Publikationen und Projekte nach Themenbereich (DDC)
Publikationen
Publikationen und Projekte nach DDC 362: Gesundheits- und Sozialdienste
-
Stucki, Matthias; Keller, Regula,
2023.
Betriebliche Ökobilanzierung als Nachhaltigkeitsinstrument für Krankenhäuser
.
In:
Leveringhaus, Jens; Wibbeling, Sebastian, Hrsg.,
Green Health : Nachhaltiges Wirtschaften im Gesundheitswesen.
Berlin:
Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.
S. 60-68.
-
Knoll, Alexander; Reimer, Daniela,
2023.
Images of foster families in Switzerland and how they relate to quality in foster care.
In:
17th International Conference of the European Scientific Association on Residential & Family Care for Children and Adolescents (EuSARF), Brighton, United Kingdom, 12-15 September 2023.
-
Pizzera, Michele; Pomey, Marion,
2023.
Digital childhood : how digital media shapes well-being of children in residential care.
In:
17th International Conference of the European Scientific Association on Residential & Family Care for Children and Adolescents (EuSARF), Brighton, United Kingdom, 12-15 September 2023.
-
Gautschi, Joel; Quehenberger, Julia; Lätsch, David; Du, Haoyang; Jia, Songkai; Pan, Xueni,
2023.
In:
17th International Conference of the European Scientific Association on Residential & Family Care for Children and Adolescents (EuSARF), Brighton, United Kingdom, 12-15 September 2023.
-
Rey, Roman; Wallimann, Siril; Herrmann, Marcel,
2023.
Herausforderungen und Ressourcen bei der Bewältigung des Sehverlusts.
Tactuel.
2023(3).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-28649
Projekte
Projekte nach DDC 362: Gesundheits- und Sozialdienste
-
Forschungsthemen zur Unterstützung der Berufspolitik
Ziel der durch den Berufsverband physioswiss in Auftrag gegebenen Studie war, für folgende zwei Themenbereiche eine ausführlichere Datengrundlage zu schaffen: A) die Population der aktiven Physiotherapeuten/-innen in der Schweiz (ihre soziodemographischen Daten und ihre Arbeitssituation, ihre Einschätzung der ...
-
Nursing DRG Mandat Externer Analysepartner 2016
Seit 2014 können bei stationär hospitalisierten Patientinnen und Patienten auf der Basis definierter Pflegemassnahmen Leistungspunkte geniert und daraus entgeltfähige 99.C1-CHOP-Codes (Pflege- Komplexbehandlungen) kodiert werden. Zur Verfeinerung des damit in Verbringung stehenden Regelwerks wurde von der ...
-
Persönlichkeit und Psychopathologie in der Psychotherapie
In diesem Projekt werden Veränderungen in Persönlichkeitseigenschaften und deren Zusammenhang mit psychopathologischen Syndromen im Verlauf einer psychotherapeutischen Behandlung untersucht.
-
ENOTHE - Ergotherapie in der Flüchtlingshilfe
Die Europäische Interessengruppe "Occupational Therapy for Displaced Persons" vernetzt alle interessierten Ergotherapeutinnen aus Lehre, Forschung und Praxis. Im ersten Schritt wurde eine Situationsanalyse von Ergotherapie in der Flüchtlingshilfe im Europäischen Raum erstellt. Die Ergotherapie ist unterschiedlich ...
-
FM goes independently / SLA Good Practice für FM in Healthcare
In Spitälern wurde bisher oft auf Zuruf und kaum mit systematischen, schriftlichen Leistungsvereinbarungen (SLAs) gearbeitet. Durch den Kostendruck und dem damit einhergehenden Bedarf an Effizienz- und Qualitätssteigerung im Gesundheitswesen gewinnt die Thematik der SLAs zunehmend an Bedeutung. Für die ...