Publikationen und Projekte nach Themenbereich (DDC)
Publikationen
Publikationen und Projekte nach DDC 362: Gesundheits- und Sozialdienste
-
Schnurr, Stefan; Gautschi, Joel,
2023.
Child protection and children’s services in Switzerland
.
In:
Duerr Berrick, Jill; Gilbert, Neil; Skivenes, Marit, Hrsg.,
The Oxford Handbook of Child Protection Systems.
New York:
Oxford University Press.
S. 356-380.
-
Carlander, Maria; Egger, Thomas; Wirth, Brigitte; Höglinger, Marc,
2023.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-27398
-
Gautschi, Joel,
2023.
Entscheidungsprozesse, Institutionalisierungen und Rationalitäten im Kinderschutz in der Schweiz.
In:
Workshop Entscheidungsprozesse, Institutionalisierungen und Rationalitäten im Kinderschutz : Perspektiven des internationalen Vergleichs, online, 23. Februar 2023.
-
Pomey, Marion; Pohl, Carina,
2023.
Forschungsethische Reflexionen zu Kindeswohlgefährdung.
In:
SGSA-SSTS Workshop "Forschungsethische Gratwanderungen der Adressat*innenforschung Sozialer Arbeit", St. Gallen, Schweiz, 23. Februar 2023.
-
Ramsauer, Nadja,
2023.
Sozial : Magazin der ZHAW Soziale Arbeit.
(18), S. 24-27.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-27073
Projekte
Projekte nach DDC 362: Gesundheits- und Sozialdienste
-
Flexibilität der Verpflegung in Heimen
In Heimen hängt die Verpflegung von Heimbewohner:innen stark von der Verfügbarkeit von menschlichen Ressourcen resp. deren Arbeitszeiten ab und ist somit relativ unflexibel. Der Bedarf an flexibleren Verpflegungszeiten, welche auf Bedürfnisse und Wünsche von Bewohnenden eingehen kann, zeigt sich aber zunehmend auch ...
-
Erhöhung des Wohlergehens von Bewohnenden in Alters- und Pflegeheimen durch Flexibilisierung der Verpflegungsleistungen mithilfe von Technologie
Aus vorherigen Projekten war bekannt, dass Verpflegungsleistungen in Alters- und Pflegeheimen aktuell stark auf Arbeitszeiten und die Präsenz von Mitarbeitenden ausgerichtet sind. Mit der zunehmenden Individualisierung der Gesellschaft ist davon auszugehen, dass von zukünftigen Bewohnenden flexiblere ...
-
Soziale Arbeit in der Virtual Reality
Virtual Reality-Technologien erlauben es den Nutzenden, in computergenierte Welten einzutauchen. Für die Soziale Arbeit eröffnen sich damit neue Möglichkeiten für die Praxis, Lehre und Forschung. Mit unserer Studie wollen wir das Potenzial von Virtual Reality (VR) für ein konkretes Anwendungsszenarios in der ...
-
DIGINUT – Digitalisierung im Verpflegungsbereich
Ziel des Projekts ist es, den Nutzen einer Integration der PLATIN-Technologie in Spitälern im Bereich der Digitalisierung der Verpflegung mithilfe des Tripple-Bottom-Line-Ansatzes (ganzheitliche Betrachtung: ökonomisch, ökologisch, sozial) zu eruieren, aufzuzeigen und wo möglich zu berechnen. ...
-
Systematische Analyse zur häuslichen Gewalt während der Covid19-Pandemie in der Schweiz (SAGeP)
Eine der primären Sorgen, die in Bezug auf die zur Eindämmung der Covid19-Pandemie getroffenen Massnahmen geäussert werden, betrifft eine mögliche Zunahme häuslicher Gewalt. Für die Schweiz liegt bislang jedoch noch keine systematische Aufbereitung des empirischen Wissensstands zur Entwicklung häuslicher Gewalt ...