Publikationen und Projekte nach Themenbereich (DDC)
Publikationen
Publikationen und Projekte nach DDC 362: Gesundheits- und Sozialdienste
-
Schnurr, Stefan; Gautschi, Joel,
2023.
Child protection and children’s services in Switzerland
.
In:
Duerr Berrick, Jill; Gilbert, Neil; Skivenes, Marit, Hrsg.,
The Oxford Handbook of Child Protection Systems.
New York:
Oxford University Press.
S. 356-380.
-
Gautschi, Joel,
2023.
Entscheidungsprozesse, Institutionalisierungen und Rationalitäten im Kinderschutz in der Schweiz.
In:
Workshop Entscheidungsprozesse, Institutionalisierungen und Rationalitäten im Kinderschutz : Perspektiven des internationalen Vergleichs, online, 23. Februar 2023.
-
Ramsauer, Nadja,
2023.
Sozial : Magazin der ZHAW Soziale Arbeit.
(18), S. 24-27.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-27073
-
Widmer, Aurelia; Wiegand, Kim; Huber, Evelyn,
2023.
Wenn Abhängigkeit verletzlich macht : Ansprüche von Pflegeheimbewohnenden an eine würdevolle Pflege.
Pflege.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1024/1012-5302/a000929
-
Reimer, Daniela,
2023.
Ambivalenzsensibilität als Voraussetzung für eine gute Begleitung von Pflegeverhältnissen
.
In:
Wolf, Klaus, Hrsg.,
Sozialpädagogische Pflegekinderforschung II : Forschung und Praxisentwicklung.
Bad Heilbrunn:
Klinkhardt.
S. 18-36.
Projekte
Projekte nach DDC 362: Gesundheits- und Sozialdienste
-
Wirksamkeit sozialpädagogischer Familienbegleitung im Kontext des Kindesschutzes
Der Begriff der sozialpädagogischen Familienbegleitung (SPF) bezeichnet eine besondere Form der professionellen Unterstützung von Familien, die sich mit vielfältigen Belastungen und Problemen konfrontiert sehen und deswegen auf externe Hilfen angewiesen sind, um den Kindern in der Familie positive Bedingungen des ...
-
Wahrgenommene Zusammenarbeit zwischen Herstellern/Händlern und Spitälern
Die Geschäftsbeziehungen zwischen Herstellern, Händlern und Spitälern werden zunehmend komplexer. Einkaufsgemeinschaften, Ausschreibungen und Parallelimporte lösen die klassische B2C Beziehung immer weiter auf. In einer solchen Zusammenarbeit weichen die Einschätzungen der einzelnen Parteien über die Prozesse und ...
-
Fachpersonenbefragungen ADHS
Im Kontext des Forschungsprojekts "Kinder fördern" wurden zwei online-Befragungen mit Fachpersonen zum Thema ADHS durchgeführt, um ihre Perspektive mit einbeziehen zu können. 1) Befragung Lehrpersonen und HeilpädagogInnen In dieser Teilbefragung wurden Lehrpersonen und HeilpädagogInnen (n=223) in der ...
-
Iron therapy for iron deficiency without anaemia: Cost-comparison and budget impact analysis
Our role in this project was to perform a health economic evaluation of parenteral versus oral iron therapy in populations identified with iron deficiency non anaemia (IDNA) in the Swiss population. The economic evaluation was restricted to a cost-comparison analysis and a budget impact analysis from a health care ...
-
Mitarbeitendenbefragung bei einer Schweizer Spitalgruppe
Rückmeldungen von Mitarbeitenden stellen für Spitäler eine wichtige Grundlage hinsichtlich kontinuierlicher Optimierungsprozesse dar. Um dieses Potential zu nutzen, wird im Rahmen des Projektes eine gross angelegte Mitarbeitendenbefragung in einer Spitalgruppen durchgeführt. Die Befragung beschränkt sich nicht ...