Pflegeverhältnissen.
In:
Palatin Dialoggruppe KESB, Berufsbeistandschaften, Jugend- und Sozialdienste, Bern, Schweiz, 8. November 2022.
Projekte
Projekte nach DDC 362: Gesundheits- und Sozialdienste
-
Flexibilität der Verpflegung in Heimen
In Heimen hängt die Verpflegung von Heimbewohner:innen stark von der Verfügbarkeit von menschlichen Ressourcen resp. deren Arbeitszeiten ab und ist somit relativ unflexibel. Der Bedarf an flexibleren Verpflegungszeiten, welche auf Bedürfnisse und Wünsche von Bewohnenden eingehen kann, zeigt sich aber zunehmend auch ...
-
Erhöhung des Wohlergehens von Bewohnenden in Alters- und Pflegeheimen durch Flexibilisierung der Verpflegungsleistungen mithilfe von Technologie
Aus vorherigen Projekten war bekannt, dass Verpflegungsleistungen in Alters- und Pflegeheimen aktuell stark auf Arbeitszeiten und die Präsenz von Mitarbeitenden ausgerichtet sind. Mit der zunehmenden Individualisierung der Gesellschaft ist davon auszugehen, dass von zukünftigen Bewohnenden flexiblere ...
-
Wirksamkeit von Interventionen zur Prävention von Kindesmisshandlung und -vernachlässigung
Ziel und Fragestellungen Mit der Expertise soll auf Basis empirischer Evidenzen die Wirksamkeit von Interventionen zur Verhinderung des Auftretens und der Chronifizierung von Misshandlungen und Vernachlässigung von Kindern eingeschätzt werden. Die leitende Fragestellung der Expertise lautet: Wie wirksam sind ...
-
Soziale Arbeit in der Virtual Reality
Virtual Reality-Technologien erlauben es den Nutzenden, in computergenierte Welten einzutauchen. Für die Soziale Arbeit eröffnen sich damit neue Möglichkeiten für die Praxis, Lehre und Forschung. Mit unserer Studie wollen wir das Potenzial von Virtual Reality (VR) für ein konkretes Anwendungsszenarios in der ...
-
DIGINUT – Digitalisierung im Verpflegungsbereich
Ziel des Projekts ist es, den Nutzen einer Integration der PLATIN-Technologie in Spitälern im Bereich der Digitalisierung der Verpflegung mithilfe des Tripple-Bottom-Line-Ansatzes (ganzheitliche Betrachtung: ökonomisch, ökologisch, sozial) zu eruieren, aufzuzeigen und wo möglich zu berechnen. ...