Publikationen und Projekte nach Themenbereich (DDC)
Publikationen
Publikationen und Projekte nach DDC 362: Gesundheits- und Sozialdienste
-
Stucki, Matthias; Keller, Regula,
2023.
Betriebliche Ökobilanzierung als Nachhaltigkeitsinstrument für Krankenhäuser
.
In:
Leveringhaus, Jens; Wibbeling, Sebastian, Hrsg.,
Green Health : Nachhaltiges Wirtschaften im Gesundheitswesen.
Berlin:
Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.
S. 60-68.
-
Knoll, Alexander; Reimer, Daniela,
2023.
Images of foster families in Switzerland and how they relate to quality in foster care.
In:
17th International Conference of the European Scientific Association on Residential & Family Care for Children and Adolescents (EuSARF), Brighton, United Kingdom (online), 12-15 September 2023.
-
Pizzera, Michele; Pomey, Marion,
2023.
Digital childhood : how digital media shapes well-being of children in residential care.
In:
17th International Conference of the European Scientific Association on Residential & Family Care for Children and Adolescents (EuSARF), Brighton, United Kingdom (online), 12-15 September 2023.
-
Rey, Roman; Wallimann, Siril; Herrmann, Marcel,
2023.
Herausforderungen und Ressourcen bei der Bewältigung des Sehverlusts.
Tactuel.
2023(3).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-28649
-
Bühler, Rahel,
2023.
In:
17th International Conference of the European Scientific Association on Residential & Family Care for Children and Adolescents (EuSARF), Brighton, United Kingdom (online), 12-15 September 2023.
Projekte
Projekte nach DDC 362: Gesundheits- und Sozialdienste
-
Swiss Home Care Data
Die Zahl älterer Menschen, die Langzeitpflege benötigen, nimmt stetig zu. Gleichzeitig erfolgt die Langzeitpflege zunehmend zu Hause statt im Pflegeheim oder im Spital – gemäss dem Grundsatz "ambulant vor stationär". Obwohl die häusliche Pflege immer wichtiger wird, existiert wenig Wissen zur Inanspruchnahme und ...
-
Fallzahlen und Behandlungsqualität im Spital
Es liegt für verschiedene Eingriffe wissenschaftliche Evidenz vor, dass die Höhe der Fallzahlen positiv mit der Behandlungsqualität korreliert und somit auch als Qualitätsindikator genutzt werden kann. Online-Spitalvergleiche nutzen diese Tatsache und vergleichen oftmals die Fallzahlen von Spitälern anhand ...
-
Strategieprozess Klinik Hirslanden
Das WIG unterstützte die Klinik Hirslanden bei der Erarbeitung seiner neuen Klinikstrategie. Aufgrund der Ausgangslage wurde ein szenarienbasierter Ansatz gewählt. Das Projekt gliederte sich in 6 Phasen: 1. Identifikation und Bewertung der relevanten Einflussfaktoren 2. Erarbeitung eines Wirkungsmodells 3. ...
-
Aktivierung HF
Hintergrund In der Schweiz steigt die Anzahl der älteren Menschen über 65 Jahren kontinuierlich an. Der wachsende Bedarf an Pflege, Betreuung und Gesundheitsversorgung bietet für den Beruf und die Intervention der Aktivierung HF sowohl neue Möglichkeiten als auch neue Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund hat ...
-
FMH Praxiskostenbarometer
Während in anderen Bereichen des Gesundheitswesens weitgehende Transparenz über die Kostenentwicklung in der Versorgung herrscht (z.B. durch DRGs), ist diese im Bereich Schweizer Arztpraxen nur unzureichend erfasst. Um dieses Defizit zu beseitigen wird die Entwicklung verschiedener Kostenparameter nun anhand ...